Speedport 4 mit "nur" 5 Repeatern oder Fritzbox 7590 AX mit >5 Repeater

vor 9 Monaten

Hallo zusammen,

ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

Möglichkeit 1:
Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

Möglichkeit 2:
Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

Zu unserem Haus:

  • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
  • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
  • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
  • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

Frage:

  • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
  • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

LG,
Achim

P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

100

0

17

    • vor 9 Monaten

      AchimKl

      Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?

      Nein

      Ob das bei dir so wie gewünscht funktioniert kann man, ohne genaue Ortskenntnis, nicht zuverlässig beantworten.

      Du kannst es testen, bei Onlinebestellung, aber es gibt einfach zu viele Unwägbarkeiten.

      Der Smart 4 mitsamt den Speed Home WLAN hat ein starkes WLAN und ist in Summe eine tolle Meshlösung, ich befürchte aber tatsächlich dass die bei deinem Anwendungsfall an ihre Grenzen kommt.

      Bei einer FritzBox kannst du halt bis zu 8 Meshrepeater nutzen, an der Stelle hilft die pure Menge ja wirklich.

      Sowohl die Telekomlösung als auch das Pendant von AVM sind für den SoHo Bereich entworfen und machen dort eine tolle Figur, das sehe ich bei der beschrieben Größe als grenzwertig.

      Bei deinen Anforderungen würde ich eher in Richtung eines Ubiquiti Systems tendieren und mir dazu kompetente Hilfe von einem örtlichen Dienstleister einholen.

      AchimKl

      Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ja, auch da gibt es keine Einschränkungen

      0

    • vor 9 Monaten

      Hi@AchimKl 

      Meine Erfahrung zu den Mesh Zeugs von AVM ist im Grunde folgendes:

      Nach monatelangem Experimentieren mit diversen Repeatern jeglicher Größe aus deren Produktpalette, habe ich folgendes final umgesetzt.

      (In manchen Umgebungen geht es wahrscheinlich auch nur per WLAN)

      Die Masterbox versorgt nun via Switch und LAN Kabel, 3 weitere Boxen die dann per Switch/LAN/WLAN, ausschließlich Repeater der Baureihen 3000AX und 6000 versorgen. 

      Und es werden grundsätzlich alle LAN fähigen Geräte per LAN versorgt, auch wenn sie WLAN können.

      Hilft dir vielleicht überhaupt nicht, lass dir aber sagen:

      Wo LAN möglich ist, nimm Kabel. 😂

      Das dürfte mit den Produkten der Telekom nicht viel anders sein.


      Gruß VoPo

      0

    • vor 9 Monaten

      Nimm doch Möglichkeit 3 und setze auf Unifi, so hab ich es bei mir gemacht und bin seit Jahren vollauf zufrieden.
      https://www.ui.com/introduction

      Geht auch mehr über den einfachen Consumer-Bereich raus.😉

      Gerade was Outdoor-Komponenten betrifft wirst du halt nix im Speedport oder AVM-Bereich finden

      Auch kannst du die Repeater über PoE mit Strom versorgen

      0

    • vor 9 Monaten

      AchimKl

      Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?

      Nein.

      AchimKl

      Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ja, Läuft ja mittlerweile übers "normale" Internet.

      Unifi ist sicher einen Blick wert. Und LAN-Kabel ist immer besser als Wireless.

      Viele Grüße

      Thomas

      0

    • vor 9 Monaten

      AchimKl

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern.

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern.

      Da Du 

      AchimKl

      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      vor hast @AchimKl, gilt die Beschränkung nicht, da in dem Fall es keine Meshrepearter sondern Accesspoints sind.

      0

      5

      von

      vor 9 Monaten

      olliMD

      Welche Mesh-Fähigkeiten meinst Du?

      CobraCane

      und die Mesh-Fähigkeit verlieren.

      olliMD

      da in dem Fall es keine Meshrepearter sondern Accesspoints sind.

      AchimKl

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern.

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern.

      Da Du 

      AchimKl

      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      vor hast @AchimKl, gilt die Beschränkung nicht, da in dem Fall es keine Meshrepearter sondern Accesspoints sind.

      olliMD
      da in dem Fall es keine Meshrepearter sondern Accesspoints sind.

