Solved

Speedport Hybrid Drucker Windows 10

9 years ago

Die superaktuelle Anleitung des Routers beinhaltet leider keinerlei Hinweise zur Installation eines Druckers am Speedport Hybrid unter Windows 10.

 

Ich habe in der Benutzeroberfläche einen Benutzer angelegt. Dabei habe ich nur einen Namen und ein Passwort ausgewählt und den Benutzer einfach 'Drucker' genannt. Der Benutzer erscheint in der Liste, als Benutzerordner erscheint dort '/mnt/none'. In der Geräteübersicht taucht der Drucker unter weitere Geräte auf.

Ich habe versucht anhand der Anleitungen für Windows 7/8 vorzugehen. Wenn ich über den Explorer auf 'Netwerk' gehe wird mir dort aber nur der Computer angezeigt. Kein 'SPEEDPORT' und schon gar kein Drucker oder irgendwas wo ich den Benutzernamen und das Kennwort eingeben könnte.

Ich bitte um Hilfe um endlich diesen Drucker zum laufen zu kriegen (und darüber hinaus um eine Aktualisierung der Bedienungsanleitung)

4551

11

    • 9 years ago

      @Ayreon

       

      Am einfachsten wäre es, den Drucker per Wlan oder per Lan einzubinden. Hat der Drucker einen Lan-Anschluss oder ist er Wifi-geeignet? Über den USB-Anschluss das zu machen, ist immer problematischer.

      1

      Answer

      from

      9 years ago

      Nein, der Drucker ist ein älteres Modell und verfügt nur über USB-Anschluss. An der Fritz!Box per USB angeschlossen hat er auch einwandfrei funktioniert.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 9 years ago

      In der aktuellen Bedienungsanleitung ist der USB-Drucker am Router ab Seite 219 beschrieben:

       

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung_speedport_hybrid.pdf

       

       

      5

      Answer

      from

      9 years ago

      Vielen Dank für die detaillierte Antwort!

      Die Arbeitsgruppe war scheinbar tatsächlich das Problem. Für den Computer war diese standardmäßig WORKGROUP und für den Router ARBEITSGRUPPE. Nach der Änderung hat es wie gesagt eine Weile gedauert, aber dann ist der SPEEDPORT in der Netzwerkumgebung aufgetaucht. Dort konnte ich mich mit dem gewählten Benutzernamen und Passwort einwählen. Anders als bei dir ist der Drucker bei mir jedoch dort direkt gelistet. Der Ordner mit dem Benutzernamen existiert ebenfalls, dort habe ich komischerweise aber keinen Zugriff drauf. Der Drucker funktioniert jetzt aber und das ist die Hauptsache. Nochmals danke!

      Answer

      from

      8 years ago

       

       


      @Lois17 schrieb:

      In der aktuellen Bedienungsanleitung ist der USB-Drucker am Router ab Seite 219 beschrieben:

       

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung_speedport_hybrid.pdf

       

       


      Genauso funktioniert es auch bei Windows 10:

       

      Drucker per USB am Speedport anschließen

      Speedport:

      Netzwerkspeicher, Einstellungen, Arbeitsgruppe: WORKGROUP *

      Benutzer: "Drucker" anlegen und Passwort ausdenken

      Speedport meldet: "kein Speicher, kann nur Drucker sein"

      Windows:

      Explorer, Netzwerk

      SPEEDPORT erscheint, auswählen, Drucker-Symbol

      darauf Rechtsklick , verbinden

      Treiber auswählen

      Fertig

       

      )*Info:  Was bedeutet das? Arbeitsgruppen-Name

      Damit sich verschiedene Geräte in einem Heimnetzwerk schnell erkennen können, werden sie in sogenannten Arbeitsgruppen zusammengefasst. Computer mit Microsoft Windows listen die erkannten Geräte im Explorer unter Netzwerkumgebung (bzw. Netzwerk) auf. Über diese Einträge können Sie auf die am Speedport angeschlossenen Netzwerkspeicher zugreifen. Die Werkseinstellung ist „WORKGROUP“. Stimmt der Name der Arbeitsgruppe im Speedport nicht mit einem verwendeten Gerät überein, ist der Zugriff auf den Netzwerkspeicher nicht möglich. Sie können dann entweder hier im Speedport oder in dem jeweiligen Gerät den Arbeitsgruppennamen angleichen.
       

       

      Answer

      from

      8 years ago

      Hallo und herzlich willkommen hier in der Telekom hilft Community @Ronald23!

      Es gefällt mir, dass Sie sich extra hier angemeldet haben, um zu schreiben, wie es mit dem Drucker unter Windows 10 klappt. Meine Daumen gehen dafür hoch. Fröhlich

      Greetz
      Stefan D.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      9 years ago

      @Ayreon

       

      Das Problem dürfte weniger der Router sondern die Firewall des modernen Windows10-Systems sein.

