Speedport Pro Plus WAN Port (Glasfaser)

vor einem Jahr

Hallo zusammen,


ich würde den Speedport Pro Plus gerne an einem Glasfaser-Anschluss nutzen. Das Glasfaser Modem stellt der Provider und ist am WAN Port des Speedport Pro Plus angeschlossen. Jedoch funktioniert das Internet nicht. Im SystemLog kommt die Meldung:

PPPOE Fehler: Zeitüberschreitung

PADI Paket wurde vom HG gesendet.


Mit einer Fritzbox funktioniert es ohne Probleme.

 

Hat einer eine Idee ?

Danke.

348

26

  • vor einem Jahr

    Mazari

    Das Glasfaser Modem stellt der Provider

    Das Glasfaser Modem stellt der Provider
    Mazari
    Das Glasfaser Modem stellt der Provider

    Also nicht die Telekom?

    Dann sollten sie ihren Anbieter fragen, wie es funktioniert.

    Grundsätzlich sollte es gehen, aber jeder Anbieter kann seine Tücken haben.

    0

  • vor einem Jahr

    @Mazari  schrieb:
    Das Glasfaser Modem stellt der Provider und ist am WAN Port des Speedport Pro Plus angeschlossen.

    Also ein anderer Anbieter und nicht die Telekom? Dann hast du keine Garantie, das die Speedports an dem Anschluss funktionieren. Z.B. wenn abweichende Setups für einen Anschluss gefordert sind (z.B. DHCP statt PPPoE)

    0

  • vor einem Jahr

    Der Speedport Pro Plus verwendet ausschließlich PPPoE oder kann man das auf DHCP umstellen ?

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Mazari

    Der Speedport Pro Plus verwendet ausschließlich PPPoE oder kann man das auf DHCP umstellen ?

    Der Speedport Pro Plus verwendet ausschließlich PPPoE oder kann man das auf DHCP umstellen ?
    Mazari
    Der Speedport Pro Plus verwendet ausschließlich PPPoE oder kann man das auf DHCP umstellen ?

    Genau, nur PPPoE.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    0

  • vor einem Jahr

    Bedienungsanleitung der Telekom Deutschland GmbH Diese hier ? Da finde ich nichts zu PPPoE

    4

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Die Speedports sind für die Anforderungen an Telekom-Anschlüssen "optimiert" und da wird immmer PPPoE über VLAN7 verlangt. Die Fritzboxen sind da oft "allgemeiner" konfigurierbar.

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Mazari

    Bedienungsanleitung der Telekom Deutschland GmbH Diese hier ? Da finde ich nichts zu PPPoE

    Bedienungsanleitung der Telekom Deutschland GmbH Diese hier ? Da finde ich nichts zu PPPoE

    Mazari

    Bedienungsanleitung der Telekom Deutschland GmbH Diese hier ? Da finde ich nichts zu PPPoE


    Auf den Seiten 92ff der Bedienungsanleitung findest Du die Einstellungen für den PPPoE-Zugang von anderen Anbietern, neben den Zugangsdaten, kannst Du die MTU-Größe, die VLAN-ID, eine feste IP-Adresse und einen festen DNS-Server eintragen.

     

    Gruß Ulrich

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    UlrichZ

    die Einstellungen für den PPPoE-Zugang von anderen Anbietern,

    die Einstellungen für den PPPoE-Zugang von anderen Anbietern,
    UlrichZ
    die Einstellungen für den PPPoE-Zugang von anderen Anbietern,

    DGF nutzt kein PPPoE, sondern DHCP für ihre Glasfaser-Anschlüsse.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Das ist natürlich schade aber dann weiß ich jetzt woran es liegt. 

    Danke für eure schnelle Hilfe.

    0

  • vor einem Jahr

    Deutsche Glasfaser verwendet da wohl DHCP. Schade um den Speedport, den ich dann jetzt wohl nich mehr brauche.

    2

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Mazari

    Deutsche Glasfaser verwendet da wohl DHCP.

    Deutsche Glasfaser verwendet da wohl DHCP.
    Mazari
    Deutsche Glasfaser verwendet da wohl DHCP.

    Wäre mal ein Pluspunkt für die DGF... Zwinkernd

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Mazari

    Deutsche Glasfaser verwendet da wohl DHCP.

    Deutsche Glasfaser verwendet da wohl DHCP.
    Mazari
    Deutsche Glasfaser verwendet da wohl DHCP.

    In meiner Region sind vier weitere Anbieter mit Glasfaser unterwegs. Nicht einer davon benutzt das Relikt "PPPoE".

     

    Und kommt mir jetzt nicht mit Sicherheitsgründen!

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Die Frage gabs vor ein paar Tagen schon mal

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Speedport-Pro-ProPlus-verwendbare-SFP-Module-fuer-Direkten/m-p/6691375

     

    Wurde im Labor getestet, gibt aber noch kein FW Roll-Out,

    denke die Funktion komm nicht.

    4

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    fdi

    Es ging hier jetzt nicht um das Modem oder ein SPF, sondern um die nicht unterstützte Zugangsart bei Speedports für die DGF.

    Es ging hier jetzt nicht um das Modem oder ein SPF, sondern um die nicht unterstützte Zugangsart bei Speedports für die DGF.

    fdi

    Es ging hier jetzt nicht um das Modem oder ein SPF, sondern um die nicht unterstützte Zugangsart bei Speedports für die DGF.


    Wenn der Speedport kein SFP erkennt (bzw. der Slot nicht in die FW integriert ist),

    ist es ganz egal ob der Provider PPPoE oder DHCP benutzt.

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    @Buster01  schrieb:

    Wenn der Speedport kein SFP erkennt (bzw. der Slot nicht in die FW integriert ist),

    ist es ganz egal ob der Provider PPPoE oder DHCP benutzt.

    Im Umkehrschluss hier, selbst wenn der Speedport ein SPF "erkennen" könnte, würde es trotzdem nicht verbinden, weil DHCP nicht unterstützt wird.

     

    Ist aber hier gar nicht das Thema. Der Setup des TE nutzt ein GF-Modem .

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Buster01

    Wenn der Speedport kein SFP erkennt (bzw. der Slot nicht in die FW integriert ist),

    Wenn der Speedport kein SFP erkennt (bzw. der Slot nicht in die FW integriert ist),
    Buster01
    Wenn der Speedport kein SFP erkennt (bzw. der Slot nicht in die FW integriert ist),

    Beide Aussagen sind falsch.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Ich nutze kein SFP Modul. Vom Glasfaser Modem des Providers geht ein Ethernet Kabel in den WAN-Port des Speedports.

    0

  • vor einem Jahr

    Habe weder Zugangsdaten noch die anderen Infos von meinem Provider bekommen. Bei der Fritzbox kann ich als anderen Anbieter auch einfach Deutsche Glasfaser auswählen. Dann funktioniert es sofort.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen