Solved

Speedport als zweiten (WLAN)-Router

9 months ago

Hallo,

 

ich habe die folgenden zwei Router:

 

Speedport W724V Typ A

TP-Link Archer C6

 

in meiner früheren Wohnung hatte ich den Speedport direkter hinter dem Glasfaser-Modem und zur Erweiterung des WLANs hatte ich noch den TpLink-Router, der mit dem Speedport per LAN verbunden war.

 

Nun bin ich umgezogen und dort wo das Modem ist, passt der Speedport nicht rein. Der TpLink aber schon. Also habe ich das so gedreht, dass ich den TpLink am Modem habe und dann mit LAN-Kabel dahinter den Speedport. Der TpLink kommt auch problemlos ins Internet.

 

Über den Speedport komme ich aber nicht ins Internet. Ich habe entsprechend im TpLink das DHCP aktiviert und im Speedport deaktiviert. Laut diverser Forenbeiträge muss man im zweiten Router eine feste IP-Adresse vergeben, die in der Range des ersten Routers liegt. Genau hier liegt aber das Problem: der TpLink hat als IP die 192.168.0.1 und als Subnetzmaske die 255.255.255.0 (für beides sehe ich keine Änderungsmöglichkeit). Ich wollte nun im Speedport als feste IP die 192.168.0.7 hinterlegen, allerdings ist der Speedport danach nicht mehr erreichbar. Laut dessen Bedienungsanleitung kann ich nur feste IPs nach dem Muster 192.168.yyy.zzz vergeben, wobei yyy im Bereich von 1 bis 255 liegen muss. Das schließt aber die 0 aus, die ich brauche, um im Subnetz des TpLink zu sein.

 

Irgendwelche Ideen, wie ich das Problem lösen kann? Möglichst ohne neue Hardware zu kaufen?

 

Danke,

Thomas

347

11

    • 9 months ago

      Lass es mich so sagen: Zum Erweitern eines WLAN verwendet man einen Repeater und keinen zweiten DSL-Router. Letztere sind durchaus geeignet für den Betrieb ohne DSL-Modem, aber eigentlich nicht als Repeater.

       

      tl;dr Besser ist, du kaufst oder mietest dir einen Repeater.

       

      Viele Grüße

      Thomas

      0

    • 9 months ago

      Thomas3331

      allerdings ist der Speedport danach nicht mehr erreichbar.

      allerdings ist der Speedport danach nicht mehr erreichbar.
      Thomas3331
      allerdings ist der Speedport danach nicht mehr erreichbar.

      Über welchen Weg versuchst Du es?

       

      0

    • 9 months ago

      @Thomas3331 

       

      Der Speedport funktioniert so nur noch als WLAN-AP für abweichende SSIDs. Telefonie, z. B. funktioniert dann nicht mehr damit.

       

      Wenn es da nur um das WLAN geht, dann nutze einen zu deinem Router kompatiblen Repeater.

       

      0

    • 9 months ago

      Thomas3331

      Ich wollte nun im Speedport als feste IP die 192.168.0.7 hinterlegen, allerdings ist der Speedport danach nicht mehr erreichbar.

      Ich wollte nun im Speedport als feste IP die 192.168.0.7 hinterlegen, allerdings ist der Speedport danach nicht mehr erreichbar.
      Thomas3331
      Ich wollte nun im Speedport als feste IP die 192.168.0.7 hinterlegen, allerdings ist der Speedport danach nicht mehr erreichbar.

      @Thomas3331: Du erreichst den Speedport dann nicht per:

       

      http://192.168.0.7

       

      Das sollte eigentlich gehen.

       

      Gruß Ulrich

       

      Ergänzung: Wenn der Speedport tatsächlich keine Null zulässt, warum änderst Du sie dann nicht im TP-Link-Router?

