Solved

Speedport Smart: diverse Fragen

8 years ago

Nach meiner all IP Umstellung habe ich VDSL 50 (mutmaßlich an einem Vectoring Anschluß, dazu unten mehr) und wohl erstmalig einen IPv6 fähigen Anschluß. Im Zuge der Umstellung habe ich mir ebenfalls neue Hardware angeschafft (Speedport Smart, Speedphone 11, Media Receiver 401). Nun bin ich der Typ Mensch, der den Expertenmodus im Router anschaltet und gerne auch das Router Log File anschaut und versucht nachzuvollziehen, was er da sieht.

 

Jetzt habe ich zum Router Log folgende Fragen. Ich habe eine öffentliche IPv4 und eine öffentliche IPv6 Adresse zugewiesen bekommen, das Log File protokolliert aber nur die IPv6 Adresse und nicht die IPv4 Adresse; auch dann nicht, wenn der Haken vor "ausführlichere System-Meldungen erfassen" gesetzt ist. Auch bei händischer Trennung der Internetverbindung und bei der Datenschutz Stufe 2 Trennung wird bei anschließendem Verbindungsaufbau nur die IPv6 Adresse im Router Log aufgeführt. Die aktuell vergebene IPv4 Adresse sehe ich nur unter "Internet | Internetverbindung | IP-Adressinformationen", aber im Router Log fehlt sie. Was kann man da machen? Kann die Telekom hier bei einem der nächsten Firmwareupdates nachbessern?

 

Rund alle 4 Stunden und zehn Minuten erscheint im Router Log folgender Eintrag:

 

(V101) Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für <+***> wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): <***>

 

Was hat es damit auf sich? Was geschieht da alle 4 Stunden und zehn Minuten? Es gibt weder einen Verbindungsabbruch, der Router geht nicht offline, es wird auch nicht telefoniert. Ist man da alle 4 Stunden und zehn Minuten kurz nicht erreichbar oder was besagt dieser Eintrag?

 

Ferner wird mir auf der "Status-Informationen" Seite vom Speedport Smart der Up- und Downstream angezeigt. Dieser liegt bei 109.342 kbit/s (down) und 35.428 kbit/s (up). Gebucht ist aber VDSL 50 und nicht VDSL 100. In der c't gab es in Ausgabe 21/2017 auf Seite 150 eine ähnliche Frage, da hieß es, es könne bei VDSL Vectoring vom Router die Leitungskapazität und nicht die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite angezeigt werden. Woran erkenne ich denn nun die mir real zur Verfügung stehende Bandbreite? Kann hier die Firmware ggf. auch nachgebessert werden, so daß diese ebenfalls angezeigt wird (wie es beispielsweise an den alten ADSL2+ Anschlüssen und dem Speedport  W723V der Fall war)?

 

Und zu guter letzt: Die Telekom-Datenschutz Stufe 2 ist schön und gut, aber alle 96 Stunden eine automatisierte Trennung und Neueinwahl ist mir eigentlich zu wenig. Ich hätte es lieber, wenn dies alle 24 Stunden geschehen würde um eine neue IPv4 und IPv6 Adresse zu bekommen. Dieses jedes mal händisch vorzunehmen ist auch keine Dauerlösung. Kann man hier bei einem der nächsten Firmwareupdates vielleicht die Möglichkeit einbauen eine individuelle Zeitspanne festzulegen nach der getrennt wird? Gerne auch nur im Expertenmodus.

3863

5

    • 8 years ago

      Tarbagan

      Die aktuell vergebene IPv4 Adresse sehe ich nur unter "Internet | Internetverbindung | IP-Adressinformationen", aber im Router Log fehlt sie. Was kann man da machen? Kann die Telekom hier bei einem der nächsten Firmwareupdates nachbessern?s.

