Gelöst

Speedhome Wifi an Speedport Smart 3: Einrichtung als Repeater; diverse Probleme

vor 6 Jahren

Seit einigen Tagen versuche ich, das Speedhome Wifi befriedigend in meinem Netzwerk zu integrieren.

 

Das erste was einem die Sache vermiest ist das kurze Kabel(1,5m) am Steckernetzteil. Bei Wandmontage führt das dazu, dass das Steckernetzteil in der Luft baumelt, oder beschränkt die Standortsuche für das Gerät erheblich. Eine Euro-Verlängerung hilft hier weiter.

 

Aber die Standortsuche ist ja erst der zweite Schritt. Zuerst mal die Einrichtungsprozedur neben dem Router. Es gibt 3 Möglichkeiten.

 

  1. Einrichtung mit der Mein Magenta App.
    Das hat schon Slapstick-Qualität, wenn man nach dem Schritt mit der Wlan-Verbindung nach dem Router-passwort gefragt wird und dann, weil man natürlich am PC die Administration des Speedport Smart 3 offen hat, nach der x-ten immer wieder als falsch bemängelten Passwort-Eingabe merkt, dass man sich aus dem Router ausloggen sollte, damit die App funktionieren kann. Besonders, weil danach die App sich beendet und einen Absturzbericht versenden will.

    Derart frustriert wandte ich mich der nächsten Einrichteprozedur zu.
  2. Die vermeintlich einfachste Art der Einrichtung ist die mit den WPS -Tasten. Dazu muss man jedoch viel Geduld mitbringen, weil man nie weiss, ob die Sache nun funktioniert hat oder noch ein Weilchen braucht. Auf jeden Fall sollte man auf seinem Smartphone das Timer-Programm öffnen, um nicht zu früh zu resignieren. Das ist nur was für Menschen mit einer Engelsgeduld...
    Und wenn alles nicht geholfen hat:
  3. die manuelle Einrichtung. Aber die ist wohl nur für die Mesh-Basis geeignet, nicht für den Repeater. Steht nur nicht am Anfang der Prozedur.

Nun sind die ersten 3 Tage der 90-Tage Frist um und bisher steht das Signal eindeutig auf Rücksendung - denn wenn das SpeedhomeWifi als Mesh-Basis läuft und ich das Wlan in meinem Router abschalten muss, habe ich im der 2. Etage keinen ausreichenden Empfang, weil das WLan im Speedport Smart 3 im 1. OG abgeschaltet ist. Läuft das SpeedhomeWifi als Repeater,, habe ich im EG Probleme, weil das Signal für die Koppelung zum Router nicht stark genug ist, oder er hinge mit Steckernetzteil in der Luft im Treppenbereich. Ich warte auf ein 5 m Euro-Verlängerungskabel.

312

8

    • vor 6 Jahren

      @roger.bernecker  Beim Speedport Smart 3 wird kein WLAN ausgeschaltet er ist ja schließlich die Mesh-Basis.

      Und per WPS konfigurieren. Wenn du jetzt allerdings die SHW als Mesh Basis angemeldet hast musst du sie wieder auf Werkseinstellung setzen.

