Speedport Hybrid, Fritz 7490 und MyCloudEX2Ultra - Zugriff von Außen nicht möglich
5 years ago
Hallo Community,
langsam verzweifel ich am Kundendienst von Telekom und WD - hoffe hier hat einer eine brauchbare Lösung
Da ich an meinem Standort leider auf einen Hybrid-Anschluss zurückgreifen muss, habe ich vor meiner "Fritz!Box" ein "Speedport Hybrid" geschaltet. Dieses benötige ich nur zur "Kanalbündelung", alles andere erledigt die 7490 (Telefon, Netzwerk, Internet).
An der Fritz!Box habe ich neben meinen Rechnern auch eine Western Digital "MyCloudEX2Ultra" angeschlossen. Innerhalb meines Netzwerkes funktionier alles Problemlos. Sobald ich dieses jedoch verlasse, kann ich zwar weiterhin auf die Cloud zugreifen und auch Daten lesen und öffnen, sowie auch neue Ordner anlegen, jedoch ist es mir UNMÖGLICH, Dateien (Bilder, Dokumente, usw) in der Cloud abzulegen. Dies gelingt einfach nicht (hier gibt es auch kein Zeitfenster - eine 1kb-Datei findet auch nach mehr als 24 Stunden nicht den Weg auf die Cloud) ...
WD hat die Fehlerprotokolle ausgewertet und festgestellt, dass 4 Ports beim Provider (also die Telekom) freigegeben werden müssen. Diese sind die Ports 80, 443, 9443 und 9080. Zudem hat man mir einen Link zur Überprüfung gesandt (https://www.yougetsignal.com/tools/open-ports/).
Ich habe die Ports also, wie auch den Port "44968" (den braucht die Fritz!Box und der ist auch wirklich offen) ins Speedport Hybrid eingetragen, jedoch ohne Erfolg. Alle Ports bleiben laut "yougetsignal" geschlossen (ausgenommen der 44968).
Leider ist die Telekom hier bisher keine große Hilfe gewesen. Entweder hat man mich an den kostenpflichtigen Support verwiesen (den habe ich bisher aber abgewiesen, da ich den Fehler eher bei dem Telekom vermute (das Speedort Hybrid ist übrigens gemietet) oder mir zu einem "Speedport Pro" geraten. Dieses habe ich zur Probe erhalten. Zwar ließen sich mit dem "Speedport Pro" die Ports 80 und 443 öffnen, die Ports 9443 und 9080 blieben aber weiterhin geschlossen und ein Arbeiten mit der Cloud war weiterhin nicht möglich. Zusätzlich konnte ich mit dem "Speedport Pro" nicht mehr telefonieren. Es klingelten zwar noch alles Telefone, jedoch wurden keine "Sprachpakete" übermittelt.
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende und ich hoffe nun, dass es hier einen fachkundigen Menschen gibt, der mir bei meinem Problem behilflich sein kann. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ich der Einzige bin, der dieses Problem hat.
Ich bedanke mich schon jetzt für Eure Unterstützung und Hilfe!
P.S: Die MyCloud habe ich natürlich auch zum Testen direkt an das "Speedport Hybrid" angeschlossen. Dies machte in der Fehlerbeschreibung aber leider keinen Unterschied
712
24
This could help you too
733
0
1
149
0
1
598
0
4
1058
0
2
5 years ago
Hallo @Emperor68
Zunächst wäre wäre es wichtig, zu wissen, ob die Fritzbox im Client- oder Routermodus arbeitet?
Wenn sich die Fritzbox im Routermodus befindet, müssen die Portfreigaben im Speedport (zur Fritzbox) und in der Fritzbox (zum NAS) angelegt werden.
19
Answer
from
5 years ago
... wo und wie mache ich das mit der LTE -Ausnahme?
im SPH oder in der FB ?
was muss ich da noch machen?
Danke für die Unterstützung!