      Die aktuell vergebene IPv4 Adresse sehe ich nur unter "Internet | Internetverbindung | IP-Adressinformationen", aber im Router Log fehlt sie. Was kann man da machen? Kann die Telekom hier bei einem der nächsten Firmwareupdates nachbessern?s.
      Tarbagan
      Die aktuell vergebene IPv4 Adresse sehe ich nur unter "Internet | Internetverbindung | IP-Adressinformationen", aber im Router Log fehlt sie. Was kann man da machen? Kann die Telekom hier bei einem der nächsten Firmwareupdates nachbessern?s.

      Das ist normal. Wozu muss die im Log stehen? Der Experten-Modus, der den Namen nicht wirklich verdient, und die System-Meldungen sind nicht mehr als "nett" und werden von 99% der Nutzer/innen niemals nie gebraucht. Daher wird darauf auch kein großer Wert gelegt.

       

      Tarbagan

      Rund alle 4 Stunden und zehn Minuten erscheint im Router Log folgender Eintrag: (V101) Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für <+***> wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): <***> Was hat es damit auf sich? Was geschieht da alle 4 Stunden und zehn Minuten? s.

      Rund alle 4 Stunden und zehn Minuten erscheint im Router Log folgender Eintrag:

       

      (V101) Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für <+***> wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): <***>

       

      Was hat es damit auf sich? Was geschieht da alle 4 Stunden und zehn Minuten? s.

      Tarbagan

      Rund alle 4 Stunden und zehn Minuten erscheint im Router Log folgender Eintrag:

       

      (V101) Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für <+***> wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): <***>

       

      Was hat es damit auf sich? Was geschieht da alle 4 Stunden und zehn Minuten? s.


      Es erfolgt in regelmäßigen Abständen eine Re-Registrierung, die ist völlig normal. Bei professioneller VoIP-Technik, kannst Du diese Intervalle individuell einstellen.

       

      Tarbagan

      Ferner wird mir auf der "Status-Informationen" Seite vom Speedport Smart der Up- und Downstream angezeigt. Dieser liegt bei 109.342 kbit/s (down) und 35.428 kbit/s (up). Gebucht ist aber VDSL 50 und nicht VDSL 100.

      Ferner wird mir auf der "Status-Informationen" Seite vom Speedport Smart der Up- und Downstream angezeigt. Dieser liegt bei 109.342 kbit/s (down) und 35.428 kbit/s (up). Gebucht ist aber VDSL 50 und nicht VDSL 100.
      Tarbagan
      Ferner wird mir auf der "Status-Informationen" Seite vom Speedport Smart der Up- und Downstream angezeigt. Dieser liegt bei 109.342 kbit/s (down) und 35.428 kbit/s (up). Gebucht ist aber VDSL 50 und nicht VDSL 100.

      Das ist auch völlig normal bei Vectoring. An diesen Anschlüssen synchronisieren die Modems immer mit max. Bandbreite. Deine gebuchte Bandbreite wird durch "Drosselung" eingestellt.

       

      https://www.google.de/search?q=hidden+menu+speedport+smart&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&dcr=0&ei=gBkCWqaRMYvZ8Ae1456ICg

       

      Tarbagan

      Und zu guter letzt: Die Telekom-Datenschutz Stufe 2 ist schön und gut, aber alle 96 Stunden eine automatisierte Trennung und Neueinwahl ist mir eigentlich zu wenig. Ich hätte es lieber, wenn dies alle 24 Stunden geschehen würde um eine neue IPv4 und IPv6 Adresse zu bekommen.

      Und zu guter letzt: Die Telekom-Datenschutz Stufe 2 ist schön und gut, aber alle 96 Stunden eine automatisierte Trennung und Neueinwahl ist mir eigentlich zu wenig. Ich hätte es lieber, wenn dies alle 24 Stunden geschehen würde um eine neue IPv4 und IPv6 Adresse zu bekommen.

