Speedport Smart 3 DECT-Anschluß

4 years ago

Ich betreibe ein Speedport Smart 3, daran angeschlossen ein Gigaset Rufnummer 61, an Buchse 2 hängt eine kleine Telefonanlage Auerswald mit auf Teilnehmer 1 angeschlossener DECCT-Anlage (4 Teilnehmer) und weiteren 4 analogen Telefonen.

Der ankommende Anruf wird kurz im Gigaset angezeigt kann aber nicht angenommen werden, die an der Auerswald angeschlossenen Geräte signalisieren den Anruf, der auch abgfragt werden kann.

 

Problem: Das direkt am Speedport angeschlossene Gigaset signalisiert kurz, aber kein ankommendes Gespräch möglich. Abgehende Gespräche funtioniern.

Wird die Auerswaldanlage abgemeldet funktioniert es auch ankommend.

Smart home ist aktiv

612

9

  • 4 years ago

    @komtwklingelt das Giga weiter oder übernimmt die Auerwald den Anruf und es klingelt nicht mehr?

     

    4

    Answer

    from

    4 years ago

    @komtwda die Auerwald nicht mehr die jüngste ist wird eine parallele nutzung (wie bei Kombigeräten) nicht möglich sein.

    Answer

    from

    4 years ago

    Wenn nur ein normales Telefon angeschlossen ist klingeln beide ( Dect und normal ) und können abgefragt werden.

    Nach Umstecken auf Normalzustand wird jetzt der Anruf am DECT Gerät nicht mehr signalisiert, nur über Auerswald ETS-4016.

    Seltsam das Ganze

    Answer

    from

    4 years ago

    Hallo @komtw,

    ich vermute ebenfalls, dass es an der Auerswaldanlage liegt. Da die Anlage mittlerweile ca. 20 Jahre alt ist, gibt es vermutlich auch keine aktuellere Firmware.

    @UlrichZ @Waage1969
    Habt ihr vielleicht noch eine Idee?

    Grüße
    Erdogan T.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 4 years ago

    komtw

    Ich betreibe ein Speedport Smart 3, daran angeschlossen ein Gigaset Rufnummer 61, an Buchse 2 hängt eine kleine Telefonanlage Auerswald mit auf Teilnehmer 1 angeschlossener DECCT-Anlage (4 Teilnehmer) und weiteren 4 analogen Telefonen.

    Ich betreibe ein Speedport Smart 3, daran angeschlossen ein Gigaset Rufnummer 61, an Buchse 2 hängt eine kleine Telefonanlage Auerswald mit auf Teilnehmer 1 angeschlossener DECCT-Anlage (4 Teilnehmer) und weiteren 4 analogen Telefonen.

    komtw

    Ich betreibe ein Speedport Smart 3, daran angeschlossen ein Gigaset Rufnummer 61, an Buchse 2 hängt eine kleine Telefonanlage Auerswald mit auf Teilnehmer 1 angeschlossener DECCT-Anlage (4 Teilnehmer) und weiteren 4 analogen Telefonen.


    Was ist denn an Buchse 1 angeschlossen? Welcher Gerätetyp ist den Buchsen zugeordnet? Wie ist die Rufnummerzuordnung, kommend, abgehend, ist Mehrfachnutzung möglich?

     

    Gruß Ulrich

    3

    Answer

    from

    4 years ago

    Hallo zusammen,

    Hallo @komtw  @Erdogan T. 

    ich vermute eher das in der Auerswald eine Fax Erkennung aktiv ist.

    Die Auerswald nimmt dann die Gespräche an und prüft ob ein Faxsignal anliegt, falls nicht klingeln die Telefone.

    @komtw  schau Mal in die Konfiguration rein 🤔

    Gruß Waage1969

    Answer

    from

    4 years ago

    Die Vermutung Fax Weiche kann richtig sein. Die Auerswaldanlage läßt sich nur leider über Telefonprogrammierung nicht mehr einstellen. Defeklt? Programmierung über seriell V24 scheitert an nicht vorhandenem PC mit serieller Schnittstelle und Version Windows XP.

    Die Auerswald Software ist halt, wie die Anlage, uralt, funktioniert aber sonst bis auf den FAX Effekt prima.

    Answer

    from

    4 years ago

    Hallo @komtw 

    die Software läuft auch noch unter Win 7 und teils auch emuliert auf Win10 Pro.
    Als Kommunikation dann halt einen USB to seriell Adapter nehmen Idee
    Aber auch über das Telefon kannst Du doch die "Faxweiche abschalten" 🤔
    siehe Auszug der BDA im Spoiler:



    ...
    Automatische Erkennung der Amtleitungen: Das ETS-4016 FAX bietet die Möglichkeit, die angeschlossenen Amtleitungen und deren Wahlverfahren automatisch zu
    erkennen und sich darauf einzurichten. Wenn diese Funktion ausgelöst wird, muss das
    ETS-4016 FAX alle bestehenden Gespräche auflösen! Anschließend belegt es alle
    Amtleitungen, prüft den Leitungszustand und testet ab, welches Wahlverfahren von der
    (den) Vermittlungsstelle(n) erkannt wird. Um diesen Test durchzuführen, müssen Sie
    vorher natürlich alle benötigten Amtleitungen angeschlossen haben.
    Wähltonerkennung am Amt: Bei einem Amtzugang über Kurzwahl oder Amtzugangsziffer muss, bevor die eigentliche Rufnummer ans Amt gewählt wird, auf den Amtwählton oder mindestens 3 Sekunden gewartet werden. Das ETS-4016 FAX gewährleistet
    automatisch, dass dies eingehalten wird. Wenn das ETS-4016 FAX eine Rufnummer
    aus dem Kurzwahlspeicher ans Amt wählen soll, so gibt es die Ziffern erst dann aus,
    wenn der Amtwählton erkannt wurde oder 3 Sekunden seit Belegung der Amtleitung
    vergangen sind. Das gleiche geschieht bei einem normalen Amtzugang über die "0"
    (oder "91 / 92 / 93 / 94"). Wenn Sie nach der Amtzugangsziffer nicht auf den Amtwählton warten, sondern die Ziffern Ihrer Amtrufnummer direkt nach der Amtzugangsziffer
    weiterwählen, so werden diese Ziffern vom ETS-4016 FAX zwischengespeichert
    (Wahlzwischenspeicher) und erst dann ans Amt ausgegeben, wenn der Amtwählton
    erkannt wurde oder 3 Sekunden seit Belegung der Amtleitung vergangen sind.
    Beim ETS-4016 FAX können Sie dabei wählen, ob entweder auf den Amtwählton oder
    3 Sekunden gewartet wird. Beim ETS-4016 FAX ist die Wartezeit im Auslieferzustand
    auf 3 Sekunden eingestellt.
    ☞ Hinweis: Da in der Regel der Amtwählton sehr schnell aufgeschaltet wird, ist es
    zweckmäßiger, die Wähltonerkennung einzuschalten, so dass der Amtzugang so
    schnell wie möglich erfolgt. (Ausnahme: bei unsauberem Wählton oder häufigen
    Störungen vom Amt oder im Ausland)
    ☞ Hinweis: Bei eingeschalteter Wähltonerkennung wird der Amtzugang nach
    20 Sekunden abgebrochen, wenn kein Wählton erkannt wird.
    Kontrollton bei Amtwahl: Wenn Sie einen Amtzugang durchführen, bei dem das
    ETS-4016 FAX selbsttätig Ziffern am Amt wählt, hören Sie keine Signaltöne, bis die
    Wahl beendet ist. Anschließend werden Sie zum Amt durchgeschaltet. Wenn Sie verfolgen möchten, wie die Rufnummer ans Amt ausgegeben wird, können Sie sich während der Ziffernausgabe einen Kontrollton (im Auslieferzustand ausgeschaltet) im Takt
    der ausgegebenen Ziffern einspielen lassen. Dies ist besonders bei Rufnummern aus
    dem Kurzwahlspeicher hilfreich. Auch bei Wahlumsetzung von MFV auf IWV (und
    umgekehrt) und bei verzögerter Ziffernausgabe aus dem Wahlzwischenspeicher ist
    dieser Kontrollton bei jeder ausgegebenen Ziffer zu hören.
    Mit der unten aufgeführten Programmierung kann diese Funktion des Kontrolltones bei
    Amtwahl eingeschaltet werden. Schalten Sie die Funktion wieder aus, wenn der Ton
    69
    als störend empfunden wird oder, um einen störungsfreien Amtzugang für Modems zu
    gewährleisten, die diesen Ton eventuell als Antwortton, Besetztton o.ä. auswerten.
    Aufschaltverzögerung bei Amtzugang: Wenn Sie beim Amtzugang nach der Amtzugangsziffer mit der Wahl der Amtrufnummer warten, bis Sie den Amtwählton hören, so
    kann es bei schlechten Vermittlungsstellen mit unsauberem Wählton dazu kommen,
    dass dieser Wählton vom ETS-4016 FAX fälschlicherweise als MFV-Ziffer von Ihrem
    Telefon erkannt wird. Wenn Ihre Amtleitung auf Impulswahlverfahren eingestellt ist, so
    wird diese Ziffer vom ETS-4016 in eine IWV-Ziffer umgesetzt, was eine Falschwahl am
    Amt zur Folge hat. Bei derartigen Vermittlungsstellen empfiehlt es sich, eine Aufschaltverzögerung einzustellen. Mit dieser Verzögerung werden Sie erst dann zur Amtleitung
    durchgeschaltet, nachdem Sie Ihre erste Ziffer der Amtrufnummer gewählt haben, und
    diese vom ETS-4016 ans Amt ausgegeben wurde. Dann nämlich ist der Amtwählton
    ausgeschaltet.
    ---

    siehe auch: https://s4fc3bcf49c27ae30.jimcontent.com/download/version/1365777344/module/7461621295/name/bedienhandbuch__auerswald_ets-4016-fax_4016-fax-plus__2002-07-04.pdf

















































    Gruß
    Waage1969

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

Solved

in  

867

0

8

Solved

261

0

3

in  

308

0

3

Solved

in  

2210

0

2