      @olliMD 

      Bilden die SpeedHome-WLAN etwa kein Meshnetz wenn sie per LAN angebunden sind? Das wäre ja recht "traurig" wenn die dann nur einfache AccessPoints sind und die Mesh-Fähigkeit verlieren.

      CobraCane
      und die Mesh-Fähigkeit verlieren.

      Welche Mesh-Fähigkeiten meinst Du? Die "verlustfreie" Kaskadierung spielt hier keine Rolle (und wäre IMHO der limitierende Faktor). Unterbrechungsfreies Handover habe ich schon Anfang der 2000er mit dem TC 300 gehabt und ist aus meiner Sicht kein Alleinstellungsmerkmal von Mesh.

      olliMD
      Welche Mesh-Fähigkeiten meinst Du?

      Na ja, du unterscheidest ja jetzt hier und schreibst dass es in dem Fall keine Meshrepeater sondern AccessPoints sind.

      Daher wäre die Frage an dich welche Fähigkeit die SpeedhomeWLAN dann verlieren in dem Fall wenn sie per LAN angebunden und dann  "nur noch" AccessPoints sind und keine Meshrepeater.

      0

      von

      vor 9 Monaten

      CobraCane

      welche Fähigkeit die SpeedhomeWLAN dann verlieren

      olliMD

      Welche Mesh-Fähigkeiten meinst Du?

      CobraCane

      und die Mesh-Fähigkeit verlieren.

      olliMD

      da in dem Fall es keine Meshrepearter sondern Accesspoints sind.

      AchimKl

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern.

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern.

      Da Du 

      AchimKl

      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      vor hast @AchimKl, gilt die Beschränkung nicht, da in dem Fall es keine Meshrepearter sondern Accesspoints sind.

      olliMD
      da in dem Fall es keine Meshrepearter sondern Accesspoints sind.

      @olliMD 

      Bilden die SpeedHome-WLAN etwa kein Meshnetz wenn sie per LAN angebunden sind? Das wäre ja recht "traurig" wenn die dann nur einfache AccessPoints sind und die Mesh-Fähigkeit verlieren.

      CobraCane
      und die Mesh-Fähigkeit verlieren.

      Welche Mesh-Fähigkeiten meinst Du? Die "verlustfreie" Kaskadierung spielt hier keine Rolle (und wäre IMHO der limitierende Faktor). Unterbrechungsfreies Handover habe ich schon Anfang der 2000er mit dem TC 300 gehabt und ist aus meiner Sicht kein Alleinstellungsmerkmal von Mesh.

      olliMD
      Welche Mesh-Fähigkeiten meinst Du?

      Na ja, du unterscheidest ja jetzt hier und schreibst dass es in dem Fall keine Meshrepeater sondern AccessPoints sind.

      Daher wäre die Frage an dich welche Fähigkeit die SpeedhomeWLAN dann verlieren in dem Fall wenn sie per LAN angebunden und dann  "nur noch" AccessPoints sind und keine Meshrepeater.

      CobraCane
      welche Fähigkeit die SpeedhomeWLAN dann verlieren

      Sie verlieren nur negative Fähigkeiten. An der Stelle gilt der limitierende Faktor der Kaskadierung nicht mehr.

      0

      von

      vor 9 Monaten

      olliMD

      Da Du 

      AchimKl

      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      vor hast @AchimKl, gilt die Beschränkung nicht, da in dem Fall es keine Meshrepearter sondern Accesspoints sind.

      AchimKl

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern.

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern.

      Da Du 

      AchimKl

      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      vor hast @AchimKl, gilt die Beschränkung nicht, da in dem Fall es keine Meshrepearter sondern Accesspoints sind.

      olliMD

      Da Du 

      AchimKl

      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      vor hast @AchimKl, gilt die Beschränkung nicht, da in dem Fall es keine Meshrepearter sondern Accesspoints sind.

      Das ist so nicht korrekt. Dazu müsste jeder SpeedHomeWlan als eigenständige Basis konfiguriert sein. Ein bereits an den Mesh Stack angekoppeltes Gerät ist weiterhin Mesh Repeater unabhängig von der Back Haul Verbindung.