      5

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      @Thunder99: Was Du als komplett falsch bezeichnest ist der Versuch, den anderen Betriebszustand des SHW als Mesh-Basis und Wlan-Accesspoint zu prüfen, ob damit eine Gesamtabdeckung möglich ist. Ist nicht.
      SHW als Mesh-Repeater ist das eigentliche Ziel, deshalb ist die Repeater-LED auch an, wenn die Konfiguriererei irgendwann einmal funktioniert hat. Dann muss man aber nach "5. Leuchtbild prüfen" mit allen 4 LEDs grün aufhören, das Gerät neben seinem Router abbauen und dahin tragen, wo man es aufstellen will. Wenn es dort nicht richtig funktioniert sucht man sich einen Standort näher am Wlan-Router.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Das Kabel ist angekommen. SHW auf Werkseinstelllungen zurückgesetzt. 1. Versuch Ergebnis: war wohl zu früh dran. 10 Minuten nach dem zurücksetzen blinken immer noch alle 4 LEDs. Jetzt noch mal zurückgesetzt. Nach etwas über einer Minute leuchtet endlich Status, blinkt endlich Signal. WPS -Taste an Router und SHW . Ein paar minuten später ist es tatsächlich soweit, dass alle 4 LEDs grün leuchten. Wenn zwischendurch mal wieder alle 4 anfangen gleichzeitig zu blinken: Geduld, das dauert nur ein paar Sekunden. Nichts für Hektiker. Abschalten und ab zur Treppe. Aufstellen und Einschalten. Nach einiger Zeit ist Status an, blinkt Signal, wechselt zu dauerhaft an, Mesh und Repeater blinken, einige Zeit später blinken wieder alle und sind dann plötzlich wieder an und bleiben es. Und die Signalqualität meint 36%, der Speedtest meint, mein Tablet empfängt Daten mit 56Mbit und sendet mit 38Mbit, nicht ganz die 100/40, aber knapp 10x mehr als nur mit Speedport Smart 3  im EG vorher. Aber die Kerzen werde ich erst dann anzünden, wenn im Garten auf der Terrasse eine 3 Stunden Playlist ohne Ruckler durchgelaufen ist.

      Mein Fazit: Telekom-Wlan-Geräte sind nichts für Leute, die erwarten, dass sie eine klare Rückmeldung erhalten. Die LEDs, die gerade noch blinkten, können in einiger Zeit wieder 'alles prima' zeigen, erst wenn einige Minuten, ca. 5, sich nichts mehr ändert, muss man eingreifen. Wer zu früh reagiert, macht sich nur sinnlose Arbeit. Apps zur Einrichtung vereinfachen diese nicht, sondern machen sie nur komplexer.

       

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      @roger.bernecker  ist das 5 ghz auf manuell und ab Kanal 100? 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Jahren

      Hallo @roger.bernecker,

      hat Ihnen der Tipp von @Thunder99 weitergeholfen?

      Viele Grüße
      Svenja Ba.

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Jahren

      Das Kabel ist angekommen. SHW auf Werkseinstelllungen zurückgesetzt. 1. Versuch Ergebnis: war wohl zu früh dran. 10 Minuten nach dem zurücksetzen blinken immer noch alle 4 LEDs. Jetzt noch mal zurückgesetzt. Nach etwas über einer Minute leuchtet endlich Status, blinkt endlich Signal. WPS -Taste an Router und SHW . Ein paar minuten später ist es tatsächlich soweit, dass alle 4 LEDs grün leuchten. Wenn zwischendurch mal wieder alle 4 anfangen gleichzeitig zu blinken: Geduld, das dauert nur ein paar Sekunden. Nichts für Hektiker. Abschalten und ab zur Treppe. Aufstellen und Einschalten. Nach einiger Zeit ist Status an, blinkt Signal, wechselt zu dauerhaft an, Mesh und Repeater blinken, einige Zeit später blinken wieder alle und sind dann plötzlich wieder an und bleiben es. Und die Signalqualität meint 36%, der Speedtest meint, mein Tablet empfängt Daten mit 56Mbit und sendet mit 38Mbit, nicht ganz die 100/40, aber knapp 10x mehr als nur mit Speedport Smart 3  im EG vorher. Aber die Kerzen werde ich erst dann anzünden, wenn im Garten auf der Terrasse eine 3 Stunden Playlist ohne Ruckler durchgelaufen ist.

      Mein Fazit: Telekom-Wlan-Geräte sind nichts für Leute, die erwarten, dass sie eine klare Rückmeldung erhalten. Die LEDs, die gerade noch blinkten, können in einiger Zeit wieder 'alles prima' zeigen, erst wenn einige Minuten, ca. 5, sich nichts mehr ändert, muss man eingreifen. Wer zu früh reagiert, macht sich nur sinnlose Arbeit. Apps zur Einrichtung vereinfachen diese nicht, sondern machen sie nur komplexer.

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von