Gelöst

Speedport Smart 4 erkennt Gerät mit fester IPv4 nicht und vergibt keine IPv4 Adresse

vor 5 Monaten

Guten Abend Allerseits,

 

man möge es vom Titel anders erwarten, aber ja mein Endgerät ist sowohl mit dem Router mit einem Ethernetkabel verbunden, als auch mit der örtlichen Steckdose ,

allerdings wird das Endgerät vom Speedport Smart 4 als getrenntes Gerät geführt und hat nur eine IPv6, aber keine IPV4 Adresse.

Das sieht im Webinterface vom Speedport wie folgt aus:

Screenshot_20241030_231356.png

Bevor ich die feste IPv4 192.168.2.58 vergab,  hatte das Gerät die Adresse 192.168.2.101.

Nachdem Setzen der festen IPv4 habe ich einen Reboot vom Endgerät veranlasst, seitdem erkennt der Speedport das Gerät nicht mehr und dieses bezieht keine IPv4 mehr.


Was wahrscheinlich der auslösende Fehler war ist, dass während das Endgerät gerebootet hat, ich ein anderes Gerät über Wake on Lan gestartet habe. Danach hatte das WOL geweckte Gerät die IPv4 192.168.2.58 und das eigentliche Gerät die IPv4 192.168.2.31, d.h. die IPv4 Adressen waren falsch vergeben. Vielleicht hat's dabei was in der ARP Tabelle zerschossen und dadurch funktioniert das Mapping zwischen IPv4 und MAC nicht mehr richtig.


Folge Lösungsansätze habe ich ohne Erfolg ausprobiert:

 

  1. Den grünen Haken entfernen & IPv4 Adresse ändern: Entferne ich den grünen Haken oder ändere die IPv4 Adresse und klicke auf speichern, so hängt sich der Speedport an einem ewigen Ladekreisel auf, das liegt wahrscheinlich daran, dass dazu das Gerät vom Speedport als verbunden geführt werden muss.
  2. Manuell hinzufügen: Funktioniert nicht, solange eine Gerät mit der selben MAC Adresse schon registriert ist.
    Ein Gerät kann aber nicht entfernt werden solange es eine feste IPv4 hat.
  3. Anderer Port am Router und anderes Ethernet Kabel
  4. Neustart vom Endgerät und Router
  5. Reset vom Speedport Smart 4 mit aufspielen von einem Backup, das Backup stellt leider auch die registrierten Geräte wieder her
  6. Reset vom Endgerät
  7. Manuelles Konfigurieren vom Endgerät

Das sollte es sein. Ich habe noch ein weiteren Raspberry Pi, der initial exakt gleich aufgesetzt war. Daher schließe ich eine Fehlkonfiguration am Raspberry Pi eigentlich aus.

 

Ich würde gerne vermeiden, dass ich die MAC Adresse spoofen oder den Router ohne Backup manuell neukonfigurieren muss.

 

Vielen Dank, für jede Hilfe und Vorschläge Fröhlich

Letzte Aktivität

vor 5 Monaten

von

484

6

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 5 Monaten

    bigkek

    Den grünen Haken entfernen & IPv4 Adresse ändern: Entferne ich den grünen Haken oder ändere die IPv4 Adresse und klicke auf speichern, so hängt sich der Speedport an einem ewigen Ladekreisel auf, das liegt wahrscheinlich daran, dass dazu das Gerät vom Speedport als verbunden geführt werden muss.

    Den grünen Haken entfernen & IPv4 Adresse ändern: Entferne ich den grünen Haken oder ändere die IPv4 Adresse und klicke auf speichern, so hängt sich der Speedport an einem ewigen Ladekreisel auf, das liegt wahrscheinlich daran, dass dazu das Gerät vom Speedport als verbunden geführt werden muss.
    bigkek
    Den grünen Haken entfernen & IPv4 Adresse ändern: Entferne ich den grünen Haken oder ändere die IPv4 Adresse und klicke auf speichern, so hängt sich der Speedport an einem ewigen Ladekreisel auf, das liegt wahrscheinlich daran, dass dazu das Gerät vom Speedport als verbunden geführt werden muss.

    @bigkek 

    Das ist ein bekannter Fehler in der GUI .

    Ändere die Ansicht oben rechts auf die nicht-gruppierte Variante. Dann geht's speichern und löschen

    1000081820.png

    1

    Antwort

    von

    vor 5 Monaten

    Danke, das hat das Problem tatsächlich schon gelöst.
    Ich konnte nun den Raspberry Pi, nachdem Entfernen aus der Übersicht, manuell hinzufügen. 😁

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.