      Tarbagan

      Und zu guter letzt: Die Telekom-Datenschutz Stufe 2 ist schön und gut, aber alle 96 Stunden eine automatisierte Trennung und Neueinwahl ist mir eigentlich zu wenig. Ich hätte es lieber, wenn dies alle 24 Stunden geschehen würde um eine neue IPv4 und IPv6 Adresse zu bekommen.


      Wozu soll das gut sein (Aluhütchen-Mentalität)? Der Smart ist ein Konsumer- IAD , warum legst Du Dir keinen professionellen Router zu? Deine Anforderungen benötigen die üblichen Speedport-Nutzer/innen nicht.

       

      Gruß Ulrich

      2

      Answer

      from

      8 years ago

      UlrichZ

      Tarbagan Die aktuell vergebene IPv4 Adresse sehe ich nur unter "Internet | Internetverbindung | IP-Adressinformationen", aber im Router Log fehlt sie. Was kann man da machen? Kann die Telekom hier bei einem der nächsten Firmwareupdates nachbessern?s. Die aktuell vergebene IPv4 Adresse sehe ich nur unter "Internet | Internetverbindung | IP-Adressinformationen", aber im Router Log fehlt sie. Was kann man da machen? Kann die Telekom hier bei einem der nächsten Firmwareupdates nachbessern?s. Tarbagan Die aktuell vergebene IPv4 Adresse sehe ich nur unter "Internet | Internetverbindung | IP-Adressinformationen", aber im Router Log fehlt sie. Was kann man da machen? Kann die Telekom hier bei einem der nächsten Firmwareupdates nachbessern?s. Das ist normal. Wozu muss die im Log stehen? Der Experten-Modus, der den Namen nicht wirklich verdient, und die System-Meldungen sind nicht mehr als "nett" und werden von 99% der Nutzer/innen niemals nie gebraucht. Daher wird darauf auch kein großer Wert gelegt.

      Tarbagan

      Die aktuell vergebene IPv4 Adresse sehe ich nur unter "Internet | Internetverbindung | IP-Adressinformationen", aber im Router Log fehlt sie. Was kann man da machen? Kann die Telekom hier bei einem der nächsten Firmwareupdates nachbessern?s.

      Die aktuell vergebene IPv4 Adresse sehe ich nur unter "Internet | Internetverbindung | IP-Adressinformationen", aber im Router Log fehlt sie. Was kann man da machen? Kann die Telekom hier bei einem der nächsten Firmwareupdates nachbessern?s.
      Tarbagan
      Die aktuell vergebene IPv4 Adresse sehe ich nur unter "Internet | Internetverbindung | IP-Adressinformationen", aber im Router Log fehlt sie. Was kann man da machen? Kann die Telekom hier bei einem der nächsten Firmwareupdates nachbessern?s.

      Das ist normal. Wozu muss die im Log stehen? Der Experten-Modus, der den Namen nicht wirklich verdient, und die System-Meldungen sind nicht mehr als "nett" und werden von 99% der Nutzer/innen niemals nie gebraucht. Daher wird darauf auch kein großer Wert gelegt.

      UlrichZ
      Tarbagan

      Die aktuell vergebene IPv4 Adresse sehe ich nur unter "Internet | Internetverbindung | IP-Adressinformationen", aber im Router Log fehlt sie. Was kann man da machen? Kann die Telekom hier bei einem der nächsten Firmwareupdates nachbessern?s.

      Die aktuell vergebene IPv4 Adresse sehe ich nur unter "Internet | Internetverbindung | IP-Adressinformationen", aber im Router Log fehlt sie. Was kann man da machen? Kann die Telekom hier bei einem der nächsten Firmwareupdates nachbessern?s.
      Tarbagan
      Die aktuell vergebene IPv4 Adresse sehe ich nur unter "Internet | Internetverbindung | IP-Adressinformationen", aber im Router Log fehlt sie. Was kann man da machen? Kann die Telekom hier bei einem der nächsten Firmwareupdates nachbessern?s.

