Solved
SMBv2/SMBv3 für Speedport Smart 4
2 years ago
Hallo,
ich überlege, den Speedport Smart 4 zu kaufen und habe gehört, dass dieser momentan lediglich SMBv1 unterstützt.
Ich habe gelesen, dass die Speedports Pro und Pro Plus ebenfalls zunächst mit SMBv1 ausgeliefert wurden, jedoch nachträglich auf SMBv3 aktualisiert wurden.
Jetzt ist meine Frage, ist es geplant, dass der Speedport Smart 4 ebenfalls ein Update auf SMBv2/SMBv3 erhalten wird?
Vielen Dank im Voraus!
1146
10
This could help you too
1 year ago
1156
0
5
4 years ago
31304
2
1
2 years ago
Mein Tipp:
Mach um Geräte einen Bogen rum die nur dieses veraltete SMBv1 können, das ist nicht mehr zeitgemäß.
1
Answer
from
2 years ago
Für NAS-Aufgaben ist ein echtes NAS eh viel besser geeignet. Ein SingleNAS gibts für n überschaubares Budget.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Guten Abend und willkommen @user736296,
vielen Dank für Ihren ersten Beitrag in unserer Community
Bezüglich eines Updates zur Unterstützung der Protokolle SMBv2/SMBv3,
hake ich gerne in unserer zuständigen Abteilung nach. Wir melden uns wieder.
Viele Grüße
Florian Sa.
0
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Hallo @user736296,
laut unserem Fachbereich ist zurzeit für den Speedport Smart 4 nichts geplant, in Hinsicht auf SMBv2/SMBv3.
Viele Grüße
Florian Sa.
5
Answer
from
3 months ago
Hallo, da das Problem ja immer noch besteht, wollte ich Mal nachfragen ob mittlerweile eine Änderung geplant ist?
Mfg
Answer
from
3 months ago
Hallo, da das Problem ja immer noch besteht, wollte ich Mal nach fragen ob mittlerweile eine Änderung geplant ist?
Starte wundervoll in den Samstag & danke, dass du nachhakst. :) Frage auch schon intern nach, ob sich dort etwas geändert hat und wie der Fahrplan ist. Melde mich wieder hier bei dir.
Greetz
Stefan
Answer
from
3 months ago
@daniel.guergens
Starte frisch in den noch frühen Sonntag. ☕Aktuelle Infos haben mich auch schon erreicht. Es schaut nicht so aus, dass die USB-Schnittstelle noch um Funktionen erweitert wird oder noch etwas angepasst wird.
Greetz
Stefan
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Zunächst probierte ich nämlich ein Setup mit dem Speedport Smart 4 und einer USB-SSD (SanDisk Extreme Portable SSD 1 TB). Für die Windows-Rechner im Netzwerk musste ich SMB1 nachinstallieren über optionale Features. Letztendlich ging es, aber es lief sehr langsam, ca. 7 MB/s Datenübertragung (selbst für USB 2, mit dem der Speedport lächerlicherweise noch ausgestattet ist, ist das nichts). Die SSD unterstützt bis zu 950 MB/s (brutto) laut Hersteller.
Als ob das nicht schon frustrierend genug wäre, verschwand der Mount-Point des Öfteren spontan und nachdem ich die SSD aus dem USB-Port entfernt und wieder eingesteckt hatte, wurde sie wieder erkannt, so wie ich sie konfiguriert hatte ... ABER OHNE DATEN! Die Telekom sollte die USB-Speicher-Funktion gleich entfernen, das ist wirklich mehr als eine Zumutung und unverantwortlich.
Schlussendlich habe ich einen Raspberry Pi 4 mobilisiert und OpenMediaVault installiert, ideal für einfache NAS-Systeme ohne viel Klimbim. Funktioniert super, alle Rechner, egal ob Windows oder Linux, nutzen SMB3 und die Datenübertragungsrate ist mit 30 bis teils über 100 MB/s (je nach Dateityp und Netzwerkaufbau natürlich) sehr zufriedenstellend. Ein Raspberry Pi 3 oder 2 wäre für so ein Unterfangen sicher auch ausreichend, allerdings empfiehlt sich bei Nutzung einer USB-SSD ein Gerät mit USB 3.
Also wer schon ein USB-Speichermedium hat, das er für einen NAS verwenden möchte, dem kann ich so ein Setup nur nahelegen. Leider ist dafür etwas Know-how erforderlich, aber wie gesagt, die USB-Speicherfunktion im Speedport gehört eigentlich verboten bzw. abgeschaltet!
0
Unlogged in user
Ask
from