      0

    • 9 months ago

      Thomas3331

      Ich wollte nun im Speedport als feste IP die 192.168.0.7 hinterlegen, allerdings ist der Speedport danach nicht mehr erreichbar

      Ich wollte nun im Speedport als feste IP die 192.168.0.7 hinterlegen, allerdings ist der Speedport danach nicht mehr erreichbar
      Thomas3331
      Ich wollte nun im Speedport als feste IP die 192.168.0.7 hinterlegen, allerdings ist der Speedport danach nicht mehr erreichbar

      Um als Accesspoint zu funktionieren benötigt der Speedport keine Adresse aus dem Subnetz, die wird nur zum Aufruf der Konfiguration benötigt, wenn Du vorher DHCP im SP ausgeschaltet und das WLAN Deinen Anforderungen entsprechend konfiguriert hast, ist schon Alles getan.

       

      Achja, den Speedport nicht über den WAN Port (Link) anschließen sondern über einen LAN Port.

      0

    • 9 months ago

      @Thomas3331  schrieb:
      Ich wollte nun im Speedport als feste IP die 192.168.0.7 hinterlegen, allerdings ist der Speedport danach nicht mehr erreichbar.

      @Thomas3331: Ich habe es mal probiert, allerdings aus einem anderen Grund: Du kannst dem SP W 724V Typ A als feste IPv4 die 192.168.0.7 eintragen und speichern und das Konfigmeü dann auch über diese IPv4 erreichen:

       

      Screenshot (373).jpg

       


      Der eigentlich Grund des Tests war für mich, dass nach sehr schwacher Erinnerung, bestimmte Speedport Modelle bei Aufruf des Konfigmenüs per IPv4 auf speedport.ip umleiten, das in dieser Betriebsart dann nicht funktioniert.

       

      Gruß Ulrich

      0

    • 9 months ago

      Thomas3331

      Also habe ich das so gedreht, dass ich den TpLink am Modem habe und dann mit LAN-Kabel dahinter den Speedport

      Also habe ich das so gedreht, dass ich den TpLink am Modem habe und dann mit LAN-Kabel dahinter den Speedport
      Thomas3331
      Also habe ich das so gedreht, dass ich den TpLink am Modem habe und dann mit LAN-Kabel dahinter den Speedport

      Warum verbindest du Modem und Speedport nicht einfach direkt per LAN? Wer sagt denn das der Speedport unbedingt direkt beim Modem stehen muss?

      2

      Answer

      from

      9 months ago

      Willkommen & guten Abend @Thomas3331!

       

      Thomas3331

      Irgendwelche Ideen, wie ich das Problem lösen kann? Möglichst ohne neue Hardware zu kaufen?

      Irgendwelche Ideen, wie ich das Problem lösen kann? Möglichst ohne neue Hardware zu kaufen?
      Thomas3331
      Irgendwelche Ideen, wie ich das Problem lösen kann? Möglichst ohne neue Hardware zu kaufen?

      Schön, dass du zu uns hier in die Hallen des Wissens gefunden hast. Fröhlich Es ist dir auch gleich alles mit Rang und Namen zur Seite gesprungen & dafür ein großes DANKE in die Runde. Bin gespannt, was du schreibst.

       

      Habt alle einen entspannten Samstagabend.

       

      Greetz

      Stefan

      Answer

      from

      9 months ago

      RoadrunnerDD

      Warum verbindest du Modem und Speedport nicht einfach direkt per LAN? Wer sagt denn das der Speedport unbedingt direkt beim Modem stehen muss?

      Warum verbindest du Modem und Speedport nicht einfach direkt per LAN? Wer sagt denn das der Speedport unbedingt direkt beim Modem stehen muss?
      RoadrunnerDD
      Warum verbindest du Modem und Speedport nicht einfach direkt per LAN? Wer sagt denn das der Speedport unbedingt direkt beim Modem stehen muss?

      @RoadrunnerDD: Evtl. liegt es daran:

       

      Thomas3331

      und zur Erweiterung des WLANs hatte ich noch den TpLink-Router,

      und zur Erweiterung des WLANs hatte ich noch den TpLink-Router,
      Thomas3331
      und zur Erweiterung des WLANs hatte ich noch den TpLink-Router,

      Jetzt will er zur Erweiterung des WLAN halt den Speedport nutzen, so mein Verständnis.

