Speedport Smart 3 Neustarts mehrmals täglich
4 years ago
Seit der Umstellung von einer 50.000-Leitung auf Magenta XL mit 175 Mbit/s kommt es mehrmals täglich zu Neustarts des Speedport Smart 3 ohne erkennbaren Hintergrund.
Es wird KEIN dLAN verwendet (Devolo oder so), alle Geräte verbinden sich per WLAN oder hängen direkt per LAN-Kabel am Router.
Routeraustausch hat nicht geholfen, die Verwendung des "alten" Routers Speedport W 724 bringt keinen Verbesserung, auch wenn der sich bei der DSL-Synchronisation auf eine niedrigere Geschwindigkeit einpendelt.
Der Smart 3 wurde mir einige Tage vor der Umstellung geschickt, ich habe ihn gleich in Betrieb genommen und es gab KEINE Probleme. Erst seit der Umstellung.
Leitungsmessung ergibt angeblich keine Probleme, wenn der Router online ist.
Reset auf Werkseinstellungen, Abschalten des 5GHz-WALNs, feste Kanäle im WLAN, Abschalten der wechselnden IP-Adressenzuweisung (Datenschutz), alles ohne Erfolg.
Es handelt sich um ein Mietgerät, Firmwareupdate läuft automatisch.
Muss ich jetzt den 3. Router anfordern? Handelt es sich hier um schlechte Hardware?
Ein Techniker meinte, für diesen Verteilerschrank lägen mehrere Störungen vor, andere in der Hotline wussten davon nichts.
Wie komme ich für Home Office etc. zu einem stabilen Internet?
In der Zeit des Neustarts und einige Minuten danach geht weder Internet noch internes WLAN oder Telefonie.
10489
0
160
Accepted Solutions
All Answers (160)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
1522
1
3
842
0
6
11 months ago
259
1
5
1201
0
3
OlliD.IRQ8
4 years ago
Hallo @michael.kosowsky,
bitte mal nach der Speedport Smart 3-Anmeldung das Hidden-Menü aufrufen (http://speedport.ip/engineer/html/version.html) und einen Screenshot vom Register "DSL | DSL status" hier einstellen.
0
4
Load 1 older comment
Sherlocka
Answer
from
OlliD.IRQ8
4 years ago
@michael.kosowsky
beachte das Folgende!
Wichtige Info für Leute, welche an ihrem Anschluss einen Speedport Smart 3 einsetzen:
Es konnte mit vorherigen Versionen an manchen Anschlüssen zu kurzen Internetunterbrechungen kommen.
Das soll mit diesem Update beseitigt werden.
Genaueres zu dem Update, inklusive Link zu Updatemöglichkeiten in dem verlinkten Beitrag, siehe dort:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Firmwareupdate-Speedport-Smart/m-p/4983216#M5069...
2
OlliD.IRQ8
Answer
from
OlliD.IRQ8
4 years ago
Hallo @michael.kosowsky,
unabhängig von den vielen CRC-Fehlern: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Speedport-Smart3-bootet-3-bis-4-mal-am-Tag-neu/m-p/4985427#M507139
0
michael.kosowsky
Answer
from
OlliD.IRQ8
4 years ago
Das dort hinterlegte Firmwareupdate ist genau das, das mein Router bereits von Anfang an gezogen hat.
Damit gibt es keine Verbesserung.
1
Unlogged in user
Answer
from
OlliD.IRQ8
Chill erst mal
4 years ago
@michael.kosowskymelde Störung, entweder past was auf der Leitung nicht (galvanisch ist die io) oder es stört was im Heimnetz.
Es laufen massenhaft Fehler auf und die Abbrüche sind zu erkennen,
2
145
Load 30 older comments
Türkan Ü.
Telekom hilft Team
Answer
from
Chill erst mal
3 years ago
Hallo @michael.kosowsky,
wenn die Einschränkungen mit dem Router noch bestehen, können wir das Ganze gerne prüfen. Gib uns dazu einfach Bescheid.
Die E-Mails können jetzt auch uneingeschränkt abgefragt werden?
Viele Grüße Türkan Ü.
1
michael.kosowsky
Answer
from
Chill erst mal
3 years ago
Hallo @Türkan Ü. ,
was will man denn noch überprüfen?
Die Leitung läuft nicht stabil, mit den (zugegebenermaßen selteneren) Ausfällen werde ich leben müssen.