      Das ist normal. Wozu muss die im Log stehen? Der Experten-Modus, der den Namen nicht wirklich verdient, und die System-Meldungen sind nicht mehr als "nett" und werden von 99% der Nutzer/innen niemals nie gebraucht. Daher wird darauf auch kein großer Wert gelegt.


      Wenn man so argumentieren würde, weswegen steht dann die IPv6 Adresse im Log? Es macht doch überhaupt keinen Sinn auf der einen Seite de IPv6 Adresse zu loggen und auf der anderen Seite die IPv4 Adresse nicht. Die Telekom sagt selber IPv4 und IPv6 laufen im Dual Stack *gleichberechtigt*, dann kann man doch nicht die IPv6 als logwürdig ansehen und die IPv4 nicht. Zumal die Realität doch so aussieht, daß ein normaler Nutzer in aller Regel per IPv4 surft und wenn überhaupt die IPv6 Adresse unwichtig fürs Logfile ist. Also für mich ist das klar ein Bug der Routerfirmware, weil es mir rational nicht erklärbar erscheint.

       

      Tarbagan

      Tarbagan Rund alle 4 Stunden und zehn Minuten erscheint im Router Log folgender Eintrag: (V101) Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für <+***> wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): <***> Was hat es damit auf sich? Was geschieht da alle 4 Stunden und zehn Minuten? s. Rund alle 4 Stunden und zehn Minuten erscheint im Router Log folgender Eintrag: (V101) Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für <+***> wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): <***> Was hat es damit auf sich? Was geschieht da alle 4 Stunden und zehn Minuten? s. Tarbagan Rund alle 4 Stunden und zehn Minuten erscheint im Router Log folgender Eintrag: (V101) Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für <+***> wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): <***> Was hat es damit auf sich? Was geschieht da alle 4 Stunden und zehn Minuten? s. Es erfolgt in regelmäßigen Abständen eine Re-Registrierung, die ist völlig normal. Bei professioneller VoIP-Technik, kannst Du diese Intervalle individuell einstellen.

      Tarbagan

      Rund alle 4 Stunden und zehn Minuten erscheint im Router Log folgender Eintrag: (V101) Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für <+***> wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): <***> Was hat es damit auf sich? Was geschieht da alle 4 Stunden und zehn Minuten? s.

      Rund alle 4 Stunden und zehn Minuten erscheint im Router Log folgender Eintrag:

       

      (V101) Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für <+***> wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): <***>

       

      Was hat es damit auf sich? Was geschieht da alle 4 Stunden und zehn Minuten? s.

      Tarbagan

      Rund alle 4 Stunden und zehn Minuten erscheint im Router Log folgender Eintrag:

       

      (V101) Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für <+***> wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): <***>

       

      Was hat es damit auf sich? Was geschieht da alle 4 Stunden und zehn Minuten? s.


      Es erfolgt in regelmäßigen Abständen eine Re-Registrierung, die ist völlig normal. Bei professioneller VoIP-Technik, kannst Du diese Intervalle individuell einstellen.

      Tarbagan
      Tarbagan

      Rund alle 4 Stunden und zehn Minuten erscheint im Router Log folgender Eintrag: (V101) Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für <+***> wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): <***> Was hat es damit auf sich? Was geschieht da alle 4 Stunden und zehn Minuten? s.

      Rund alle 4 Stunden und zehn Minuten erscheint im Router Log folgender Eintrag:

       

      (V101) Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für <+***> wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): <***>

       

      Was hat es damit auf sich? Was geschieht da alle 4 Stunden und zehn Minuten? s.

      Tarbagan

      Rund alle 4 Stunden und zehn Minuten erscheint im Router Log folgender Eintrag:

       

      (V101) Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für <+***> wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): <***>

       

      Was hat es damit auf sich? Was geschieht da alle 4 Stunden und zehn Minuten? s.


      Es erfolgt in regelmäßigen Abständen eine Re-Registrierung, die ist völlig normal. Bei professioneller VoIP-Technik, kannst Du diese Intervalle individuell einstellen.