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 9 Monaten

      olliMD

      Da Du 

      AchimKl

      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      vor hast @AchimKl, gilt die Beschränkung nicht, da in dem Fall es keine Meshrepearter sondern Accesspoints sind.

      AchimKl

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern.

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern.

      Da Du 

      AchimKl

      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      vor hast @AchimKl, gilt die Beschränkung nicht, da in dem Fall es keine Meshrepearter sondern Accesspoints sind.

      olliMD

      Da Du 

      AchimKl

      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      Hallo zusammen,

      ich bin seit einigen Jahren als SAP-Berater selbstständig und habe mein Büro bei uns zu Hause. Aufgrund diverser Umbauprojekte arbeite ich oft in unterschiedlichen Räumen und habe daher ein starkes WLAN-Netzwerk benötigt.

      Vor etwa sieben Jahren habe ich ein Mesh-Netzwerk mit einem Netgear Orbi System aufgebaut. Mittlerweile stößt dieses System an seine Grenzen – sowohl technisch als auch in Bezug auf die Erweiterbarkeit, da ich auf die alte Modellreihe beschränkt bin.

      Nun plane ich, unser Netzwerk auf den neuesten Stand zu bringen und habe zwei Optionen im Blick:

      Möglichkeit 1:
      Ich könnte auf das Mesh-System der Telekom setzen. Aktuell nutzen wir den Speedport Smart 4 und ich würde überlegen, bis zu 5 Mesh-Repeater (z. B. Speed Home WLAN) einzusetzen. Mein bisheriges System umfasst allerdings 6 Satelliten (4 im Haus und 2 im Garten).

      Möglichkeit 2:
      Die Alternative wäre ein Umstieg auf die Fritzbox, die mir sehr positiv aufgefallen ist, als ich kürzlich eine Fritzbox inkl. Repeater 1200 AX bei einem Bekannten eingerichtet habe. Besonders die Flexibilität bei der Anzahl der Repeater und die Möglichkeit einer LAN-Brücke gefallen mir sehr.

      Wir haben den 250MBit Anschluss der Telekom und es kommen auch 250 MBit an :-)

      Zu unserem Haus:

      • 3 Etagen, Altbau (Keller inkl. Fernsehzimmer / Erdgeschoss / 1.OG)
      • 4 Repeater im Haus verteilt (Keller, EG, 1.OG, 1.OG)
      • 2 Repeater im Garten (50 Meter lang), die dort für eine stabile WLAN-Verbindung sorgen und nässegeschützt sind
      • Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt. Hier muss ich noch schauen welche ich nehme, da die Kinderzimmer im 1.OG und die Fernseher Leitungen alle zentral zusammen laufen)

      Meine Sorge bei der Speedport-Lösung ist die maximale Anzahl von 5 Mesh-Repeatern. Könnte das für unser Szenario ausreichen?

      Frage:

      • Hätte ich mit einem Umstieg auf das Fritz-System irgendwelche Nachteile?
      • Funktioniert MagentaTV (sowohl über die digitale Box der Telekom als auch über die MagentaTV App auf unseren AppleTVs) auch weiterhin problemlos mit einer Fritzbox, wenn der Speedport wegfällt?

      Ich hoffe, ich konnte unsere Situation gut schildern und freue mich auf eure Nachrichten :-) !

      LG,
      Achim

      P.S. Glasfaser nicht in Sicht 

      AchimKl
      Geplant ist außerdem ein größer dimensionierter Switch am zentralen Punkt des Routers, der die Repeater per LAN versorgt.

      vor hast @AchimKl, gilt die Beschränkung nicht, da in dem Fall es keine Meshrepearter sondern Accesspoints sind.

      Auch bei einer LAN-Anbindung können die Speed Home LAN als Mesh-Repeater fungieren. Dazu werden diese zunächst per WLAN mit dem Smart 4 verbunden und erst danach per WLAN.

      Alternativ kann ein per LAN verbundener Speed Home WLAN auch als Mesh-Basis für weitere Speed Home WLAN eingerichtet werden, was für die WLAN-Versorgung des Gartens interessant sein könnte.

      0

    • vor 9 Monaten

      @CobraCane 

      Die grundlegenden Mesh Funktionen sind aber wohl vorhanden. 🤷🏼

      Im Grunde also dann egal ob als der nun als AP angebunden ist, oder nicht. 🤔

      (Zumindest wohl bei AVM?)