Man versucht nun schon seit 15 Monaten, das Problem endgültig in den Griff zu bekommen.
Immerhin hat der Tausch des Speedport Smart 3 in einen Smart 4 erhebliche Verbesserungen gebracht.
Warum aber der Speedport von sich aus ab und zu die Verbindung kappt, weil er seine Synchronisation verliert, ist immer noch nicht klar.
Die Abbrüche sind wie gesagt mittlerweile selten, damit kann ich zähneknirschend leben. Was mich viel mehr ärgerte an der ganzen Geschichte, war, dass sogenannte Profis, die hier auftauchten, mir erklärten, was hier alles verkehrt ist, sich dabei gegenseitig widersprachen (z.B. was die Kabelspezifikation angeht) und dann alles mir in die Schuhe schieben wollten.
Und wie billig die Telekom sich da mit einem Gutschein rausschleichen will, den ich so gut wie nicht verwenden kann, weil ich Rabatte auf Produkte bekommen soll, die ich gar nicht nutze, ärgert mich auch. Bitte das jetzt nicht als Betteln nach mehr Rabatt oder einer Gutschrift verstehen, die will ich gar nicht mehr haben. Da hätte die Telekom selbst drauf kommen können, sich was vernünftiges auszudenken. (Ein netter Gutschein bei Fleurop oder einem Gartencenter hätte mehr Freude gemacht, um sich was Grünes ins Haus zu holen als so ein XXXXX, der einem da angeboten wird).
Wie gesagt warte ich darauf, dass das mit der Glasfaser hier umgesetzt wird, und dann schaue ich mal, was alternative große und bekannte Anbieter für Konditionen haben. Zur Zeit liegt hier im Münchner Süden die Telekom mit ihren Angeboten, die sie macht, sowohl vom Preis als auch von der Leistung her weit abgeschlagen auf einem der hinteren Ränge.
Vielleicht bessern die noch nach. Aber das ist mir schon öfter aufgefallen bei der Telekom:
Neukunden werden mit Gutschriften, Rabattangeboten, Preisnachlässen und kostenloser Hardware geködert, Altkunden können von solchen Konditionen nur träumen und zahlen viel höhere Preise, selbst bei vereinbarten Vertragsverlängerungen. Langfristige Kundenbindung kann man auch anders gestalten, wenn man sich Mühe gibt.
0
michael.kosowsky
Answer
from
Chill erst mal
3 years ago
P.S.: Ja, der Zugriff auf das E-Mail-Center etc. funktioniert wieder. Scheint nach Meldungen, die man in diversen Foren gefunden hat, ein großflächigeres Problem bei der Telekom gewesen zu sein.
0
Unlogged in user
Answer
from
Chill erst mal
Jonas J.
Telekom hilft Team
4 years ago
Momentan ist die Störungsmeldung noch offen, da erneut ein Austausch vom Router veranlasst wurde.
Wenn auch das Austauschgerät nichts am Fehlerbild ändert, was aufgrund der Historie leider nicht so abwegig ist, beauftrage wir gerne die Kollegen aus der Diagnose, die auch hier angemeldet sind, die Leitung näher zu durchleuchten und die weiteren Schritte (falls notwendig) Richtung Außendienst in die Wege zu leiten.
Viele Grüße
Jonas J.
4
0
Alexander M.
Telekom hilft Team
4 years ago
wie ist der aktuelle Status? Konntest du schon den neuen Router testen?
Ich freue mich auf deine Rückmeldung.
Grüße
Alexander M.
2
3
michael.kosowsky
Answer
from
Alexander M.
4 years ago
Gerade eben hatte ich wieder das Problem:
15.02.2021 17:39:24 (R009) Internetverbindung wurde durch Speedport Smart 3 getrennt.
15.02.2021 17:39:24 (R106-2) Info: PADT Paket wurde vom HG gesendet. Grund: Neustart des HG oder manuelle Internettrennung des Benutzers.
15.02.2021 17:39:21 (R006) DSL antwortet nicht (keine DSL-Synchronisierung).
15.02.2021 17:39:20 (R017) PPPoE-Fehler: PPPoE-Server meldet einen Systemfehler: (Terminating on signal SIGTERM.)
Minuten vor dem PPPoE passiert an Meldungen nichts, dann kommt die Fehlermeldung, die DSL-Synchronisation ist weg, und alles startet neu.
