Solved

Speedport Pro bei eBay

4 years ago

Hallo zusammen,

 

aktuell werden bei eBay von Privatverkäufern Speedport Pro verkauft, oft mit der Begründung, der wäre ihnen im Rahmen einer Vertragsverlängerung zugeschickt worden, sie hätten aber keine Verwendung dafür.

 

Jetzt darf man natürlich nicht alles für bare Münze nehmen, was auf eBay geschrieben wird. "Nur zum Fotografieren ausgepackt" ist ja die beinahe schon legendäre Umschreibung für eine jahrelange Nutzung mit normalen Gebrauchsspuren, also alles andere als neuwertig.

 

Kennt jemand den Hintergrund, woher die Router wirklich stammen?
Kann mir ja kaum vorstellen, dass die Telekom die zum Weiterverkauf auf eBay verschenkt.

Ich hätte zumindest eine bestimmungsgemäße Verwendung für die Hybrid-Router.

 

[Unterscheidung Pro / Pro Plus]

Selbst die "neuen" Speedport Pro Plus-Router werden noch in einem "Speedport Pro"-Karton geliefert. Nur das beigelegte Handbüchlein hat "Speedport Pro Plus" im Titel. Aktualisiert man die Firmware eines "Speedport Pro" meldet sich der Router nach dem Reboot mit "Speedport Pro Plus". Die Grenzen zwischen beiden Modellen scheinen geradzu völlig zu verschwimmen. Woran kann man einen "echten" Speedport Pro Plus mit WLAN6 von außen erkennen? Nach dem Einschalten hat der "echte" 3 WLANs, eines mit WLAN-<6stellige Zeichenkette> und zwei mit SSID "Quantenna". Aber woran kann man es ausgeschaltet erkennen?

 

Viele Grüße

natz-63

1019

10

    • 4 years ago


      @natz-63  schrieb:
      aktuell werden bei eBay von Privatverkäufern Speedport Pro verkauft

      Ich kaufe Telekom Geräte auch bei Verkaufsplattformen, aber nur mit der Originalrechnung, Lieferschein zählt nicht.

      Da machen dann viele plötzlich einen Rückzieher😳

      2

      Answer

      from

      4 years ago


      @Gelöschter Nutzer  schrieb:

      @natz-63  schrieb:
      aktuell werden bei eBay von Privatverkäufern Speedport Pro verkauft

      Ich kaufe Telekom Geräte auch bei Verkaufsplattformen, aber nur mit der Originalrechnung, Lieferschein zählt nicht.

      Da machen dann viele plötzlich einen Rückzieher😳


      Da hätteste bei mir schon mal nicht kaufen können 😀. Habe nach und nach auch meine meist 7590 vertickt. Vodafone gab bspw. nur ein Lieferschein, keine Rechnung. Ich gebe Käufer*in ja nicht meine Telefonrechnung, wo die Fritz! einfach zum subventionierten Kaufpreis mit abgerechnet. Oder vom freien Vermittler die Rechnung, wo genau drauf steht unter welchen Bedingungen er mir Router für den abgeschlossenen Magenta Vertrag zu dem Preis verkauft. Also maximal Lieferschein oder ohne Beleg drinne.

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo @jm2c , ich vermute mal hier geht es eher um die Rechnung als Kaufbeleg (zum Ausschluss von Mietgeräten), nicht um das Ausspionieren von Handels-Margen. Ich gebe zu, dass Geräte, für die kein Kaufnachweis durch den Verkäufer erbracht werden können, ein schwer kalkulierbares Risiko (Stichwort "Hehlerware") sein können. Der Kaufpreis selbst darf ja geschwärzt sein.

       

      Ich fasse diesen Thread mal so zusammen, dass es entsprechende "Geschenke" seitens der Telekom selbst (ggf. allerdings durch Vertriebs-Partner) nicht gibt. Nicht ausgeschlossen werden kann, dass es sich dagegen um Mietgeräte im ausschließlichen Eigentum der Telekom handelt. Auktionsergebnisse von 90-136€ für das Vorgängermodell Speedport Pro (ohne Plus) machen zumindest stutzig.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      natz-63

      Woran kann man einen "echten" Speedport Pro Plus mit WLAN6 von außen erkennen?

