Speedport Smart 4 - Kompatibilität mit anderen Geräten

3 years ago

Hallo Fröhlich

Ich möchte unser Heimnetzwerk wieder „auf den neusten Stand“ bringen und außerdem für eine größere WLAN-Reichweite im Erdgeschoss sorgen.

Wir haben den Speedport W724V Typ A und ich würde es gerne durch den Speedport Smart 4  ersetzen.

Im Keller befindet sich aktuell der Speedport und ein D-Link (DES-1008D), welche im Erdgeschoss im Wohnzimmer mit einem Access Point (TL-WA801ND) verbunden sind. Im Wohnzimmer haben wir den Telekom Media Receiver 401 Typ B. 

 

Hätte jemand in der Community vielleicht Tipps & Hinweise, was ich beachten muss, was ich evtl. erneuern sollte, damit alle Komponenten miteinander kompatibel sind? Brauche ich z.B. einen neuen D-Link/Access Point für den Speedport Smart 4? 

Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen! Fröhlich

 

LG, Katha

589

17

  • 3 years ago

    @katha31 

    Wenn Du zwei analoge Telefonanschlüsse ( TAE ) am Router benötigst, nimm den Speedport Smart 4 PLUS

    Der Smart 4 hat nur einen analogen Anschluss.

    1

    Answer

    from

    3 years ago

    Danke für den Tipp! Daran hätte ich gar nicht gedacht Fröhlich

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 3 years ago

    katha31

    Ich möchte unser Heimnetzwerk wieder „auf den neusten Stand“ bringen und außerdem für eine größere WLAN-Reichweite im Erdgeschoss sorgen.... Brauche ich z.B. einen neuen D-Link/Access Point für den Speedport Smart 4?

     

    Ich möchte unser Heimnetzwerk wieder „auf den neusten Stand“ bringen und außerdem für eine größere WLAN-Reichweite im Erdgeschoss sorgen.... Brauche ich z.B. einen neuen D-Link/Access Point für den Speedport Smart 4? 

     

    katha31

     

    Ich möchte unser Heimnetzwerk wieder „auf den neusten Stand“ bringen und außerdem für eine größere WLAN-Reichweite im Erdgeschoss sorgen.... Brauche ich z.B. einen neuen D-Link/Access Point für den Speedport Smart 4? 

     


    Bezüglich des alten WLAN Access Point von TP-Link wäre der Smart 4 (Plus) "Perlen vor die Säue", ;-). Der AP kann ja nur 2,4 GHz WLAN und per LAN-Kabelverbindung nur 100 Mbit/s.

     

    Diesen asbachuralten AP würde ich am Smart 4 (Plus) durch einen Speed Home WLAN (Mesh Repeater)  ersetzen, das gleiche gilt für den Switch, dessen Ports unterstützen ja auch nur 100 Mbit/s, wenn ich das richtig gelesen habe.

     

    Gruß Ulrich

    13

    Answer

    from

    3 years ago

    @katha31  schrieb:
    Soweit ich weiß sind bei uns ca. 200mbit/s möglich. Würde das denn mit dem Netgear Switch (z.B. den, den @UlrichZ  vorgeschlagen hat) funktionieren?

    Ja klar, der würde dann die vollen 200 Mbit/s an den Switch und den angeschlossen Clients weitergeben können.

     

    @katha31  schrieb:
    Der Access Point ist zum Glück ein bisschen versteckt hinter dem Fernseher.

    Hmm, eigentlich ein nicht zu empfehlender Aufstellungsort, da das WLAN durch den Fernseher abgeschirmt wird und der Access Point dem elektrischen "Störnebel" des Fernsehers ausgesetzt ist.

     

    Access Point gehören immer mindestens in Kopfhöhe mit möglichst freiem Blick auf die zu versorgenden WLAN-Geräte. Deshalb sind WLAN-Repeater, die in einer Steckdose in Bodennähe eingestöpselt sind, auch nicht das Goldene vom Ei.

     

    Immer daran denken, Fersehtürme und Mobilfunkstationen stehen nicht in der Tiefgarage oder dem Bergwerkstollen, ;-).