Ärgerlich auch, dass es bis zu 25 Minuten dauert, bis alles bei der Telefonie wieder in Ordnung ist.
0
michael.kosowsky
Answer
from
Alexander M.
4 years ago
zum neuesten Status sie meine Beiträge unten.
0
Waage1969
Answer
from
Alexander M.
4 years ago
Hallo @michael.kosowsky
in einem Beitrag kannst Du beliebig viele ansprechen.
Dazu ist es egal ob einzeln oder im gesamten immer sinnig den Ping mit "@" gefolgt vom Namen zu machen.
Die neusten Beiträge sind unten 😉
Welche genaue Firmwareversion ist denn jetzt installiert und wie ist der DSL sync 🤔
Gruß
Waage1969
0
Unlogged in user
Answer
from
Alexander M.
michael.kosowsky
5 months ago
Jetzt hat man zwei Jahre alles mögliche probiert, um den Anschluss zu stabilisieren.
Man hat jetzt festgestellt:
Die Zusage, man wird sich um die Leitung in der Straße kümmern, interessiert keinen mehr.
Auch der gemessene fehlerhafte Zustand der Leitung zum APL spielt plötzlich keine Rolle mehr.
Stattdessen wurde mir heute am Telefon gesagt, dass es seitens der Telekom unwirtschaftlich ist, sich um das Powerline -Problem zu kümmern.
Ich soll entweder auf 100 Mbit/s herabgestuft werden (dann hätte ich meinen alten Router auch behalten können, denn da gibt es dann kein Super-Vectoring), oder ich soll Glasfaser bestellen, dass noch gar nicht im Haus liegt und von dem der Vermieter auch noch gar nicht weiß, ob er es ins Haus legen lassen will.
So richtig nach Service klingt das alles nicht.
0
1
Inga Kristina J.
Telekom hilft Team
Answer
from
michael.kosowsky
5 months ago
Hallo @michael.kosowsky,
das sind ja zwei verschiedene Dinge:
Wenn das Verzweigerkabel tatsächlich defekt ist, dann liegt das im Zuständigkeitsbereich der Telekom. Das haben die Techniker sicherlich auch schon überprüft. Wenn die Fehler gravierend sind, leiten sie das zur Behebung weiter. Ist es innerhalb der Fehlertoleranzgrenze, dann kann es auch sein, dass der Techniker die Störung abschließt.
Die Powerlines im Haus können in der Tat den Anschluss stark stören. Darauf haben wir aber keinerlei Einfluss. Wir können hier lediglich aufklären, aber niemanden zwingen, seine Powerline vom Strom zu nehmen. Das hat nichts mit Wirtschaftlichkeit zu tun, da kann man nur auf den guten Willen der Nachbarn hoffen.
Ich drücke Ihnen die Daumen, dass sich die Nachbarn überzeugen lassen.
Viele Grüße Inga Kristina
1
Unlogged in user
Answer
from
michael.kosowsky
michael.kosowsky
5 months ago
Das Kabel vom Schrank an der Straße an den APL ist erweisenermaßen defekt. Die Verbindung kommt schon fehlerhaft an.
Einer der wenigen Techniker der Telekom, der sich auch hat über die Schulter schauen lassen, hat mir das an seinen Geräten gezeigt. Ich konnte auch nachvollziehen, was er erklärte, denn ich arbeite selbst bei einem IT-Dienstleister im technischen Projektmanagement.
Manch anderer Techniker hat mit Fachbegriffen um sich geworfen, die er offensichtlich selber nicht verstand und erzählte was von IPv4 und IPv6 und den damit verbundenen nicht synchronen Leitungen etc., dass ich mir das Lachen nicht verkneifen konnte.
Leider muss ich widersprechen, was die Aussage angeht, dass die gravierenden Fehler auf dem Kabel ins Haus behoben werden.
Es wurden meherere Termine dafür von August bis Oktober benannt und dann die Störung ohne Umsetzung geschlossen.
Wenn jemand von der Telekom an den APL will, (und das muss er ja, wenn der Anschluss des APL erneuert werden muss), kann er das nicht alleine. Der Raum, in dem der APL installiert ist, ist nach den oben genannten Umbaumaßnahmen weder für die Mieter noch für die Telekom zugänglich. Hier muss durch die Mieter mit einigen Tagen Vorlauf organisiert werden, dass der Raum geöffnet wird, weil ein Hausmeister nicht vor Ort ist.
