Speedport Smart 250er DLAN Devolo 1200 Problem
4 years ago
Seit der Umstellung meiner Leitung auf 250 kam es immer wieder zu massiven Abbrüchen der Internetleitung. Alle Anrufe bei der Hotline brachten nichts. Techniker kommt, Leitung OK, aber Abbrüche sieht er auch, Lösung hat er auch nicht. Hier im Forum lese ich dann unzählige Beiträge über VDSL mit dLAN Problemen. Also alle Lösungsvorschläge probiert, Devolo Hotline hat Ideen, diese reichen aber auch nicht. Teleokom und Devolo schieben das Problem hin und her. Also Devolos raus. Leitung scheint stabil. Nun kann ich jedoch meinen Media Receiver nicht mehr nutzen, da LAN Verbindung nicht möglich. Also sitze ich auf diesem, ohne ihn nutzen zu können. Hauptsache Telekom hat wieder etwas an den Kunden gebracht. Warum ist Telekom nicht in der Lage, Kunden erstmal über solche Probleme zu informieren, bevor sie etwas empfehlen, dass hinterher nur schlechter für den Kunden ist? Und, warum gibt es immer noch keine Vernünftige Lösung, um den Media Receiver nicht über dLAN betreiben zu können. Habe auch einen TV Stick, diese ist aber nicht so komfortabel wie ein Media Receiver. Schlechte Performance.
823
0
32
Accepted Solutions
All Answers (32)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
5 years ago
5666
0
3
3 years ago
4577
0
5
6 years ago
2898
0
2
12946
0
5
der_Lutz
4 years ago
Und, warum gibt es immer noch keine Vernünftige Lösung, um den Media Receiver nicht über dLAN betreiben zu können.
Und, warum gibt es immer noch keine Vernünftige Lösung, um den Media Receiver nicht über dLAN betreiben zu können.
Einfach deinen MR über WLAN Mesh verbinden, dazu gibt es sogar ein Versprechen der Telekom.
https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/speed-home-wifi-duo-mit-wlan-paket-l
Alternativ die MagentaTV Box nutzen, die hat WLAN integriert.
Der Müll von PLC gehört endlich auch in Deutschland verboten dann hat das "Leiden" ein Ende.
14
9
Load 6 older comments
der_Lutz
Answer
from
der_Lutz
4 years ago
haben zwar auch das 220v Netz gestört aber es war halt nicht schädlich.
haben zwar auch das 220v Netz gestört aber es war halt nicht schädlich.
Nunja, nicht ohne Grund wurden sie in einigen Ländern nie zugelassen und es gab auch in Deutschland genügend die sich massiv dagegen verwahrt haben.
Schädlich waren sie schon immer, die Auswirkungen waren nur für einen geringeren Teil der Bevölkerung spürbar.
1
simone-GK
Answer
from
der_Lutz
4 years ago
Bei mir waren sie nie ein Problem. Da ich jetzt aber soviel darüber erfahren habe, werde ich sie verschrotten und andere Lösungen suchen.
0
Lois17
Answer
from
der_Lutz
4 years ago
"Ich hätte sie nicht kaufen müssen und Physik will ich auch nicht austricksen. Habe sie vor Jahren gekauft, weil Telkom sie empfolen hat. Telekom sollte von dLAN abraten und evtl. direkt eine bessere Lösung anbieten."
@simone-GK : dLAN funktioniert (Vectoring vorausgesetzt) bei meinen Kunden bis rd. 50.000 kbit/s. noch relativ störungsfrei, bei Geschwindigkeiten darüber gibt es z.T. erhebliche Probleme. Es kann also lange funktioniert haben aber halt jetzt nicht mehr.
Ich gebe dir allerdings recht, die Telekom sollte aktiv auf die Problematik aufmerksam machen, Alternativ-Produkte sind ja vorhanden.
Die beste Alternative ist aber nach wie vor die Verlegung von Netzwerkkabeln.
2
Unlogged in user
Answer
from
der_Lutz
CobraCane
4 years ago
Das Problem gibt es generell bei dLAN , egal ob du bei der Telekom oder bei einem anderen Berteiber bist da dLAN nunmal massiv die Leitungen stört. Eigentlich sollte dieser Mist einfach mal verboten werden oder alternativ nen fetten Aufdruck darauf dass es Probleme gibt.
Ggfs. kannst du ja ein Mesh-System nutzen, je nachdem welchen Router du hast entweder die Speedhome oder das alternative Produkt von AVM (wenn du ne FritzBox hast).