      Schön und gut, der Link von rainer1809 weiter unten hat mir auch gut geholfen (vielen Dank!), aber eine Frage bleibt offen: Findet diese Re-Registrierung zufällig während eines Telefonats statt, bricht dann das Gespräch ab oder gibt es ähnlich dem Mobilfunk ein hand-over zwischen den Registraren? Und was passiert, wenn die Re-Registrierung exakt in dem Moment passiert, wo man angerufen wird, ist man dann nicht erreichbar?

       

      Tarbagan

      https://www.google.de/search?q=hidden+menu+speedport+smart&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&dcr=0&ei=gBkCWqaRMYvZ8Ae1456ICg Tarbagan Ferner wird mir auf der "Status-Informationen" Seite vom Speedport Smart der Up- und Downstream angezeigt. Dieser liegt bei 109.342 kbit/s (down) und 35.428 kbit/s (up). Gebucht ist aber VDSL 50 und nicht VDSL 100. Ferner wird mir auf der "Status-Informationen" Seite vom Speedport Smart der Up- und Downstream angezeigt. Dieser liegt bei 109.342 kbit/s (down) und 35.428 kbit/s (up). Gebucht ist aber VDSL 50 und nicht VDSL 100. Tarbagan Ferner wird mir auf der "Status-Informationen" Seite vom Speedport Smart der Up- und Downstream angezeigt. Dieser liegt bei 109.342 kbit/s (down) und 35.428 kbit/s (up). Gebucht ist aber VDSL 50 und nicht VDSL 100. Das ist auch völlig normal bei Vectoring. An diesen Anschlüssen synchronisieren die Modems immer mit max. Bandbreite. Deine gebuchte Bandbreite wird durch "Drosselung" eingestellt.

      https://www.google.de/search?q=hidden+menu+speedport+smart&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&dcr=0&ei=gBkCWqaRMYvZ8Ae1456ICg

      Tarbagan

      Ferner wird mir auf der "Status-Informationen" Seite vom Speedport Smart der Up- und Downstream angezeigt. Dieser liegt bei 109.342 kbit/s (down) und 35.428 kbit/s (up). Gebucht ist aber VDSL 50 und nicht VDSL 100.

      Ferner wird mir auf der "Status-Informationen" Seite vom Speedport Smart der Up- und Downstream angezeigt. Dieser liegt bei 109.342 kbit/s (down) und 35.428 kbit/s (up). Gebucht ist aber VDSL 50 und nicht VDSL 100.
      Tarbagan
      Ferner wird mir auf der "Status-Informationen" Seite vom Speedport Smart der Up- und Downstream angezeigt. Dieser liegt bei 109.342 kbit/s (down) und 35.428 kbit/s (up). Gebucht ist aber VDSL 50 und nicht VDSL 100.

      Das ist auch völlig normal bei Vectoring. An diesen Anschlüssen synchronisieren die Modems immer mit max. Bandbreite. Deine gebuchte Bandbreite wird durch "Drosselung" eingestellt.

      Tarbagan

      https://www.google.de/search?q=hidden+menu+speedport+smart&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&dcr=0&ei=gBkCWqaRMYvZ8Ae1456ICg

      Tarbagan

      Ferner wird mir auf der "Status-Informationen" Seite vom Speedport Smart der Up- und Downstream angezeigt. Dieser liegt bei 109.342 kbit/s (down) und 35.428 kbit/s (up). Gebucht ist aber VDSL 50 und nicht VDSL 100.

      Ferner wird mir auf der "Status-Informationen" Seite vom Speedport Smart der Up- und Downstream angezeigt. Dieser liegt bei 109.342 kbit/s (down) und 35.428 kbit/s (up). Gebucht ist aber VDSL 50 und nicht VDSL 100.
      Tarbagan
      Ferner wird mir auf der "Status-Informationen" Seite vom Speedport Smart der Up- und Downstream angezeigt. Dieser liegt bei 109.342 kbit/s (down) und 35.428 kbit/s (up). Gebucht ist aber VDSL 50 und nicht VDSL 100.

      Das ist auch völlig normal bei Vectoring. An diesen Anschlüssen synchronisieren die Modems immer mit max. Bandbreite. Deine gebuchte Bandbreite wird durch "Drosselung" eingestellt.


      Erstmal Danke für den Hinweis auf das hidden Menü. Da habe ich mich ganz in Ruhe durchgeklickt und findet es sehr informativ. Aber auch dort wird nicht die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite angezeigt. Allerdings gibt es eine Unterscheidung zwischen "Actual Data Rate" und "Attainable Data Rate". Im Upstream sind diese bei mir identisch im Downstream unterscheiden sie sich um ~2 MBit/s (109.342 kbit/s vs. 111.421kbit/s). Kann ich jetzt im Rückschluß aus deiner Aussage "an diesen Anschlüssen synchronisieren die Modems immer mit max. Bandbreite" herleiten, daß VDSL 50 bei meiner "Actual Data Rate" dann tatsächlich auf 50 / 10 gedrosselt wird (und nicht etwa beispielsweise auf 45 / 8)?

       

      Tarbagan

      Tarbagan Und zu guter letzt: Die Telekom-Datenschutz Stufe 2 ist schön und gut, aber alle 96 Stunden eine automatisierte Trennung und Neueinwahl ist mir eigentlich zu wenig. Ich hätte es lieber, wenn dies alle 24 Stunden geschehen würde um eine neue IPv4 und IPv6 Adresse zu bekommen. Und zu guter letzt: Die Telekom-Datenschutz Stufe 2 ist schön und gut, aber alle 96 Stunden eine automatisierte Trennung und Neueinwahl ist mir eigentlich zu wenig. Ich hätte es lieber, wenn dies alle 24 Stunden geschehen würde um eine neue IPv4 und IPv6 Adresse zu bekommen. Tarbagan Und zu guter letzt: Die Telekom-Datenschutz Stufe 2 ist schön und gut, aber alle 96 Stunden eine automatisierte Trennung und Neueinwahl ist mir eigentlich zu wenig. Ich hätte es lieber, wenn dies alle 24 Stunden geschehen würde um eine neue IPv4 und IPv6 Adresse zu bekommen. Wozu soll das gut sein (Aluhütchen-Mentalität)? Der Smart ist ein Konsumer- IAD , warum legst Du Dir keinen professionellen Router zu? Deine Anforderungen benötigen die üblichen Speedport-Nutzer/innen nicht.

      Tarbagan

      Und zu guter letzt: Die Telekom-Datenschutz Stufe 2 ist schön und gut, aber alle 96 Stunden eine automatisierte Trennung und Neueinwahl ist mir eigentlich zu wenig. Ich hätte es lieber, wenn dies alle 24 Stunden geschehen würde um eine neue IPv4 und IPv6 Adresse zu bekommen.

      Und zu guter letzt: Die Telekom-Datenschutz Stufe 2 ist schön und gut, aber alle 96 Stunden eine automatisierte Trennung und Neueinwahl ist mir eigentlich zu wenig. Ich hätte es lieber, wenn dies alle 24 Stunden geschehen würde um eine neue IPv4 und IPv6 Adresse zu bekommen.

      Tarbagan

      Und zu guter letzt: Die Telekom-Datenschutz Stufe 2 ist schön und gut, aber alle 96 Stunden eine automatisierte Trennung und Neueinwahl ist mir eigentlich zu wenig. Ich hätte es lieber, wenn dies alle 24 Stunden geschehen würde um eine neue IPv4 und IPv6 Adresse zu bekommen.


      Wozu soll das gut sein (Aluhütchen-Mentalität)? Der Smart ist ein Konsumer- IAD , warum legst Du Dir keinen professionellen Router zu? Deine Anforderungen benötigen die üblichen Speedport-Nutzer/innen nicht.

      Tarbagan
      Tarbagan

      Und zu guter letzt: Die Telekom-Datenschutz Stufe 2 ist schön und gut, aber alle 96 Stunden eine automatisierte Trennung und Neueinwahl ist mir eigentlich zu wenig. Ich hätte es lieber, wenn dies alle 24 Stunden geschehen würde um eine neue IPv4 und IPv6 Adresse zu bekommen.

      Und zu guter letzt: Die Telekom-Datenschutz Stufe 2 ist schön und gut, aber alle 96 Stunden eine automatisierte Trennung und Neueinwahl ist mir eigentlich zu wenig. Ich hätte es lieber, wenn dies alle 24 Stunden geschehen würde um eine neue IPv4 und IPv6 Adresse zu bekommen.

      Tarbagan

      Und zu guter letzt: Die Telekom-Datenschutz Stufe 2 ist schön und gut, aber alle 96 Stunden eine automatisierte Trennung und Neueinwahl ist mir eigentlich zu wenig. Ich hätte es lieber, wenn dies alle 24 Stunden geschehen würde um eine neue IPv4 und IPv6 Adresse zu bekommen.


      Wozu soll das gut sein (Aluhütchen-Mentalität)? Der Smart ist ein Konsumer- IAD , warum legst Du Dir keinen professionellen Router zu? Deine Anforderungen benötigen die üblichen Speedport-Nutzer/innen nicht.


      „Zu argumentieren, dass Sie keine Privatsphäre brauchen, weil Sie nichts zu verbergen haben, ist so, als würden Sie sagen, dass Sie keine Freiheit der Meinungsäußerung brauchen, weil Sie nichts zu sagen haben.“

       

      Zitat: Edward Snowden

       

      Also: Die regelmäßige Trennung der Internetverbindung wird aus Datenschutzsicht von der Telekom explizit empfohlen, da ein Abschalten der Funktion im Routermenü als "(nicht empfohlen)" gekennzeichnet wird. Die Sinnhaftigkeit steht damit außer Frage. Nur warum sollte man das nur alle 96 Stunden machen und nicht alle 24 Stunden? Der Mensch schläft eh jeden Tag, da kann der Router auch mitten in der Nacht mal kurz offline gehen. Welchen Vorteil bringt es mir, daß eine sinnvolle und von der Telekom empfohlene Maßnahme nur alle 96 statt 24 Stunden stattfindet?

      Answer

      from

      8 years ago

      Tarbagan

      Also für mich ist das klar ein Bug der Routerfirmware, weil es mir rational nicht erklärbar erscheint.et?

      Also für mich ist das klar ein Bug der Routerfirmware, weil es mir rational nicht erklärbar erscheint.et?
      Tarbagan
      Also für mich ist das klar ein Bug der Routerfirmware, weil es mir rational nicht erklärbar erscheint.et?

      Die System-Meldungen sind doch, wie ich schon schrieb, eine nette Zugabe, die sicherlich nicht als "Leistungsmerkmal" vermarktet werden und in die nur ein kleiner Personenkreis hereinschaut. Es wird Dir doch nicht eine einzelne IPv6-Adresse sondern der an Dich zugeteilte IPv6-Adressbereich mitgeteilt, das ist doch wesentlich wichtiger als die einzelne IPv4-Adresse, die dann in die privaten Deines Subnetzes "übersetzt" werden (NAT).

       

      Und was passiert, wenn die Re-Registrierung exakt in dem Moment passiert, wo man angerufen wird, ist man dann nicht erreichbar?

      Und was passiert, wenn die Re-Registrierung exakt in dem Moment passiert, wo man angerufen wird, ist man dann nicht erreichbar?

      Und was passiert, wenn die Re-Registrierung exakt in dem Moment passiert, wo man angerufen wird, ist man dann nicht erreichbar?


      Die regelmäßige Re-Registrierung hat keinerlei Einfluss auf die Live-Telefonie.