      Woran kann man einen "echten" Speedport Pro Plus mit WLAN6 von außen erkennen?
      natz-63
      Woran kann man einen "echten" Speedport Pro Plus mit WLAN6 von außen erkennen?

      @natz-63 

      eigentlich nur daran, was unter der oberen Klappe steht, kann natürlich auch gefälscht sein.

       

      Auf dem Karton steht mindestens auch einmal Pro Plus.

      0

    • 4 years ago

      natz-63

      Kennt jemand den Hintergrund, woher die Router wirklich stammen?

      Kennt jemand den Hintergrund, woher die Router wirklich stammen?
      natz-63
      Kennt jemand den Hintergrund, woher die Router wirklich stammen?

      Es gibt auch genug Kunden denen ist gar nicht bewusst das das Gerät unter Umständen ein Leihgerät ist.

      0

    • 4 years ago


      @natz-63  schrieb:
      Woran kann man einen "echten" Speedport Pro Plus mit WLAN6 von außen erkennen?

      Das im Menü unter den WLAN-Einstellungen der 802.11ax Standard und im 5 GHz Band 160 MHz Kanalbandbreite angeboten werden.

       

      Gruß Ulrich

      0

    • 4 years ago

      Hallo @natz-63, danke für deinen Beitrag, das Fragezeichen überm Kopf ist bei solchen Angeboten natürlich nachvollziehbar. Spontan sind mir noch Tarif-Vermittlungsportale eingefallen, die beim Auftrag mit Prämien (Spielekonsole, Fernseher, Router) winken.
      Sollte tatsächlich jemand sein bei uns gemieteten Speedport Pro (Plus) weiterverkaufen, wird bei der Kündigung und Nicht-Rücksendung ein Schadensersatz fällig.

      Viele Grüße
      Jonas J.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      Hallo @jm2c , ich vermute mal hier geht es eher um die Rechnung als Kaufbeleg (zum Ausschluss von Mietgeräten), nicht um das Ausspionieren von Handels-Margen. Ich gebe zu, dass Geräte, für die kein Kaufnachweis durch den Verkäufer erbracht werden können, ein schwer kalkulierbares Risiko (Stichwort "Hehlerware") sein können. Der Kaufpreis selbst darf ja geschwärzt sein.

       

      Ich fasse diesen Thread mal so zusammen, dass es entsprechende "Geschenke" seitens der Telekom selbst (ggf. allerdings durch Vertriebs-Partner) nicht gibt. Nicht ausgeschlossen werden kann, dass es sich dagegen um Mietgeräte im ausschließlichen Eigentum der Telekom handelt. Auktionsergebnisse von 90-136€ für das Vorgängermodell Speedport Pro (ohne Plus) machen zumindest stutzig.

      0

    • 4 years ago

      natz-63

      Nach dem Einschalten hat der "echte" 3 WLANs, eines mit WLAN-<6stellige Zeichenkette> und zwei mit SSID "Quantenna".

      Nach dem Einschalten hat der "echte" 3 WLANs, eines mit WLAN-<6stellige Zeichenkette> und zwei mit SSID "Quantenna".
      natz-63
      Nach dem Einschalten hat der "echte" 3 WLANs, eines mit WLAN-<6stellige Zeichenkette> und zwei mit SSID "Quantenna".

      Das hat auch der "unechte", ;-), da sowol der Pro als auch der Pro Plus die WLAN-Hardware von Quantenna nutzen. Nach einem Reboot strahlen beide Pro-Typen kurz die Quantenna- SSID aus.

       

      Gruß Ulrich

      1

      Answer

      from

      4 years ago

      Naja, drüber nachgedacht auch schon mal, mir günstig ein hybridfähigen SP Pro (Plus) oder MagentaTV Box Play so aus der Bucht zu ziehen 😀. Die Play kostet da nie utopische 269,99€, aber Bock ein Leihgerät zu ersteigern, habe ich auch nicht gerade. Da meine MTV LZ aber sowieso bald endet, rechnet es sich einfach (nicht mehr), auch wenn ich ohne MR /Box Play jetzt nicht soviel anfangen kann mit MTV. Egal, ist in der App ja nicht immer 1001, 3001 oder 4001 manche Megathek Inhalte streamen zur Abwechslung auch.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      197

      0

      5

      2 years ago

      in  

      192

      0

      2

      Solved

      in  

      750

      0

      3