8
1
muc80337_2
Answer
from
CobraCane
4 years ago
Das Problem gibt es generell bei dLAN und Vectoring/Supervectoring Anschlüssen, egal ob du bei der Telekom oder bei einem anderen Berteiber bist da dLAN nunmal massiv die Leitungen stört.
Das Problem gibt es generell bei dLAN und Vectoring/Supervectoring Anschlüssen, egal ob du bei der Telekom oder bei einem anderen Berteiber bist da dLAN nunmal massiv die Leitungen stört.
So passt das besser.
Bei DSL und VDSL ohne Vectoring war das noch o.k. bei mir.
Und bei einem Kabelanschluss oder einem FTTH Anschluss hat man auch keine Probleme mit dLAN .
4
Unlogged in user
Answer
from
CobraCane
Stefan
4 years ago
@simone-GK
was soll die Telekom am dLAN Problem lösen?
dLAN modulierte ein Signal welches auf das 220v Netz moduliert wird, welches da nicht hingehört.
gemäß Zulassung darf das aber keine anderen Geräte stören.
Gegen Devolo wurde diesbezüglich sogar schon ein Verfahren der Bundesnetzagentur eingeleitet.
Schuldiger und einziger der Das lösen kann ist Devolo
und nur weil es bisher funktioniert hat, schiebst du nun das Problem in Richtung Telekom.?
du scheinst in einer sehr Zweidimensionalen Welt zu Leben.
8
19
Load 16 older comments
eifelman85
Answer
from
Stefan
4 years ago
@simone-GK
Die neuste Firmware ist auf den Adaptern? Hattest du auch schon mittels devolo Cockpit die Adapter auf SISO umgestellt? Das hilft in vielen Fällen die Verbindungsabbrüche zu reduzieren oder gar ganz zu beseitigen - oftmals bleiben aber dennoch deutliche Retransmissions und CRC-Fehler auf der Leittung, so dass ich SISO auch nur als Notlösung bis zum Übergang auf eine andere Technik sehe.
Ich habe auch bereits kritisiert, dass die Telekom diese Adapter überhaupt noch verkauft, obwohl die grundsätzliche Problematik bekannt ist. Vermutlich gibt es eine längerfristigte Vertriebseinbarung zwischen Telekom und devolo, so dass es nicht ohne (Rechts)Streit möglich ist, die Dinger zu verbannen. Seitens der Telekom wurde in Bezug auf die Firma devolo in der Vergangenheit von Systempartner gesprochen - was für eine vertragliche vereinbarte Zusammenarbeit spricht. Zumindest wissen die Hotline und die Techniker bei Störungen inzwischen Bescheid, dass Powerline eine mögliche Ursache ist.
Welchen Speedport Smart hast du? Den Smart 3? Wenn du die devolo 1200 verkaufst, solltest du schon fast den Gegenwert einer Speed Home Wifi Disc rausbekommen.
0
simone-GK
Answer
from
Stefan
4 years ago
Ja, Smart 3. Verkaufen der PLC ist sicher eine Option, um sich einen anderen möglichen späteren Elektroschrott zu kaufen. An wen?
jeder der das hier ließt, wird sicher nicht so ein Problem System kaufen.
0
muc80337_2
Answer
from
Stefan
4 years ago
Ja, Smart 3. Verkaufen der PLC ist sicher eine Option, um sich einen anderen möglichen späteren Elektroschrott zu kaufen. An wen? jeder der das hier ließt, wird sicher nicht so ein Problem System kaufen.
Ja, Smart 3. Verkaufen der PLC ist sicher eine Option, um sich einen anderen möglichen späteren Elektroschrott zu kaufen. An wen?
jeder der das hier ließt, wird sicher nicht so ein Problem System kaufen.
Glasfaser oder Kabelanschluss oder (langsamer) DSL-Anschluss lassen sich von PLC Adaptern nicht beeindrucken.
Man muss halt wissen, dass weder Stromleitungen für PLC vorgesehen waren und dass auch Kupfer-Doppeladern nie für DSL vorgesehen waren - und für Vectoring oder Supervectoring erst recht nicht. Sowohl die Stromkabel als auch die Kupfer-Doppeladern sind nicht geschirmt. Und bei den Kupfer-Doppeladern gibt es zudem sehr unterschiedliche Qualitäten die in Häusern vom Elektriker verbaut wurden. Die sind u.U. auch schon ohne PLC problematisch. Zur Frage des richtigen Kabels zwischen APL und TAE -Dose gibt es von @eifelman85 einen Wiki-Beitrag APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Das-richtige-Kabel-zwischen- APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089
1
Unlogged in user
Answer
from
Stefan
Unlogged in user
Ask
from
simone-GK