     

    Gruß Ulrich

    Answer

    from

    3 years ago

    UlrichZ

    katha31 Die kannst Du unter die Decke schrauben, dann sehen sie aus wie ein Rauchmelder, ;-). Welcher WLAN Acces Point sieht den designmäßig gut aus? Also der bisherige von @katha31 sicherlich nicht. Die kannst Du unter die Decke schrauben, dann sehen sie aus wie ein Rauchmelder, ;-). Welcher WLAN Acces Point sieht den designmäßig gut aus? Also der bisherige von @katha31 sicherlich nicht. katha31 Die kannst Du unter die Decke schrauben, dann sehen sie aus wie ein Rauchmelder, ;-). Welcher WLAN Acces Point sieht den designmäßig gut aus? Also der bisherige von @katha31 sicherlich nicht.

    katha31

    Die kannst Du unter die Decke schrauben, dann sehen sie aus wie ein Rauchmelder, ;-). Welcher WLAN Acces Point sieht den designmäßig gut aus? Also der bisherige von @katha31 sicherlich nicht.

    Die kannst Du unter die Decke schrauben, dann sehen sie aus wie ein Rauchmelder, ;-). Welcher WLAN Acces Point sieht den designmäßig gut aus? Also der bisherige von @katha31 sicherlich nicht.
    katha31
    Die kannst Du unter die Decke schrauben, dann sehen sie aus wie ein Rauchmelder, ;-). Welcher WLAN Acces Point sieht den designmäßig gut aus? Also der bisherige von @katha31 sicherlich nicht.

    UlrichZ
    katha31

    Die kannst Du unter die Decke schrauben, dann sehen sie aus wie ein Rauchmelder, ;-). Welcher WLAN Acces Point sieht den designmäßig gut aus? Also der bisherige von @katha31 sicherlich nicht.

    Die kannst Du unter die Decke schrauben, dann sehen sie aus wie ein Rauchmelder, ;-). Welcher WLAN Acces Point sieht den designmäßig gut aus? Also der bisherige von @katha31 sicherlich nicht.
    katha31
    Die kannst Du unter die Decke schrauben, dann sehen sie aus wie ein Rauchmelder, ;-). Welcher WLAN Acces Point sieht den designmäßig gut aus? Also der bisherige von @katha31 sicherlich nicht.


    Hallo,

    gibt es ja sogar ganz bewusst im Rauchmelderdesign:

    https://www.lancom-systems.de/produkte/wireless-lan/indoor-access-points/lancom-lw-500

    Oder auch als „Schalter“ getarnt:

    https://www.homeway.de/vorsprung-durch-modularitaet/wlan-touch-ac-access-point/

     

    Beides habe ich doch nicht genutzt, ich bin lieber bei den SpeedHome WLANs und SpeedHome WiFIs geblieben. Ich halte die Technik für zu schnelllebig, so dass sich so eine Vollintegration nach wenigen Jahren schon überholt haben sollte.

     

    Viele Grüße,

    Coole Katze

     

    Answer

    from

    3 years ago


    @UlrichZ  schrieb:
    @mboettcher  schrieb:
    Allerdings ist der Flaschenhals praktisch immer der Übergang auf das Internet.

    Wenn man(n) oder frau einen SVDSL-Anschluss haben, dann ist auch ein alter 100M Switch ein Flaschenhals.


    Ja, wenn der Internet-Anschluß mehr als 100 Mbit/s hat, ist ein entsprechender 100 Mbit/ Switch ein Flaschenhals. Ich hatte nichts anderes behauptet. Wobei die weitaus meisten Zugänge eben weniger haben.

    Dass Access-Points nicht gerade Design-Kracher sind, ist mir bekannt. Solche Tatsachen lösen aber weder vom persönlichen Geschmack induzierte Aversionen gegen sichtbare Technikinstallationen noch letztlich fruchtlose Diskussionen. Meine Installation besteht aus dem WLAN der Fritz!Box einerseits, einem WLAN-Accesspoint in der Firewall, beides zusammen mit dem Server im Keller bzw. außerhalb des Wohnraums, sowie einem Accesspoint an der Wand direkt hinter dem Schreibtisch im 1. Stock. Damit beleuchte ich das gesamte Haus. Jeder Accesspoint hängt direkt am Gigabit-LAN. Auch die PC, Netzwerkdrucker etc. befinden sich nur im Keller und im Arbeitszimmer.  Mesh nutze ich nicht, zumal hier kein PC auf WLAN angewiesen ist. Lediglich TV und mobile Geräte nutzen daher das WLAN.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 3 years ago

    Im Prinzip sollte der Smart 4 (Plus) abwärtskompatibel zu älteren Hardware-Komponenten sein. Eine Garantie gibt es jedoch nicht.

     

    katha31

    Hätte jemand in der Community vielleicht Tipps & Hinweise

    Hätte jemand in der Community vielleicht Tipps & Hinweise
    katha31
    Hätte jemand in der Community vielleicht Tipps & Hinweise

    Entweder:

    1.jpg

    Oder:

    2.jpg

    0

Unlogged in user

Ask

from