       

      Gruß Ulrich

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      9 months ago

      Vielen Dank Fröhlich Hat jetzt funktioniert!

       

      Falls es für die Nachwelt nochmal jemand braucht, hier noch ein paar Informationen:

       

      Ich konnte mich mit dem Laptop am TpLink-WLAN anmelden und darüber bin ich ins Internet gekommen. Allerdings nicht mit unseren beiden Smartphones. Das hat mich stutzig gemacht. Nach langem herumprobieren habe ich den TpLink nochmal neu gebootet und dann kamen auch die Smartphones ins WLAN und ab dem Zeitpunkt erreichte auch der Speedport den TpLink. Eigentlich hatte ich den TpLink nach dem aktivieren des DHCP schonmal neu gestartet, aber anscheinend brauchte der noch ein zweites Mal.

       

      tl;dr Besser ist, du kaufst oder mietest dir einen Repeater.

      tl;dr Besser ist, du kaufst oder mietest dir einen Repeater.
      tl;dr Besser ist, du kaufst oder mietest dir einen Repeater.

      Naja, die zwei Geräte sind da. Es ist weder für meine Geldbörse noch für die Umwelt gut, wenn ich noch ein Gerät kaufe, obwohl es mit den beiden klappen sollte Zwinkernd

       

      Über welchen Weg versuchst Du es?

      Über welchen Weg versuchst Du es?
      Über welchen Weg versuchst Du es?

      Direkt mit dem Laptop an den Speedport per LAN angeschlossen. Ich hab dort jetzt die Standard-Einstellung für die IP gelassen wie sie war. Ohne DHCP scheine ich aber generell nicht mehr auf das Gerät zu kommen. Weder über speedport.ip noch über die IP. Ist mir aber auch erstmal egal, da alles funktioniert. Wenn ich irgendwann wieder mal auf das Gerät muss, muss ich ihn vorher resetten. Das war jetzt auch generell meine Herangehensweise:

      1. Speedport resetten

      2. in die Administration gehen, dort DHCP ausschalten und WLAN-Namen/Passwörter einrichten

      3. Speedport neu starten

      4. das LAN-Kabel zum TpLink einstecken.

      So komme ich über das WLAN vom Speedport ins Internet, wenn auch nicht mehr auf das Gerät selbst (wie gesagt, ist mir das erstmal egal).

       

      Der Speedport funktioniert so nur noch als WLAN-AP für abweichende SSIDs. Telefonie, z. B. funktioniert dann nicht mehr damit.

      Der Speedport funktioniert so nur noch als WLAN-AP für abweichende SSIDs. Telefonie, z. B. funktioniert dann nicht mehr damit.
      Der Speedport funktioniert so nur noch als WLAN-AP für abweichende SSIDs. Telefonie, z. B. funktioniert dann nicht mehr damit.

      Ist akzeptiert, da es mir um nichts weiter geht Fröhlich

       

      http://192.168.0.7 Das sollte eigentlich gehen.

      http://192.168.0.7

      Das sollte eigentlich gehen.

      http://192.168.0.7

      Das sollte eigentlich gehen.


      Nö, hat bei mir nicht funktioniert (Laptop direkt per LAN mit Speedport verbunden). Keine Ahnung, warum es bei dir klappt. Vielleicht hast du irgendwann mal ein Firmware-Update gemacht, was das ermöglicht.

       

      Ergänzung: Wenn der Speedport tatsächlich keine Null zulässt, warum änderst Du sie dann nicht im TP-Link-Router?

      Ergänzung: Wenn der Speedport tatsächlich keine Null zulässt, warum änderst Du sie dann nicht im TP-Link-Router?
      Ergänzung: Wenn der Speedport tatsächlich keine Null zulässt, warum änderst Du sie dann nicht im TP-Link-Router?

