Gelöst

Speedport Smart 3: Uhrzeitserver ändern

vor 6 Jahren

Hallo, ich würde gerne den Uhrzeit-Server meines neuen Speedport Smart 3 auf den der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig ändern, denn nur von dort gibt es die Original-Atomzeit. Bei meiner älteren Fritz-Box ging das problemlos, beim Smart 3 habe ich keine Einstellungs-Option dazu gefunden, auch nicht in der Experten-Ansicht. Hab' ich falsch gesucht, oder kann der Smart 3 das tatsächlich nicht? Das würde mich allerdings ziemlich verwundern ...

Danke für Eure Rückmeldungen!

Grüße - Jean-Luc

2614

12

    • vor 6 Jahren

      Soweit ich weiß läßt sich der Zeitserver bei keinem Speedport ändern.

      Ich bevorzuge aber auch den gleichen Zeitserver wie du. Zwinkernd

       

      ptbtime1.ptb.de

      ptbtime2.ptb.de

       

      Nutze hierfür den PTBsync auf meinem Rechner.

      10

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Nehme doch für deinen Rechner den PTB server.

      Schau mal hier Klick

       

      Viel Erfolg

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Das NTP-Protokoll definiert Strata (Ebenen). Die Atomuhren selbst und daran angeschlossene Funksender wie DFC77 gelten als Stratum-0 (das was du als "Original" betrachtest). Die NTP-Server der PTB sind schon Stratum-1, also Server die das Zeitnormal von einem Stratum-0 beziehen (also die erste "Kopie" des "Originals"). Der Telekom-NTP so wie auch z.B. die xxx.pool.ntp.org sind Stratum-2. Das NTP-Protokoll kennt aber auch Laufzeit- und weitere Korrektur-Massnahmen. Es ist für den Gebrauch also völlig unerheblich, welcher NTP-Server verwendet wird.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      fdi

      Das NTP-Protokoll definiert Strata (Ebenen). Die Atomuhren selbst und daran angeschlossene Funksender wie DFC77 gelten als Stratum-0 (das was du als "Original" betrachtest). Die NTP-Server der PTB sind schon Stratum-1, also Server die das Zeitnormal von einem Stratum-0 beziehen (also die erste "Kopie" des "Originals"). Der Telekom-NTP so wie auch z.B. die xxx.pool.ntp.org sind Stratum-2. Das NTP-Protokoll kennt aber auch Laufzeit- und weitere Korrektur-Massnahmen. Es ist für den Gebrauch also völlig unerheblich, welcher NTP-Server verwendet wird.

      Das NTP-Protokoll definiert Strata (Ebenen). Die Atomuhren selbst und daran angeschlossene Funksender wie DFC77 gelten als Stratum-0 (das was du als "Original" betrachtest). Die NTP-Server der PTB sind schon Stratum-1, also Server die das Zeitnormal von einem Stratum-0 beziehen (also die erste "Kopie" des "Originals"). Der Telekom-NTP so wie auch z.B. die xxx.pool.ntp.org sind Stratum-2. Das NTP-Protokoll kennt aber auch Laufzeit- und weitere Korrektur-Massnahmen. Es ist für den Gebrauch also völlig unerheblich, welcher NTP-Server verwendet wird.

      fdi

      Das NTP-Protokoll definiert Strata (Ebenen). Die Atomuhren selbst und daran angeschlossene Funksender wie DFC77 gelten als Stratum-0 (das was du als "Original" betrachtest). Die NTP-Server der PTB sind schon Stratum-1, also Server die das Zeitnormal von einem Stratum-0 beziehen (also die erste "Kopie" des "Originals"). Der Telekom-NTP so wie auch z.B. die xxx.pool.ntp.org sind Stratum-2. Das NTP-Protokoll kennt aber auch Laufzeit- und weitere Korrektur-Massnahmen. Es ist für den Gebrauch also völlig unerheblich, welcher NTP-Server verwendet wird.


      Danke für die Ergänzung.

      Genau wie du schreibst ist es sachlich richtig und meinetwegen auch eine akzeptable Lösung.

      Ich habe mit sachlichen Formulierungen leider immer so meine Probleme.

      Von mir aus kannst du deinen Beitrag als Lösung markieren. Zwinkernd

      (Ich werde es nicht tun.)

       

      Und zum Schluß:

      Mir persönlich ist der Zeitserver eigenlich egal.

      Habe eine innere Uhr und lebe nach Sonnenauf- und untergang. 😜

       

      Bye und >EXIT

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Jahren

      Das NTP-Protokoll definiert Strata (Ebenen). Die Atomuhren selbst und daran angeschlossene Funksender wie DFC77 gelten als Stratum-0 (das was du als "Original" betrachtest). Die NTP-Server der PTB sind schon Stratum-1, also Server die das Zeitnormal von einem Stratum-0 beziehen (also die erste "Kopie" des "Originals"). Der Telekom-NTP so wie auch z.B. die xxx.pool.ntp.org sind Stratum-2. Das NTP-Protokoll kennt aber auch Laufzeit- und weitere Korrektur-Massnahmen. Es ist für den Gebrauch also völlig unerheblich, welcher NTP-Server verwendet wird.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen