Gelöst

Speedport Smart als Access Point nutzen

vor 7 Jahren

Hallo Community,

 

ich bin am überlegen den Speedport Smart (erste Generation) als AP zu nutzen...

 

Auf was muss ich achten? Netzwerke bekommen den gleichen Namen wie beim Hauptrouter oder nicht?

 

Oder ist eher eine "Mesh-Variante" zu empfehlen?

10437

15

    • vor 7 Jahren

      Bemüh die Suchfunktion, da bekommst du alle Infos.

      1

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Super Kommentar^^

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren

      Hallo

       

      - der AP muss eine IPv4 ausserhalb des DHCP vom Router haben und DHCP im AP muss deaktiv sein
      - die SSID & der Key kann gleich sein wie vom Router
      - ist die SSID & der Key am AP eine andere als die des Routers kannst du manuell entscheiden mit welchem Netz du dich verbinden willst (SSID_1oben; SSID_2unten)

      - Mesh hat die gleiche SSID und entscheidet quasi wie Roaming mit welchem AP du verbunden wirst, ohne Mesh hält das Endgerät die Verbindung ein bis sie abbricht verbindet sich dann mit dem besten bekannten Netzwerk, falls nicht anders priorisiert.

       

      viel Erfolg

      1

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo @Sö_Wa,

      schalte den Smart direkt in die Betriebsart Access-Point.

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-smart.pdf

      ab Seite 210.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren

      @Sö_Wa

      hi, ist es tatsächlich ein Speedport Smart (1) und kein Smart 2 oder Smart 3`?

      Schau mal genau auf die Unterseite des Routerfußes, was dort steht.

      Ist es nämlich ein Smart bzw. Smart (1) oder ein Smart 2, dann habe ich eine gute Nachricht für dich, falls du einen WLAN-Accesspoint aus dem Smart oder Smart 2 machen möchtest: er hat eine eingebaute Funktion extra dafür.

       

      Schau mal dort nach in der Bedienungsanleitung des Smart oder Smart 2 ab Seite 210 bis 228.

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-smart.pdf

      8

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @Sö_Wa

      weil der Router, der das Heimnetz steuert, eine bestimmte Adresse in dem Heimnetz hat. Diese Adresse darf nicht doppelt verwendet werden. Also muss es eine andere Adresse sein, aber keine x-beliebige Adresse, sie darf nur im letzten von den 4 Feldern abweichen, ansonsten kann der Accesspoint nicht als Accesspoint genutzt werden, denn die ersten drei Felder legen fest, ob etwas als zum Heimnetz zugehörig erkannt wird oder nicht. Und gleichzeitig wird in dem Router, der das Heimnetz steuert, ein automatischer DHCP-Bereich festgelegt. Möchte man einen Accesspoint betreiben, dann muss dessen Adresse aber fix festgelegt sein und darf nicht im DHCP-Bereich des Routers liegen. Da ansonsten so eine Adresse dann doppelt vergeben werden könnte, was einen Adresskonflikt hervorrufen wird.

       

      Die Erklärungen wollte ich dir eigentlich ersparen. Wenn klar ist, welchen Anschluss-Router du genau hast, dann schauen wir in dem Router nach, was dort eingestellt ist bezüglich dieser Adressierungen. Und dann nenne ich dir eine Adresse, welche du problemlos nutzen werden könntest, welche du dann in den Accesspoint eintragen wirst als IPv4-Adresse.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      ok, beim Speedport Smart ist es ja die 192.168.2.1, wenn ich jetzt einen anderen router als AP nutzen würde muss ich beim AP dann quasi die 192.168.2.2/3/4 ... rein?!

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Falls bei dem anderen Router die Adresse 192.168.2.1 wäre.

      Das Konfigmenü des Wlan-Accesspoint Smart kannst du künftig nur dann anwählen, wenn du http://192.168.2.2

      in den Browser einträgst, wenn du ihm die 192.168.2.2 verpasst hattest etc.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      Falls bei dem anderen Router die Adresse 192.168.2.1 wäre.

      Das Konfigmenü des Wlan-Accesspoint Smart kannst du künftig nur dann anwählen, wenn du http://192.168.2.2

      in den Browser einträgst, wenn du ihm die 192.168.2.2 verpasst hattest etc.

      0

    • vor 7 Jahren

      Hallo @Sö_Wa!

      Auf was muss ich achten? Netzwerke bekommen den gleichen Namen wie beim Hauptrouter oder nicht?

      Auf was muss ich achten? Netzwerke bekommen den gleichen Namen wie beim Hauptrouter oder nicht?
      Auf was muss ich achten? Netzwerke bekommen den gleichen Namen wie beim Hauptrouter oder nicht?


      Haben dir dir tollen Tipps und Tricks weiter geholfen? Fröhlich

      Greetz
      Stefan D.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      562

      0

      1

      Gelöst

      in  

      15111

      0

      1

      Gelöst

      in  

      1757

      0

      4