speedport 925V mit/ohne WLAN
3 years ago
Hallo Service,
ich habe hier zu Hause mit meinem Speedport 925V ein Problem. Laut Router ist das WLAN eingeschaltet und funktionoiert. Wenn ich an meinen Smartphones/Tablets/Noteboot nachsehe ist jedoch kein WLAN vorhanden.
An den WLAN Namen (LAN-5 und LAN-2) sollte es nicht liegen. Das WLAN ist auch in keiner Weise eingeschränkt, zudem ist volle Sendeleistung eingestellt.
Frage ist nun, warum sehe ich meine WLAN-Netze nicht mehr?
MfG
Martin
728
0
14
Accepted Solutions
All Answers (14)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
6 years ago
479
0
6
fdi
3 years ago
@M-I-B
Im Router WLAN aktiviert? Beide Bänder, ggf. mit unterschiedlichen SSIDs? Sichtbarkeit NICHT deaktiviert und keine MAC-Listen eingesetzt? Möglichtst volle Sendeleistung eingestellt?
4
7
Load 4 older comments
muc80337_2
Answer
from
fdi
3 years ago
Warum sehe ich meine WLANs nicht mehr?
Falls ein Neustart nicht hilft - erfahrungsbasierte Spekulation:
vielleicht ist das Netzteil nicht mehr fit genug und dann geht der Box für manche Dinge die Puste aus.
0
M-I-B
Answer
from
fdi
3 years ago
Moin Ulrich,
also beide WLAN'swaren aktiv, SSIDs sichtbar, keine Einschränkungen, keine Zeitschaltung, Kanalwahl auf Automatik .
Der Router sagt es sind keine Geräte verbunden.
Die beiden Repeater (Fritz!Repeater 2400) waren deaktiviert (stromlos). Das hatte die T-Kom MA, die das Ticket geöffnet hatte empfohlen. Die MA wollte sich am späten Nachmittag dann noch einmal melden, wenn meine Frau Ihre HO-Arbeit beendet hat.
Meine WLAN Geräte (iPhone's, iPad's, ein Motorola Smartphone, Lenovo Notebook) finden die beiden SSID 's (LAN-5 und LAN-2) nicht. Andere WLAN's hier aus der Nachbarschaft werden angezeigt, wie gehabt.
In einen T-Kom Chat hat ein Service-MA dann auch meinen Router geschaut und festgestellt, dass es eine ungültige Kanal Nummer (570728) für das 2,4GHz Lan gibt. Die Empfehlung des MA's im Chat war, den Speedportrouter auf Werkeinstellungen zurück zu setzen.
Leider konnte ich gestern den Router nicht zeitnah zurücksetzen, da meine Frau im HO arbeitet und es da gerade nicht passte. Ich habe gestern, nachdem meine Frau mit ihrer Arbeit durch war, dann noch einen einen Reset, neudeutsch Power-Cycle (also nicht den Reset-Knopf an der Rückseite gedrückt), durchgeführt und siehe da, alle WLAN's wieder da.
Mein geöffnetes Ticket bei der T-Kom wurde einfach storniert. Auf Rückfrage bei der T-Kom Hotline konnte mir keiner sagen warum.
Aber mir wurde bei dem zweiten Anruf der Hotline nun folgendes zu meinem Problem mit dem WLAN erklärt. Da ich zwei Repeater verwende, die nicht von dem Hersteller des Routers kommen, kann es zu massiven Problemen kommen. Der MA sagte, dass die Kombi funktionieren kann, aber nicht muss. Und dass sich dieser Zustand nach jeden Firmware-Update ändern kann.
Diese Aussageder T-Kom, also des T-Kom MA's, kann ich erst einmal so nicht verstehen. Mir stellen sich hier folgende Fragen:
1) Warum sollte ein WLAN-Router, also nicht der Router selbst, sondern der WLAN Sender-Empfänger in einen Router, nicht mit anderen "Routern" sprich Repeatern zusammenarbeiten. Wenn es hier mit dem Verbindungsaufbau und dem Datentraffic Probleme geben sollte, es also zu Inkompatibilitäten kommen sollte, dann hätten alle anderen Geräte im WLAN das selbe, bzw ein ähnlichces Problem.
2) Und warum stellt der gesamt Router, also der Speedport, dann hin und wieder einfach den Dienst ein und nicht nur der WLAN-Teil des Speedport? Und warum startet der Speedport-Router nach einem erkannten Fehler nicht wieder?
3) Und auch die Aussage, dass es besser wäre einen "passenden" Repeater zu verwenden kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Denn wer garantiert mir, dass nach einem Update des Router diese Repeater noch funktionieren, bzw. das nach einem Update der Repeater das Zusammensoiel mit dem Router noch funktioniert?
Meine Vermutung ist, dass es sich hier um einen Hardware-Fehler handelt. Wenn ich nach Problemen mit dem Speedport V925 im Neztz suche finde viele Aussagen, die einen Ausstausch empfehlen. Egal um welches Problem es sich handelt. Und Aussagen, dass dieses Gerät nicht besonders zuverlässig ist.
Trotzdem Danke für die angebotene Hilfe.
CU & HF
Martin
0
M-I-B
Answer
from
fdi
3 years ago
Moin,
hmm... wenn das so sein sollte, wäre das ja echt ein Konstruktionsfehler, besser gesagt, ein Konfigurationsfehler.