Answer
from
5 years ago
Hat es mit der 7490 ohne vorgeschalteten Speedport funktioniert?
Answer
from
5 years ago
Hallo @Has,
dass kann ich leider nicht testen.
Das Nas besitze ich erst seit einigen Wochen und die restliche Anlage seit mehr als 1nem Jahr.
Wenn ich dies jetzt testen würde müsste ich alles auseinanderreisen und dann kann ich mir leider nicht erlauben.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
willkommen in der Community.
Schau' mal ob es mit dem Tipp von @aluny klappt.
Ansonsten ping mich gerne hier nochmal an.
Liebe Grüße
Mira M.
0
5 years ago
Viele Grüße Sven Ö.
2
Answer
from
5 years ago
@Sven Ö.
ich habe entsprechende Ausnahmen im Speedport hinterlegt. Leider bringt dies keine Veränderung.
Ich hatte heute auch noch ein sehr unangenehmes Telefonat mit der Telekom (Störstelle). Der Mitarbeiter wahr sehr arrogant und sah auch keinerlei Grund, mir in irgendeiner Weise unter die Arme zu greifen. Das Problem läge ausschließlich in meinem Netzwerk und nicht an der Telekom und außerdem würde in meinem Vertag niergendwo erwähnt, dass ich Anspruch auf die besagten Ports hätte und ich hätte auch keinen Anspruch auf Hilfeleistung, da ich auch darüber keinen Vertrag hätte. Mir sünde aber frei, ein anderes Modem zu nutzen - dann aber halt ohne LTE (wo ich im übrigen auch keinen Anspruch drauf hätte).
Außerdem wäre der Hardwärehersteller in der Pflicht, dieses Problem zu lösen.
Kudenorentierter Service sieht für mich anders aus!
MfG
Emperor68
Answer
from
5 years ago
Hallo @Emperor68
Hier mal meine letzte(n) Idee(n) dazu...
Als 1. mal die Frage, welche Firmware werkelt denn auf dem Speedport?
Ich bilde mir ein, da gab es bei bestimmten Versionen mal Probleme mit den Portweiterleitungen.
Ich würde hier das "nur DSL" ohne LTE -Ausnahmen durch Abschalten das LTE testen. (NAS direkt am Speedport)
Klappt auch das nicht, mal eine Komplettsicherung der Speedport-Konfig anlegen, danach Werksreset mit anschließender Neukonfiguration.
Die Änderungen lassen sich dann durch Einspielen der angelegten Sicherung jederzeit rückgängig machen.
Dabei nur das NAS und das Gerät zur Konfiguration mit dem Speedport verbinden und bei der Neukonfig nur den Einrichtungsassistenten durchlaufen lassen, DynDNS und Portfreigaben zum NAS einrichten und mal so testen.
Achtung, falls das NAS eine feste IP hat, dann muss diese ggf. an den Speedport angepasst werden.
(Das Ganze ggf. mal auch ohne eingelegte Simkarte durchspielen)
Funktioniert das dann so, die Fritzbox anschließen, die Portweiterleitungen im Speedport auf die Fritzbox ändern und das NAS (ggf. wieder die feste IP-Adresse beachten) an die Fritzbox (dort die Portweiterleitungen auf das NAS nochmal kontrollieren) anschließen und wieder testen...
Nachtrag:
Eine Variante, die Wirksamkeit Portweiterleitungen zu testen, auf einem Rechner z.B. einen FTP-Server zu installieren, die Weiterleitungen vom NAS auf den betreffenden Rechner zu ändern und dann dem FTP-Server nacheinander die Ports 80, 443, 9443 und 9080 zuzuweisen um dann mit einem FTP-Client über den jeweils eingestellten Port zuzugreifen.
Der einfachste Weg wäre sicher über einen Webbrowser per "ftp://öffentliche IP oder DynDNS:eingestellter Port"
Dabei aber beachten, der Zugriff darf nicht aus dem eigenen Netz erfolgen!
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from