      War auch mein Ansatz, hab die Einstellung dazu im TpLink aber nicht gefunden Zwinkernd

       

      Achja, den Speedport nicht über den WAN Port (Link) anschließen sondern über einen LAN Port.

      Achja, den Speedport nicht über den WAN Port (Link) anschließen sondern über einen LAN Port.
      Achja, den Speedport nicht über den WAN Port (Link) anschließen sondern über einen LAN Port.

      Hab ich Fröhlich

       

      Warum verbindest du Modem und Speedport nicht einfach direkt per LAN? Wer sagt denn das der Speedport unbedingt direkt beim Modem stehen muss?

      Warum verbindest du Modem und Speedport nicht einfach direkt per LAN? Wer sagt denn das der Speedport unbedingt direkt beim Modem stehen muss?
      Warum verbindest du Modem und Speedport nicht einfach direkt per LAN? Wer sagt denn das der Speedport unbedingt direkt beim Modem stehen muss?

      Mein Glasfaser-Modem hat nur genau einen Ausgang. Das heißt ich muss mich für einen Router entscheiden, den ich da dran hänge. Der TpLink hat in den Technik-Schrank gepasst (wo auch das Modem ist), der Speedport nicht. Also hängt der TpLink am Modem und der Speedport dann an einem der Ausgänge vom TpLink. Der TpLink versorgt damit den "Nordflügel" meiner Wohnung mit WLAN, der Speedport den "Südflügel".  Genau genommen reicht von beiden Stellen aus das WLAN in die ganze Wohnung. Allerdings hat sich meine Freundin beschwert, dass in der hintersten Ecke wo sie immer Netflix guckt, das Signal dann doch manchmal etwas zu schwach ist. Und ja, die schönere Lösung ist ein Repeater, damit man nicht zwei getrennte WLANs hat. Aber wie gesagt, ich will gerade nicht noch ein Gerät kaufen und will erstmal prüfen, ob sie sich mit der Lösung anfreunden kann, bevor ich weiteres Geld ausgebe.

       

      Schön, dass du zu uns hier in die Hallen des Wissens gefunden hast. Es ist dir auch gleich alles mit Rang und Namen zur Seite gesprungen & dafür ein großes DANKE in die Runde.

      Schön, dass du zu uns hier in die Hallen des Wissens gefunden hast. 
      Es ist dir auch gleich alles mit Rang und Namen zur Seite gesprungen & dafür ein großes DANKE in die Runde.
      Schön, dass du zu uns hier in die Hallen des Wissens gefunden hast. 
      Es ist dir auch gleich alles mit Rang und Namen zur Seite gesprungen & dafür ein großes DANKE in die Runde.

      Also von mir auch ein absolutes Danke! Hab nicht damit gerechnet, dass hier so schnell so viele Antworten kommen. Echt super!

       

      Tschüss,

      Thomas

       

       

      1

      Answer

      from

      9 months ago

      Thomas3331

      Also hängt der TpLink am Modem und der Speedport dann an einem der Ausgänge vom TpLink.

      Also hängt der TpLink am Modem und der Speedport dann an einem der Ausgänge vom TpLink.
      Thomas3331
      Also hängt der TpLink am Modem und der Speedport dann an einem der Ausgänge vom TpLink.

      Mir ging es eigentlich darum, dass du doch, da du ja die Möglichkeit hast aus dem Technikschrank per LAN heraus zu kommen, nicht gezwungen bist einen Router in den Schrank zu platzieren. Die Verbindung zum Modem ist doch auch bloß LAN 😉

       

      Thomas3331

      Mein Glasfaser-Modem hat nur genau einen Ausgang

      Mein Glasfaser-Modem hat nur genau einen Ausgang
      Thomas3331
      Mein Glasfaser-Modem hat nur genau einen Ausgang

      Das ist nicht nur bei deinem so, das ist bei jedem Modem so. 🤗

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from