Kann ich mit nicht so recht vorstellen. Am Speedport sind drei Geräte per Kabel angeschlossen und ein weiterer Netzwerkswitch. Alle lokalen, netzbegundenen Rechner und Geräte laufen über den Netzwerkswitch. Am Speedport ist dann noch die DECT -Station aktiv und das war es dann auch. Besonders warm, was auf eine besondere Belastung hinweiden würde, wird das Netzteil jedoch auch nicht.
Wenn das das Netzteil nicht schaffen sollte ist es ein Mangel und der sollte von der T-Kom schnellstens bei allen dieser Geräte behoben werden.
Trotzdem Danke für den Hinweis.
CU & HF
Martin
0
Unlogged in user
Answer
from
fdi
Malte M.
Telekom hilft Team
3 years ago
Hallo @M-I-B,
wie ich sehe, wurden hier bereits einige Tipps gegeben.
Gerne werfe ich einen Blick auf deinen Router. Zu welcher Zeit darf ich mich telefonisch bei dir melden?
Beste Grüße
Malte M.
0
5
Load 2 older comments
M-I-B
Answer
from
Malte M.
3 years ago
Moin Anne,
Danke erst einmal für Deinen Beitrag um das Problem zu lösen.
Also, auch nach Rücksprache mit meinen Kollegen die im Netzwerkbereich bei uns arbeiten bin ich nun immer noch nicht schlauer... Es kann u.U. tatsächlich an den Repeatern liegen, es kann aber auch ein Hardware Problem des Routers sein. So genau läßt sich das leider, ohne eingehende Analyse, nicht sagen. Und bevor ich jetzt hier den Wireshark anwerfe und mich in die WLAN Protokolle vertiefe.... Den Speedport zu tauschen, bzw. gegen einen neueren zu ersetzen, wäre eine Option. Vielleicht sollte ich dann auch die passenden Repeater der T-Kom nehmen...
Ich hätte da ansonsten noch eine andere Lösung im Auge. Die Repeater kann ich auch als WLAN-Modem betreiben. Also wenn ich das richtig verstanden habe, schließe ich einen Repeater per Kabel an den Speedport an, deaktiviere das WLAN am Speedport und verwende den zweiten Repeater dann ganz normal als "Range-Extender". Oder ich besorge mir einen externen WLAN-Router und verwende nur den und die Repeater für's WLAN.
Letzte Möglichkeit wäre den Speedport komplett zurück zugeben und durch eine Fritz-Box zu ersetzen. Wobei ich dann keinen Support von der T-Kom bekomme, was ich eigentlich auch nicht will....
Also werde ich mir das ganze noch einmal in Ruhe ansehen und die verschiedenen Optionen untersuchen.
Eine schönes Wochenende wünsche ich Dir und natürlich auch allen anderen hier....
CU & HF
Martin
0
muc80337_2
Answer
from
Malte M.
3 years ago
Ungewöhnliche Bezeichnung, bin mir nicht sicher was Du damit wirklich meinst.
Es ist richtig, dass Du das WLAN des W925V abschalten kannst, darauf verzichten kannst.
Wenn Du auf Mesh bei WLAN verzichtest, dann kannst Du einen AVM Repeater mit Kabel mit dem Speedport verbinden und als WLAN Access Point betreiben (in der AVM GUI ist das der Betrieb als "LAN-Brücke"). Und einen zweiten AVM Repeater dann im Repeaterbetrieb zum ersten nutzen, drahtlos verbunden.
Wenn Du das probieren willst, dann würde ich es allerdings so machen:
Für ein AVM WLAN Mesh dagegen benötigst Du eine Mesh Basis, und dafür benötigst Du zwingend eine Fritzbox mit halbwegs aktueller Firmware.
Im von mir skizzierten Setup kannst Du Deinen Endgeräten dann die Zugangsdaten von beiden WLANs geben und ggf. händisch wählen welches am aktuellen Platz in der Wohnung besser ist.
Zusatzinfo: Mit zwei Telekom SpeedHome Wifi oder zwei SpeedHome WLAN könntest Du einen der beiden als Mesh Basis nehmen, da braucht es keine zusätzliche Mesh Basis in Form eines Routers.
1
UlrichZ
Answer
from
Malte M.
3 years ago
M-I-B Die Repeater kann ich auch als WLAN-Modem betreiben. Die Repeater kann ich auch als WLAN-Modem betreiben. M-I-B Die Repeater kann ich auch als WLAN-Modem betreiben. Ungewöhnliche Bezeichnung, bin mir nicht sicher was Du damit wirklich meinst.
Die Repeater kann ich auch als WLAN-Modem betreiben.
Ungewöhnliche Bezeichnung, bin mir nicht sicher was Du damit wirklich meinst.
Damit ist sicherlich gemeint, dass das drahtgebundene Ethernet-Signal (LAN-Kabel) in ein Ethernet-Funksignal (WLAN) und anschließend durch ein zweites "WLAN-Modem" wieder zurück in ein drahtgebundes Ethernet-Signal gewandelt wird. Insofern ist die Bezeichnung zwar ungewöhnlich aber nicht falsch, ;-).
Gruß Ulrich
0
Unlogged in user
Answer
from
Malte M.
Unlogged in user
Ask
from
M-I-B