Speedport Pro (Plus), Vorschläge und Schwierigkeiten

vor 4 Jahren


Am SpeedPort Pro muss dringend etwas mit den absoluten Basics passieren!

Ich hatte noch nie einen anderen 400 Euro Briefbeschwerer der bislang nicht mal die einfachsten Dinge kann, wie:

- DHCP v4 & v6 vollständig konfigurierbar (keine Ausreden bitte, das hat jeder Router seit Jahrzenten vollständig implementiert!)
- ipv6 Sub-Delegation der restlichen /64 an nachgelagerte Router (konfigurierbar ueber dhcpv6, wie z.b. bei der Fritzbox)
- Behebung des gross/klein-Fehlers beim ersten Zeichen bei "Anderer Anbieter" im config-Bereich DSL-Zugang
- Komplette Abschaltung der VoIP-Funktionen und Aufhebung der Portforwarding-Blockaden für Port 5061, etc.
- Komplette Abschaltung des tr069 - wenn der User "EasySupport" deaktiviert bewusst, dann bitte auch keine tr069 mehr
um nach Hause zu telefonieren weiterhin....)
- Portforwarding für alle Protokolle, nicht nur tcp/udp -> Exposed Host für alles und fertig.
- Finetuning der DSL-Leitung, einfach den "Sync/Link hinnehmen wie er kommt ohne jegliche Useroptimierungen ist auch nicht ganz zeitgemäss. Zumindest beim SNR sollte der User schon selber noch etwas Spielraum haben. 6db SNR sind toll, 4db laufen aber ebenso monatelang stabil - bringen aber oftmals deutlich mehr Bandbreite.
- Bitte den aktuellen -vollständigen- GPL-Sourcecode zum einfachen Download endlich veröffenentlichen, das man sich zumindest selber eine geeignete, angepasste Firmware modifizieren kann mit einem einfachen Ziel: Bridge-only!

Da die Telekom es vom Support her natürlich so einfach wie möglich haben möchte - hat der User mit dem SpeedPro Pro
quasi die grösste config-Katastrophe ueberhaupt. Natürlich wird jeder halbwegs technikaffine User mindestens eine
FritzBox & Co. hier nachschalten wollen, damit seit Jahren laufende Dinge auch weiterhin gewohnt unterstützt werden.
Aktuell ist das Double-NAT nur noch mit v4 möglich und es sind im SPPro nach wie vor zu viele Ports gesperrt.
Die "Ausnahmen" die man manuell setzen muss sind irgendwie etwas Murx -> VoIP Teil komplett abschalten im SPPro und keine Ports mehr blocken dadurch wäre zielführender....

Damit das ENDLICH auch nach zig Firmware Updates mal sauber rennt, wäre ich sehr dankbar für mindestens die Funktionen:

- Exposed Host für ALLES -> an eine interne IP, ausnahmslos mit v4&v6!
- Abschaltung des internen VoIP & keine Port-Blockaden mehr bei 5060/5061 + raw Protokollen
- Abschaltung der integrierten HomeAutomation
- vollständige Prefixdelegation für nachgeschalte Router für so viele /64 wie angefordert werden (radv-daemon ???)

Ich finde es eigentlich sehr Schade das dieses eigentlich recht leistungsfähige Gerät so dermassen kastriert wird, das nicht mal die einfachsten modernen Dinge "für Experten" hier machbar sind in 2021.

Der SPH mit seinen Mods (stricted.net-Forum) leistet hier alles was man beim SPPro vermisst. Einzig CAT6 kann der SPH
nicht, weiterhin kein S-Vector, aber auch das kann man mit manueller Konfiuration umgehen, indem man einen der LAN-Ports als WAN-Port umbaut und ein zeitgemässes externes Modem vorschnallt.


Merke:

1-Geräte Lösungen sind normal nur etwas für Kunden die sowieso in Städten mit kurzen Leitungen wohnen. (....)

Kunden die aber lange Leitungen am Land haben, brauchen einfach andere Hardware um ein manuelles Tuning dann
vornehmen zu können  (wenn schon nicht anständig ausgebaut wird seit Jahren in vielen Regionen....)

Nicht jeder hat "automatisch die volle Bandbreite", surft einfach DHCP-mässig umnander mit facebook und co, nutzt Magenta-TV, es gibt eben auch Office-Leute die die einfachste Dinge wie VPN , Bundling, HA und halbwegs bürostabile
Lösungen benötigen!

Die Telekom bietet bis heute für Business-Kunden nicht einen einzigen anständigen Hybrid-Router an. Wieso ?

In AT nutzt die Telekom (magenta.at) zumindest den HA35-22, der zigfach mehr config-Optionen bietet, als die
Geräte die hier verfügbar sind. Hier gibt es von Huawei zumindest den vollständigen Source-Code. Auch kann man
diesen Router mit "normalen" SIM-Karten als reine LTE -Router noch verwenden, und man bekommt sie um etwa 30 Euro auf willhaben.at massenhaft. (Leider aber auch nur CAT4-Devices...)

**********

edit Schmidti, Beitrag verschoben, Betreff geändert, da vorher auf der Labor Pinnwand

879

13

    • vor 4 Jahren

      Wenn wir schon bei Verbesserungsvorschlägen sind:

      - manuelle LTE Bandwahl im Hiddenmenü fehlt

      - HD Voice am S0 Port fehlt

      - dem Modem fehlt LTE Band 1 und ein paar wichtige CA Kombis fehlen auch.

       

      Ein LTE only Mode für Mobilfunk und via Funk Tarife wäre auch nice.

       

      Der Lüfter überdreht seit letztem Update und die Anzeige ist ausgefallen.

       

      Der Pro Plus ist nicht lieferbar und der Pro wird nicht mehr an Hybrid-Kunden vermarktet....

       

       

      Ich habe mir was mit DualWAN und Loadbalancing gebaut.

       

      9

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Waage1969

      Mächschen Der Pro Plus ist nicht lieferbar und der Pro wird nicht mehr an Hybrid-Kunden vermarktet.... Der Pro Plus ist nicht lieferbar und der Pro wird nicht mehr an Hybrid-Kunden vermarktet.... Mächschen Der Pro Plus ist nicht lieferbar und der Pro wird nicht mehr an Hybrid-Kunden vermarktet.... auch nicht wirklich richtig. Der Speedport Pro ist "abverkauft" und der Speedport Pro Plus ist über die Teamies hier und oder über die Hotline für LTE vorab und Hybrid bestellbar.

       

      Mächschen

      Der Pro Plus ist nicht lieferbar und der Pro wird nicht mehr an Hybrid-Kunden vermarktet....

      Der Pro Plus ist nicht lieferbar und der Pro wird nicht mehr an Hybrid-Kunden vermarktet....

      Mächschen

      Der Pro Plus ist nicht lieferbar und der Pro wird nicht mehr an Hybrid-Kunden vermarktet....


      auch nicht wirklich richtig. Der Speedport Pro ist "abverkauft" und der Speedport Pro Plus ist über die Teamies hier und oder über die Hotline für LTE vorab und Hybrid bestellbar.

      Waage1969

       

      Mächschen

      Der Pro Plus ist nicht lieferbar und der Pro wird nicht mehr an Hybrid-Kunden vermarktet....

      Der Pro Plus ist nicht lieferbar und der Pro wird nicht mehr an Hybrid-Kunden vermarktet....

      Mächschen

      Der Pro Plus ist nicht lieferbar und der Pro wird nicht mehr an Hybrid-Kunden vermarktet....


      auch nicht wirklich richtig. Der Speedport Pro ist "abverkauft" und der Speedport Pro Plus ist über die Teamies hier und oder über die Hotline für LTE vorab und Hybrid bestellbar.


      Naja, prinzipiell schon. Mit einer Vorlaufzeit von 4 Wochen. Defakto ist er aktuell nicht lieferbar.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Da wird genau so ein HAAP verwendet wie hier. das ist alles Huawei propitary, hat nur einen anderen dns-namen normalerweise.

      Witzigerweise habe ich bei einem Magenta-Router als HAAP, nun rate mal stehen:
      haap.t-online.de (also die AT user nutzen auch den deutschen Hybrid-Server ueber v6....) nett....

      "Anderes Backend" ist trotzdem keinen Grund hunderte Configoptionen dem User hier vorzuenthalten.
      Und ja: ich habe im Testbetrieb den HA35-22 in DE bereits schon erfolgreich mal zum laufen bekommen.
      Wenn man alle Daten aus dem SPH in das Huawei Gerät ueberträgt tut das hier genauso im Grunde....

      Huawei typisch hast du beim HiLink-Webinterface ja ein rudimentäres Linux rennen mit einer Unmenge an .xml Configfiles im Klartext. Da muss man dann einach mal eine Lawine anpassen und dann kommt man da schon etwas weiter.

      Lohnt aber auch nicht wirklich der Aufwand... Altes VDSL-Modem und nur CAT4 Device. da tut der SPH Mod eher Zwinkernd

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Nicht wundern - ich habe bei den Postings noch den Threadtitel angepasst, damit die Benachrichtigungen nicht "Labor .." als Text beinhalten.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      @elbetech   ...für deine gewünschten Features würde es dann nur nicht mehr die Power des SPP(P) brauchen.....er macht ja dann nix mehr ausser (x)DSL, LTE , Hybrid, ein bisschen Pakete schubsen und  vielleicht noch DynDNS.  😜

       

      ...aber genau den Router würde ich auch nehmen.

       

      Grüße

       

      danXde

      1

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Ich würde einfach auf github das RFC-Design als kompletten daemon im Sourcecode vorziehen. Eine Basis-Implementierung gabs ja schon mal vor 3 Jahren... da ist aber nichts weiter gemacht worden.

      Hybrid/HAAP-Sachen gehören sowieso auf VMs/OpenWRT-Geräte wo die User dann mit Ihren zur Verfügung stehenden "WAN-Links" dann selber an die VM herangehen können. SO hat man nur einen überbordernden Gerätepark - nur weil die Huawei Sachen closed Binarys sind....

      Und ja: Ich will mit der "massiven Hardware" (...) die einfachste Bridge, damit ich mit anständiger nachgeschalteter Hardware (Cisco) dann wie gewohnt arbeiten kann - wie bisher auch schon Fröhlich

      Aktuell nutze ich den MOD des SPH als "Full-Bridge/Routed Mode" - da kommen zumindest alle v6 Prefixe auch an nachgelagerten Routern sauber an - aber auch hier muss ich ein anderes Modem einsetzen, da das SPH Modem ebenfalls
      etwas taub und zu konservativ ist bei den SNR-Werten....

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Hallo @elbetech,

       

      dein Post passt besser hier ins Bord als auf die Labor Pinnwand. Ich hab ihn daher gerade einschließlich aller Antworten verschoben und den Betreff angepasst.

       

      Viele Grüße

      Schmidti

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von