Dazu kommt, dass mich diverse Telekom-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter immer wieder auf einen Glasfaseranschluss vertrösten und zu einem Vertragsabschluss drängen wollen, obwohl der Vermieter keinerlei Anstalten unternimmt, das Haus anschließen zu lassen.
So richtig seriös kommt mir das ganze Prozedere nicht vor. Schade eigentlich!
0
1
Waage1969
Answer
from
michael.kosowsky
5 months ago
@Inga Kristina J. @Türkan Ü. @Anne W. @Sebastian S. & Co.
Das Kabel vom Schrank an der Straße an den APL ist erweisenermaßen defekt. Die Verbindung kommt schon fehlerhaft an. Einer der wenigen Techniker der Telekom, der sich auch hat über die Schulter schauen lassen, hat mir das an seinen Geräten gezeigt. Ich konnte auch nachvollziehen, was er erklärte, denn ich arbeite selbst bei einem IT-Dienstleister im technischen Projektmanagement. Manch anderer Techniker hat mit Fachbegriffen um sich geworfen, die er offensichtlich selber nicht verstand und erzählte was von IPv4 und IPv6 und den damit verbundenen nicht synchronen Leitungen etc., dass ich mir das Lachen nicht verkneifen konnte. Leider muss ich widersprechen, was die Aussage angeht, dass die gravierenden Fehler auf dem Kabel ins Haus behoben werden. Es wurden meherere Termine dafür von August bis Oktober benannt und dann die Störung ohne Umsetzung geschlossen. Wenn jemand von der Telekom an den APL will, (und das muss er ja, wenn der Anschluss des APL erneuert werden muss), kann er das nicht alleine. Der Raum, in dem der APL installiert ist, ist nach den oben genannten Umbaumaßnahmen weder für die Mieter noch für die Telekom zugänglich. Hier muss durch die Mieter mit einigen Tagen Vorlauf organisiert werden, dass der Raum geöffnet wird, weil ein Hausmeister nicht vor Ort ist. Dazu kommt, dass mich diverse Telekom-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter immer wieder auf einen Glasfaseranschluss vertrösten und zu einem Vertragsabschluss drängen wollen, obwohl der Vermieter keinerlei Anstalten unternimmt, das Haus anschließen zu lassen. So richtig seriös kommt mir das ganze Prozedere nicht vor. Schade eigentlich!
Das Kabel vom Schrank an der Straße an den APL ist erweisenermaßen defekt. Die Verbindung kommt schon fehlerhaft an.
Einer der wenigen Techniker der Telekom, der sich auch hat über die Schulter schauen lassen, hat mir das an seinen Geräten gezeigt. Ich konnte auch nachvollziehen, was er erklärte, denn ich arbeite selbst bei einem IT-Dienstleister im technischen Projektmanagement.
Manch anderer Techniker hat mit Fachbegriffen um sich geworfen, die er offensichtlich selber nicht verstand und erzählte was von IPv4 und IPv6 und den damit verbundenen nicht synchronen Leitungen etc., dass ich mir das Lachen nicht verkneifen konnte.
Leider muss ich widersprechen, was die Aussage angeht, dass die gravierenden Fehler auf dem Kabel ins Haus behoben werden.
Es wurden meherere Termine dafür von August bis Oktober benannt und dann die Störung ohne Umsetzung geschlossen.
Wenn jemand von der Telekom an den APL will, (und das muss er ja, wenn der Anschluss des APL erneuert werden muss), kann er das nicht alleine. Der Raum, in dem der APL installiert ist, ist nach den oben genannten Umbaumaßnahmen weder für die Mieter noch für die Telekom zugänglich. Hier muss durch die Mieter mit einigen Tagen Vorlauf organisiert werden, dass der Raum geöffnet wird, weil ein Hausmeister nicht vor Ort ist.
Dazu kommt, dass mich diverse Telekom-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter immer wieder auf einen Glasfaseranschluss vertrösten und zu einem Vertragsabschluss drängen wollen, obwohl der Vermieter keinerlei Anstalten unternimmt, das Haus anschließen zu lassen.
So richtig seriös kommt mir das ganze Prozedere nicht vor. Schade eigentlich!
0
Unlogged in user
Answer
from
michael.kosowsky
Unlogged in user
Ask
from
michael.kosowsky