      Gruss VoPo

      0

      5

      von

      vor 9 Monaten

      viper.de

      Und genau so ist es bei den SpeedHomeWlan auch.

      CobraCane

      Es ging aber um die Speedhome und da habe ich keine Ahnung was bei denen anders ist wenn man die per LAN anschließt.

      Ich muss mir da in meinem Unifi-System keine Gedanken manchen, die sind fast alle per LAN am Switch und trotzdem noch ein komplettes Mesh-Netzwerk.

      @VoPo914 

      Es ging aber um die Speedhome und da habe ich keine Ahnung was bei denen anders ist wenn man die per LAN anschließt.

      Ich muss mir da in meinem Unifi-System keine Gedanken manchen, die sind fast alle per LAN am Switch und trotzdem noch ein komplettes Mesh-Netzwerk.

      CobraCane

      Es ging aber um die Speedhome und da habe ich keine Ahnung was bei denen anders ist wenn man die per LAN anschließt.

      Ich muss mir da in meinem Unifi-System keine Gedanken manchen, die sind fast alle per LAN am Switch und trotzdem noch ein komplettes Mesh-Netzwerk.

      Und genau so ist es bei den SpeedHomeWlan auch.

      viper.de
      Und genau so ist es bei den SpeedHomeWlan auch.

      Dann weiß ich auch nicht was Olli damit sagen wollte.

      0

      von

      vor 9 Monaten

      VoPo914

      Im Grunde also dann egal ob als der nun als AP angebunden ist, oder nicht

      @CobraCane 

      Die grundlegenden Mesh Funktionen sind aber wohl vorhanden. 🤷🏼

      Im Grunde also dann egal ob als der nun als AP angebunden ist, oder nicht. 🤔

      (Zumindest wohl bei AVM?)

      Gruss VoPo

      VoPo914
      Im Grunde also dann egal ob als der nun als AP angebunden ist, oder nicht

      Der Denkfehler besteht darin anzunehmen, daß das Gerät als AP eingebunden ist. Mesh bedeuted, daß alle Geräte miteinander "vermascht" sind, egal auf welche Art und Weise und auch gleichzeitig über Ethernet und WiFi. Ein Algorithmus entscheidet darüber, welchen Weg die Datenpakete nehmen um Loopbildung zu vermeiden.

      0

      von

      vor 9 Monaten

      CobraCane

      Dann weiß ich auch nicht was Olli damit sagen wollte.

      viper.de

      Und genau so ist es bei den SpeedHomeWlan auch.

      CobraCane

      Es ging aber um die Speedhome und da habe ich keine Ahnung was bei denen anders ist wenn man die per LAN anschließt.

      Ich muss mir da in meinem Unifi-System keine Gedanken manchen, die sind fast alle per LAN am Switch und trotzdem noch ein komplettes Mesh-Netzwerk.

      @VoPo914 

      Es ging aber um die Speedhome und da habe ich keine Ahnung was bei denen anders ist wenn man die per LAN anschließt.

      Ich muss mir da in meinem Unifi-System keine Gedanken manchen, die sind fast alle per LAN am Switch und trotzdem noch ein komplettes Mesh-Netzwerk.

      CobraCane

      Es ging aber um die Speedhome und da habe ich keine Ahnung was bei denen anders ist wenn man die per LAN anschließt.

      Ich muss mir da in meinem Unifi-System keine Gedanken manchen, die sind fast alle per LAN am Switch und trotzdem noch ein komplettes Mesh-Netzwerk.

      Und genau so ist es bei den SpeedHomeWlan auch.

      viper.de
      Und genau so ist es bei den SpeedHomeWlan auch.

      Dann weiß ich auch nicht was Olli damit sagen wollte.

      CobraCane
      Dann weiß ich auch nicht was Olli damit sagen wollte.

      Naja, Du kannst einen SpeedHomeWlan auch als Accesspoint oder Mesh Basis betreiben, Du darfst den nur nicht mit Hilfe von WPS irgendwo ankoppeln, sondern richtest über die WEB Gui Dein gewünschtes WLan ein.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...