Gelöst
Speedport Neo - Verbindbarkeit mit WLAN-Repeater?
vor 7 Monaten
Liebe Community,
ist Euch bekannt, ob ein Speedport Neo die Schaltung eines WLAN-Repeaters (im Repeater-Modus) zulässt? Ich habe mir einen solchen zugelegt, aber er verbindet partout nicht mit dem Speedport-Neo-Netzwerk ("keine Internetverbindung").
Vielen Dank für Eure Einschätzung!
754
16
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor einem Jahr
159
0
4
vor 9 Jahren
3162
0
3
vor 7 Monaten
ist Euch bekannt, ob ein Speedport Neo die Schaltung eines WLAN-Repeaters (im Repeater-Modus) zulässt?
Ja, lässt er zu.
Edit:
ch habe mir einen solchen zugelegt, aber er verbindet partout nicht mit dem Speedport-Neo-Netzwerk ("keine Internetverbindung").
Welchen WLAN-Repeater hast du dir zugelegt und wie sieht die Einrichtung/Konfiguration aus?
4
Antwort
von
vor 7 Monaten
Danke für Deine Antwort. Ich habe mir folgendes Modell besorgt:
AC1200M
Aenxwa WLAN Repeater WLAN Verstärker 1200Mbit/s Dualband 2,4GHz+5GHz WiFi Booster mit Repeater/Router/Access Point Modus,4 Antenne,Einfache Einrichtung,WiFi Range Extender Mit LAN/WAN Port
Trotz eingerichteten selben PWs (wie der Router) kommt keine Internetverbindung zustande.
PXL_20241011_045245125~2.jpg
Anleitung AC1200M.pdf
Antwort
von
vor 7 Monaten
Trotz eingerichteten selben PWs (wie der Router) kommt keine Internetverbindung zustande.
Weiß nicht genau was du damit meinst. Das Passwort zum Webinterface? Das muss nicht gleich sein.
Wenn du den Repeater dagegen wie in der Anleitung beschrieben per WPS mit dem Router verbunden hast, werden im Repeater automatisch die WLAN-Zugangsdaten (also SSID , Schlüssel und Verschlüsselungsvariante) des WLAN-Router/AP übernommen.
Oder man macht es manuell indem man sich zuerst mit dem Repeater verbindet (per LAN oder WLAN), dann das Webinterface (per Standard-IP) des Repeater aufruft und dort dann das WLAN des Router auswählt (je nach Standort des Repeater entweder das 2.4GHz-Band oder das 5GHz-Band) und Schlüssel manuell eingibt. Anschließend sollte der Repeater vom NEO (per DHCP) eine IP-Adresse erhalten (im Webinterface des NEO nachsehen) und über diese IP-Adresse dann bei Bedarf das Webinterface des Repeater aufrufen.
Also als erstes würde ich mal im NEO mal nachschauen, ob dem Repeater bereits eine IP-Adresse zugeteilt wurde (ich befürchte nicht).
Tipp für die Zukunft:
Nicht solche "NoName" Repeater kaufen, es gibt auch von "Markenherstellern" wie Asus, TP-Link, Netgear usw. günstige WLAN-Repeater. Den schon weiter oben von mir erwähnten RE190 von TP-Link erhält man z.B. schon für unter 29,- €. Diese NoName-Geräte erhalten oft keine Firmware-Updates und haben mitunter sogar seit Jahren bekannte offene Schwachstellen (wobei sich TP-Link bei den günstigen Modellen aufgrund der vielen HW-Ver. auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert).
Antwort
von
vor 7 Monaten
Vielen Dank für Deine/ Euren Antworten! Mittlerweile baut der WLAN-Repeater eine Verbindung zum Internet auf.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Monaten
Speedport-Neo
dein ernst? hau das 10 Jahre oder ältere ding in die Tonne und kauf dir einen aktuellen Router
VG
0
vor 7 Monaten
Ich möchte mich an @Chill erst mal hängen.
Das alte Teil sollte eher aus dem Netz genommen werden.
Man kann sich nicht unendlich lange an so einem alten Teil hängen...
