Signaturkabel an externes Modem -> Leistungsmessung möglich
vor einem Jahr
Hallo zusammen,
soweit ich weiß ist das Signaturkabel für den DSL Anschluss für Messungen im Fehlerfall wichtig, um die Fehlereingrenzung zu erleichtern. Bei uns ist die Fritzbox 7590 direkt über das Signaturkabel mit der TAE verbunden. Ich möchte aber die FritzBox nun an einen anderen Ort stellen. Das Signaturkabel wäre aber zu kurz, um die FritzBox mit der TAE Dose weiterhin zu verbinden. Über LAN-Kabel ginge das ja schon, aber die können für eine Leistungsmessung mit Signatur nicht verwendet werden.
Meine Frage deshalb, wenn ich ein DSL-Modem (Vigor 167 o.ä.) günstig erstehe und diesen über das Signaturkabel mit der TAE Verbinde und die Fritzbox als WAN-Router mit den Zugangsdaten über LAN-Kabel mit dem Vigor, könnte dann eine korrekte Leistungsmessung durchgeführt werden?
Gruß und Dank
Alex
263
0
17
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1375
0
5
vor einem Jahr
245
0
3
vor 5 Jahren
2243
0
0
VoPo914
vor einem Jahr
Moin @exzel1
Aus meiner Sicht rausgeschmissenes Geld.
LAN Kabel dran und gut. 😉
Gruss VoPo
2
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
VoPo914
fdi
vor einem Jahr
@exzel1
Längeres DSL Kabel besorgen oder DSL-Kabel - Kupplung - Netzwerkkabel - Router DSL-Port oder 1. TAE an 5/6 ein Telefonkabel zu weiterer TAE an 1/2
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
fdi
Megahertz
vor einem Jahr
Welche Entfernung hast du künftig von der TAE bis zum Router?
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Megahertz
NoOneElse
vor einem Jahr
Wenn Du eine original 1. TAE der Telekom dort installiert bekommen hast oder installiert ist, dann passt doch erst einmal alles.
Signaturkabel /ta-p/2065992" target="_blank"> Signaturkabel versus PPA
Damit kann aus der Ferne gemessen werden, ob die Leitung Durchgang hat. Was dann hinter dem Modem/Router kommt, ist etwas ganz anderes.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
NoOneElse
Carsten_MK2
vor einem Jahr
Leistungsmessung
Leitungsmessung.
Ist im Störungsfall wichtig und sonst egal.
Wie willst du das Netzwerkkabel mit der TAE verbinden?
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Carsten_MK2
HappyGilmore
vor einem Jahr
@exzel1 Jeder Techniker freut sich wenn er bei der galvanischen Messung entweder die 1. TAE misst oder das galvanische Signaturkabel .
Wenn du also das Signaturabel weiterverwenden willst kannst du folgendes machen.
1. TAE auf Signaturkabel -> LAN-Adapter -> LAN-Kabel - Modem
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
HappyGilmore
Buster01
vor einem Jahr
Bei uns ist die Fritzbox 7590 direkt über das Signaturkabel mit der TAE verbunden. Ich möchte aber die FritzBox nun an einen anderen Ort stellen. Das Signaturkabel wäre aber zu kurz, um die FritzBox mit der TAE Dose weiterhin zu verbinden. Über LAN-Kabel ginge das ja schon, aber die können für eine Leistungsmessung mit Signatur nicht verwendet werden.
Telekom-Router haben ein Signaturkabel ,
m.W hat die FB nur ein DSL-Anschlußkabel und die Signatur wird in der FB nachgebildet.
für mich ist bei Messungen nur die 1. TAE (mit PPA ) wichtig (so kann ich erkennen ob die Leitung bis TAE durch geht oder es irgendwo eine Unterbrechung gibt),
wird die Endleitung auf einer LAN-Dose/Patchfeld abgeschloßen vermerke ich das im Auftrag,
ist dann eine Unterstützung bei der Fehlersuche.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Buster01
exzel1
vor einem Jahr
Hallo und danke für die zahlreichen Antworten,
wir haben ein Patchfeld und die FritzBox könnte über dieses am neuen Ort angeschlossen werden und die LAN-Dose am anderen Ende über das Signaturkabel mit der 1. TAE
@HappyGilmore
Wäre das eine Lösung, mit der auch über das Signaturkabel eine Messung gemacht werden könnte?
1. TAE Dose mit Signaturkabel -> LAN-Dose mit Kabelschacht auf Patchpanel -> LAN-Kabel auf die FritzBox
@Megahertz
Künftige Distanz beträgt ca. 20m.
@Buster01
Ich hatte noch irgendwo das Signaturkabel von der Telekom und dieses verwendet.
@Carsten_MK2
Die Verbindung TAE über LAN-Kabel war von mir falsch formuliert.
Gruß
0
1
Buster01
Antwort
von
exzel1
vor einem Jahr
Ja funktioniert, ist mir aber bei der Störungseingrenzung erst mal egal,
wenn ich den PPA in der 1. TAE messe, passt erst mal alles im Anschlußnetz
(OK, EM-Störer ist ein anderes Problem; aber es gibt keine Unterbrechung, also kann ich im Haus suchen und nicht auf dem Leitungsweg).
PPA und Signaturkabel sind Hilfsmittel für die Störungseingrenzung, ersparen den Technikern Fahrzeiten;
mess ich beides, kann ich gleich beim Kunden anfangen zu suchen und muß nicht erst den Verbindungsweg überprüfen.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
exzel1
exzel1
vor einem Jahr
Super! Dann mach ich das so. Aber eines ist mir noch nicht klar! Weiter oben heist es zwar Signaturkable vs. PPA . Aber so ganz klar ist mir der Unterschied nicht. Ein Signaturkabel ist ein Kabel mit PPA , oder?
Du hast geschrieben, dass du du beides misst. Bringt die Messung nicht jeweils das gleiche bzw. würde es nicht genügen nur eines zu messen? Den PPA oder das Signaturkabel .
Gruß
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
exzel1
Carsten_MK2
vor einem Jahr
Ein PPA ist eine ganz simple Schaltung, um die Schleife (von der "Vermittlungsstelle" über die eine Ader bis zur TAE -Dose und zurück) messen zu können.
Diode, Widerstand - fertig.
Der PPA sitzt in der TAE -Dose und ist eine uralte Erfindung.
Die g.S. ist dagegen eine aufwändigere Schaltung (sicherlich rund 1 € teuer):
Die sitzt bei Telekom-Geräten im TAE -Stecker und bei AVM-Geräten angeblich auf der Platine des Routers.
Definitionsgemäß (1 TR 112) soll diese Schaltung die Erkennung des Modems an der DSL-Schnittstelle (U-R-Interface) erkennen, demnach ist die Lokalisation im Stecker eigentlich nicht so sinnvoll.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Carsten_MK2
Weitere Antworten laden
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
exzel1