       

      Schau bei dir in den Windows10SystemEinstellungen nach, wie genau die Arbeitsgruppe heißt, welche bei deinem Rechner eingestellt ist.

       

      Sieh desweiteren im Speedport nach, wie dort der Arbeitsgruppennamen ist. Anschließend solltest du entweder den Arbeitsgruppennamen des Speedports an den des Rechners anpassen oder umgekehrt. Dann Rechner runter- und rauffahren, 5 Minuten warten. Und dann nach Netzwerk und Speedport suchen. Du wirst dann dort einen Benutzernamen (den du im Speedport eingestellt hattest für den neuen Benutzer) und außerdem das Passwort (für den Benutzer) eingeben müssen. Danach müsstest du einen Unterordner sehen,  der genauso wie der Benutzer heißt. Um darauf zuzugreifen, nochmals dich wie oben identifizieren.

       

      Ich hab zwar nicht Win10 sondern nur Win8.1, also das Vorläufersystem. Meinen Netzwerkspeicher am USB-Anschluss habe ich nur auf diese Art und Weise überhaupt ansteuern und fest verbinden können. Ich hab übrigens auch den Haken gesetzt, dass sich das dann automatisch verbinden kann, damit ich das Benutzernameneingeben und Passwort eintragen mir dann sparen kann, wenn ich von meinem Rechner aus zugreife.

      0

    • 5 years ago

      Also die einzelnen Fehlerquellen kenne ich mich bei mir lief es am Ende so:

       

       

      GDI Drucker als Netzwerkdrucker am Speedport Hybrid

      Getestet: Brother MFC 260C

       

      Im Speedport: Heimnetzwerk-→ Netzwerkspeicher - einen Benutzer anlegen z.B. „Drucker“ mit einem Passwort.

      Der über USB angesteckte Drucker muss unter USB Geräten sichtbar sein.

       

      Windows 10:

       

      Im Explorer nachschauen ob das Netzwerk Speedport vorhanden ist.

       

      Evtl. SMB 1.0 aktivieren:

      Windows-Taste + R → Systemsteuerung → Programme und Features  --> Windows-Features aktivieren oder deaktivieren

      dann:

      Gerätemanager – Neuen Drucker suchen lassen – Der gewünschte Drucker ist nicht aufgelistet anklicken – Freigegebene Drucker über Namen aussuchen Speedport eingeben und Durchsuchen – das Netzwerk Speedport anklicken – der Drucker wird jetzt angezeigt (Protokoll RAW) – auswählen und Benutzernamen und Kennwort eingeben (s.o.) von Windows verwalten lassen anklicken – wenn nicht schon vorhanden, einen neuen Anschluss auswählen IP TCP – IP des Speedports (192.168.2.1 wenn nicht geändert) eingeben – Treiber wählen – fertig Neustart.

      Immer erst nach dem Netzwerk Speedport gucken, ob das da ist. Auf Anhieb lief das bei mit nicht aber dann ging es.

       

      Ubuntu 18.04 LTS

       

      Zuerst die notwendigen Treiber installieren, bei dem getesteten Drucker sind das proprietäre von Brother. Dazu den Drucker direkt am Computer testen.

       

      Mit Nautilus nachgucken ob das Netzwerk Speedport vorhanden ist.

      Ein Terminal öffnen:

       

      sudo apt-get install smbclient

      # sollte eigentlich schon da sein

       

      sudo apt-get install python3-smbc

       

      dann am besten einmal reboot.

       

      Einstellungen – Geräte – Drucker – zusätzliche oder erweiterte Einstellung wählen – Hinzufügen – Windows Drucker via Smb – Durchsuchen - Workgroup Speedport wählen – Benutzernamen und Passwort eingeben – anwenden oder weiter – Treiber hinzufügen – fertig. Der Anschluss ist auch hier IP TCP 192.168.2.1.

       

      Wichtig: Das originale Kabel am Drucker verwenden.

      1

      Answer

      from

      4 years ago

      Nachtrag:

       

      Ab Samba Version 4.11 (z.B. Ubuntu 20.02 LTS) ist SMBv1 (cifs) sowohl auf Servern als auch auf Clients standardmäßig nicht mehr zugelassen (Sicherheitsproblem). Es kann aber durch folgende Zeilen im Teil [global] der Datei /etc/samba/smb.conf wieder reaktiviert werden:

        server min protocol = NT1
        client min protocol = NT1

      Im Terminal:

      sudo nano /etc/samba/smb.conf

       

      #die oberen Zeilen einfügen und speichern

       

      Rechner und Router neu starten.

       

      P.S.

      Im Heimnetzwerk ist Samba 1 sicherlich unbedenklich aber kaum noch kompatibel. Da aber noch Massen dieser Hybrid Router am Netz sind, sollte sich die Telekom mal Gedanken über ein Update machen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from