0
vor 7 Monaten
Jeder handelsübliche WLAN-Repeater der den üblichen URM (Universal Repeater Mode) unterstützt funktioniert auch mit einem Speedport NEO.
Der Speedport NEO wird seitens der Telekom bei Bedarf wohl auch noch mit Sicherheitsupdates versorgt. Wenn man sonst keine Probleme mit dem hat, muss der m.E. noch nicht zwingend ersetzt werden.
2
Antwort
von
vor 7 Monaten
Der Speedport NEO wird seitens der Telekom bei Bedarf wohl auch noch mit Sicherheitsupdates versorgt
Der Speedport NEO wird seitens der Telekom bei Bedarf wohl auch noch mit Sicherheitsupdates versorgt
Okay, ich bin weg das wird sonst OT.
VG
Stand 03/2022, Version 090128.2.6.008.0, 29,55 MB
Zur Sicherheit, welches Jahr haben wir jetzt?
Mir fehlt noch die Anleitung @NDiTF
Antwort
von
vor 7 Monaten
Zur Sicherheit, welches Jahr haben wir jetzt?
Gegenfrage: Sind seitdem (ggf. kritische) Sicherheitslücken beim NEO bekannt geworden die geschlossen werden müssten?
Mir fehlt noch die Anleitung
Ich frage mich ja eher, was für eine Anleitung du sehen möchtest. Wir wissen ja noch nicht einmal welchen WLAN-Repeater @Gelöschter Nutzer überhaupt verwendet.
Aber wenn dir so viel an einem Beispiel liegt, nehmen wir mal einen TP-Link RE190, hier hättest du dann die Anleitung zum Einrichten (die auch für einen NEO gilt):
https://static.tp-link.com/upload/manual/2024/202408/20240820/7106511453_RE190(EU)_QIG_REV1.2.0.pdf
Oder:
https://www.tp-link.com/de/support/faq/3074/
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Monaten
@Chill erst mal Das die letzten Updates 2 Jahre zurückliegen, könnte ja auch bedeuten, dass technisch nix mehr gedreht wird, aber auch keine Lücken bekannt geworden sind.
Keine Updates bedeutet eben nicht unbedingt 'veraltet'.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Monaten
Hallo @Gelöschter Nutzer
Drei Punkte.
1. Trenne dich von dem Speedport Neo und kaufe oder miete dir ein aktuelles Modell wie zum Beispiel den Speeport Smart 4 und einen SpeedHome WLAN
2. Der Speeport Neo ist gleichzeitig auch ein PowerLAN -Adapter.
Das heißt sobald du ihn in Betrieb nimmst und in den Einstellungen " Powerline " aktiviert hast oder aktiviert ist kann es sein das du deinen eigenen und auch die DSL-Anschlüsse deiner Nachbarn störst.
3. Der Speedport Neo hat sein letztes Update 2022 bekommen. Und ich bin mir fast sicher, das er auch keine mehr bekommt und seitens der Telekom EOL (End of Life) ist.
Schau dich lieber nach was aktuellem um.
Speedport Smart 4 mieten.
Speedport Smart 4 kaufen.
Oder du entscheidest dich fürmdas Gesamtpaket WLAN Comfort.
1
Antwort
von
vor 7 Monaten
Hallo @JuSa2,
für den Speedport Neo gibt es schon länger keinen Service mehr.
Daher möchte ich dir den Beitrag von @HappyGilmore ans Herz legen.
Grüße Detlev
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Monaten
Vielen Dank für Deine/ Euren Antworten! Mittlerweile baut der WLAN-Repeater eine Verbindung zum Internet auf.
0
vor 7 Monaten
@Gelöschter Nutzer Klingt gut. Aber wahrscheinlich meinst Du, dass ein mit dem Repeater verbundenes Endgerät auf das Internet zugreifen kann ?!
Und was war nun der springende Punkt? Woran hat es geklemmt?
1
Antwort
von
vor 7 Monaten
Genau.
Ich hatte in der Speedport-Konfiguration nichts verändert; nach mehrfachem Aus-Wiedeeeinstecken klappte es dann.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von