Gelöst

Speedport Smart 4 - Passwort wird nicht übernommen aber als aktuelles Passort angezeigt

vor 2 Jahren

Ich bin nun - neben den großen Problemen mit Zugriff auf die Speedport Konfig Seite - auf ein weiteres Problem gestoßen:

 

Ich habe die Verschlüsselungsart von WPA2/WPA3 auf WPA3 gesetzt und das Passwort so gesetzt (ich schreibe es hier mal, vielleicht hängt das Problem mit den verwendete Zeichen zusammen): "Erdf5/:<762tZZa$". Wie schon zu erwarten, war die Speedport Konfig Seite danach per WLAN (nach 5 Minuten warten und mit dem neuen Passwort) nicht mehr erreichbar. Also per LAN Kabel an den Speedport. Die Konfigseite erschien und die Verschlüsselungsart war noch immer auf "WPA2/WPA3". Als Passwort wurde aber "Erdf5/:<762tZZa$", also das neue PW angezeigt.

 

Habe dann Smartphone/ PC versucht mit dem neuen WLAN Passwort zu verbinden: kein Verbindungsaufbau. Dann das alte Passwort verwendet und Verbindung war möglich. Ich hatte noch nie das "Phänomen", dass im Speedport ein anderes Passwort auch nach Ab-/Anmelden an der Speedport Konfig und im QR-Code/Zugangspass angezeigt wird, als tatsächlich effektiv gesetzt war.

 

karla357_0-1695702174845.png

 

Steckt hinter dem Problem die Cloud Funktion "Wichtige Einstellungen automatisch sichern und wiederherstellen (empfohlen)", die leider standardmäßig eingeschaltet war?

 

"Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden folgende Einstellungen regelmäßig auf einem Telekom-Server gespeichert, so dass sie bei Gerätetausch oder erneuter Einrichtung übernommen werden:

  • Ihr WLAN-Name und Ihr WLAN-Schlüssel / Passwort
  • Name und Schlüssel / Passwort für den WLAN-Gastzugang"

 

Oder wie kann es sonst sein, dass das falsche und nicht verwendete Passwort in der Speedport Konfig Seite angezeigt wird?

 

Kann es sein, dass das neue Passwort in einer Art  "WPA3 Password Speicher" gespeichert und auch angezeigt wird, während das alte mit "WPA2/WPA3" verwendete PW im "WPA2/WPA3 Password Speicher" noch da ist und nach Umschalten auf "WPA2/WPA3" auch wieder verwendet wird?

195

7

    • vor 2 Jahren

      @karla357  Keine Sonderzeichen nutzen, das geht nach hinten los

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Ich verwende die Zeichen, die auf der Speedport Konfigseite als erlaubt angezeigt werden.

       

      Wenn dann was "nach hinten losgeht",  bitte SW-Update oder Beschreibung ändern.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      @karla357 
      Es ist ja sehr löblich, das du ein sicheres Passwort für dein WLAN nutzt. Nur zeigt die Erfahrung, das solche Passörter insbesondere mit Sonderzeichen Probleme bereiten. Und das über alle Geräte und Betriebssysteme hinweg. Beschränke dich mal testweise nur auf Klein-/Großbuchstaben und Zahlen. Nimm aber vorher den Haken bei „Wichtige Einstellungen automatisch sichern und wiederherstellen (empfohlen).“ raus. Wenn du dann deine Konfiguration abgeschlossen hast und alles funktioniert kannst du den Haken bei „Wichtige Einstellungen automatisch sichern und wiederherstellen (empfohlen).“ wieder reinmachen und deine letzte aktuelle Konfiguration wird für die Zukunft gespeichert.

       

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Ist ja sehr löblich, dass man die Telekom-SW und Produktverantwortlichen in Schutz nimmt. Und "Erfahrungen" weiter gibt.

       

      Ich habe auch Erfahrung. 

       

      Ich verwende bei der Passwortwahl die Zeichen, die als erlaubt angezeigt werden.

       

      Zudem scheint es kein Problem zu geben dieses Passwort zu speichern, siehe Screenshot.

       

      Hier geht es um grundlegende  sicherheitsrelevante Funktionen an einem Gerät und in der SW, was beides seit Jahren auf dem Markt ist.

       

      Es funktionieren Stand 09.2023 die grundlegendsten Funktionen nicht: Password speichern und Konfigurationsseite aufrufen.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      karla357

      Ist ja sehr löblich, dass man die Telekom-SW und Produktverantwortlichen in Schutz nimmt. Und "Erfahrungen" weiter gibt. Ich habe auch Erfahrung. Ich verwende bei der Passwortwahl die Zeichen, die als erlaubt angezeigt werden. Zudem scheint es kein Problem zu geben dieses Passwort zu speichern, siehe Screenshot. Hier geht es um grundlegende sicherheitsrelevante Funktionen an einem Gerät und in der SW, was beides seit Jahren auf dem Markt ist. Es funktionieren Stand 09.2023 die grundlegendsten Funktionen nicht: Password speichern und Konfigurationsseite aufrufen.

      Ist ja sehr löblich, dass man die Telekom-SW und Produktverantwortlichen in Schutz nimmt. Und "Erfahrungen" weiter gibt.

       

      Ich habe auch Erfahrung. 

       

      Ich verwende bei der Passwortwahl die Zeichen, die als erlaubt angezeigt werden.

       

      Zudem scheint es kein Problem zu geben dieses Passwort zu speichern, siehe Screenshot.

       

      Hier geht es um grundlegende  sicherheitsrelevante Funktionen an einem Gerät und in der SW, was beides seit Jahren auf dem Markt ist.

       

      Es funktionieren Stand 09.2023 die grundlegendsten Funktionen nicht: Password speichern und Konfigurationsseite aufrufen.

      karla357

      Ist ja sehr löblich, dass man die Telekom-SW und Produktverantwortlichen in Schutz nimmt. Und "Erfahrungen" weiter gibt.

       

      Ich habe auch Erfahrung. 

       

      Ich verwende bei der Passwortwahl die Zeichen, die als erlaubt angezeigt werden.

       

      Zudem scheint es kein Problem zu geben dieses Passwort zu speichern, siehe Screenshot.

       

      Hier geht es um grundlegende  sicherheitsrelevante Funktionen an einem Gerät und in der SW, was beides seit Jahren auf dem Markt ist.

       

      Es funktionieren Stand 09.2023 die grundlegendsten Funktionen nicht: Password speichern und Konfigurationsseite aufrufen.


      Lass doch die Sonderzeichen weg. @karla357  . Die sollen definitiv nicht verwendet werden als Wlan Schlüssel oder Kennung 

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @Thunder99  schrieb:
      Lass doch die Sonderzeichen weg. @karla357  . Die sollen definitiv nicht verwendet werden als Wlan Schlüssel oder Kennung 

      Wenn die aufgeführten Sonderzeichen zulässig sind, sollte deren Nutzung - aus Sicht des Speedport - nichts entgegenstehen. 

       

      IMG_1507.jpeg


      Etwas anders ist es, wenn einzelne WLAN-Geräte Probleme mit Sonderzeichen haben. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor einem Jahr

      Die Probleme - zumindest die Nicht-Erreichbarkeit der Konfiguration - scheinen durch das   FW Update behoben. In der FW Information ist zu lesen:

       

      Firmware Version 010139.3.4.001.0
      Veroeffentlichungsdatum: 11/2023
      - Behoben
        - Keine Erreichbarkeit der Konfigurationsseiten nach Nutzung von Firefox bzw. MacOS / iOS

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von