Solved

Speedport Hybrid/Pro mit FritzBox und VPN-Router

5 years ago

Guten Abend

benötige Hilfe über Möglichkeiten im Hybridbetrieb

 

Alte Konfiguration:

  • FritzBox 7590 als DSL-Router und Telefonie mit VDSL 50  (Alle Ports zur UTM weitergeleitet)
  • UTM WatchGuard für VPN und Netzwerk
  • LTE Stick mit MultiSim im UTM WatchGuard (für Failover)

Neue Konfiguration:

  • Speedport Hybrid/Pro mit VDSL 50 und LTE (MagentaZuhause Hybrid M)
  • UTM WatchGuard für VPN und Netzwerk
  • FritzBox 7590 für Telefonie

 

 

  1. Kann ich den Speedport Hybrid/Pro in reinen Modem-Modus schalten und als reine Internet Verbindung (DSL-Modem) nutzen oder läuft da auch der Hybridtunnel nicht?
  2. Kann Speedport die Fritzbox als externes VDSL-Modem nutzen und dann die LTE die Hybrid-Verbindung machen?
  3. Können alle Protokolle ESP/GRE und Ports TCP/UDP an UTM freigeben werden?

Gruß Michael

1894

9

    • 5 years ago

      michael589

      Neue Konfiguration: Speedport Hybrid/Pro

      Neue Konfiguration:

      • Speedport Hybrid/Pro
      michael589

      Neue Konfiguration:

      • Speedport Hybrid/Pro

      Welcher denn? Speedport Hybrid oder Speedport Pro? Willst Du Dich erst noch entscheiden oder hast Du beide angeschafft?

      0

    • 5 years ago

      1. geht nicht
      2. geht nicht
      3. Frage wie zuvor: welcher Router denn?

      Der Tunnel kann nur entweder vom Speedport Hybrid oder vom Speedport Pro aufgebaut werden, sofern die PPPoE Session auch dort aufgebaut wird.

      6

      Answer

      from

      5 years ago

      Ok der SPH wäre auch 1. Wahl da man den günstig gebraucht bekommt.
      VPN habe ich mehrere im Einsatz IKEv1 / IKEv2 und SSL werde schonmal so testen was wie funktionier wenn ich in meiner aktuellen Konfiguration einfach GRE und ESP nicht weiterleite.

      Kannst du mir evtl. noch sagen welche Ports im Speedport nicht weiterleitbar sind. Kenne es vom 921 das manche nicht gingen wie z.B 5060

      Answer

      from

      5 years ago

      @danXde 

      Anscheinend war ESP schon sinnlos bei mir freigeben =D
      IKEv2 und IKEv1 unterstützen und hab ich auch schon mit ESP über NAT-Traversal konfiguriert, Also sollte VPN gehen wenn ich die Ports UDP 500, 4500 und TCP 10000 + irgendein TCP für SSL- VPN freigeben kann. Also sollte es ja klappen wenn das SP oder Telekom net auf den Ports was filtert.

       

      Werds dann mit SPH testen wenns soweit ist.

      Answer

      from

      5 years ago

      @michael589    viele Info's findest Du dazu hier: https://www.lubensky.de/hybrid/  Ist quasi Router-Kaskadierung mit Fritz.Box. Da solltest Du aber viele relevanten Info's finden. Die reservierten Portfreigaben findest Du hier.

       

      Wenn Du noch mehr optimieren möchtest und eventuell sogar  IPv6 PD am SPH aktivieren möchtest, dann schau mal dort vorbei.  Ist zwar auch wieder Fritz.Box aber mann kann das Setup auch für andere Szenarios anpassen.  Wichtig beim SPH, es sollte alles mit der aktuellen Firmware 4.0.7 passieren, da die Telekom im neuen Jahr ein Feature im Mobilnetz aktiviert, so das alle älteren Firmwarereleases nur  noch über DSL funktionieren.

       

      Grüße

       

      danXde

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      @michael589   GRE könnte Probleme machen, da  GRE bereits als Hybrid-Tunnelprotokoll eingesetzt wird.  Mit  dem SPH, einem MTU-Size von 1440 sollte IPSec über IPv4 funktionieren. Dazu im SPH eine Portweiterleitung UDP 500,4500 einrichten.   Das  VPN -Gateway nicht auf die LTE -Ausnahme-Liste setzen und DynDNS im SPH konfigurieren.  Beim SPP ist bei dem Thema noch Bewegung drin, wäre daher 2. Wahl.

       

      OpenVPN sollte auch funktionieren, habe ich aber bisher nicht  Incoming getestet.

       

      Grüße

       

      danXde

       

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too