       

      Tarbagan

      Aber auch dort wird nicht die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite angezeigt.

      Aber auch dort wird nicht die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite angezeigt. 
      Tarbagan
      Aber auch dort wird nicht die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite angezeigt. 

      Was verstehst Du denn darunter, was erwartest Du? Bei einem "Vollsync" Deines Smarts erhälst Du die max. Bandbreite lt. AGBen, d.h., wenn Du MagentaZuhause M hast und Dein Smart am Vectoring-Anschluss mit deutlich mehr als 50 MBit/s /10 MBit/s synchronisiert (wie in Deinem Fall) , dann erhälst Du auch die max. Bandbreite laut Deinem Vertrag. Warum sollte dann auf 48 MBit/s/8 MBit/s gedrosselt werden.

       

      Also: Die regelmäßige Trennung der Internetverbindung wird aus Datenschutzsicht von der Telekom explizit empfohlen, da ein Abschalten der Funktion im Routermenü als "(nicht empfohlen)" gekennzeichnet wird. Die Sinnhaftigkeit steht damit außer Frage.

      Also: Die regelmäßige Trennung der Internetverbindung wird aus Datenschutzsicht von der Telekom explizit empfohlen, da ein Abschalten der Funktion im Routermenü als "(nicht empfohlen)" gekennzeichnet wird. Die Sinnhaftigkeit steht damit außer Frage.

      Also: Die regelmäßige Trennung der Internetverbindung wird aus Datenschutzsicht von der Telekom explizit empfohlen, da ein Abschalten der Funktion im Routermenü als "(nicht empfohlen)" gekennzeichnet wird. Die Sinnhaftigkeit steht damit außer Frage.


      Die Sinnhaftigkeit der Datenschutzstufe 1 steht ganz bestimmt in Frage. Wenn überhaupt ergibt nur die Datenschutzstufe 2 einen Sinn. Die Datenschutzstufen sind doch nur in die Speedports eingeflossen, da die Telekom Vorreiter der großen Netzbetreiber bei IPv6 war und zu Beginn der breiten Einführung von IPv6 viel über den Datenschutz unter IPv6 diskutiert wurde, da ja jeder dazu fähige Client im LAN eine eigene "externe" IPv6-Adresse bekommt, daher ja auch die Protokollierung des IPv6-Adressbereiches in den System-Meldungen.

       

      Tarbagan

      Welchen Vorteil bringt es mir, daß eine sinnvolle und von der Telekom empfohlene Maßnahme nur alle 96 statt 24 Stunden stattfindet?

      Welchen Vorteil bringt es mir, daß eine sinnvolle und von der Telekom empfohlene Maßnahme nur alle 96 statt 24 Stunden stattfindet?
      Tarbagan
      Welchen Vorteil bringt es mir, daß eine sinnvolle und von der Telekom empfohlene Maßnahme nur alle 96 statt 24 Stunden stattfindet?

      Welchen wirklichen Nachteil bringt es Dir? Verfechter von IPv6 werden sofort einwenden, dass Du mit Deiner Anforderung kein IPv6 benötigst, da Du die Vorteile nicht nutzt.

       

      Wie ich schon schrieb, ich verstehe nicht, warum Du mit Deinen Anforderungen einen weniger als 120 € kostenden IAD nutzt, und nicht auf einen Deinen Anforderungen entsprechenden Router setzt.

       

      Gruß Ulrich

       

       

       

       

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Tarbagan

      Rund alle 4 Stunden und zehn Minuten erscheint im Router Log folgender Eintrag: (V101) Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für <+***> wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): <***> Was hat es damit auf sich? Was geschieht da alle 4 Stunden und zehn Minuten? Es gibt weder einen Verbindungsabbruch, der Router geht nicht offline, es wird auch nicht telefoniert. Ist man da alle 4 Stunden und zehn Minuten kurz nicht erreichbar oder was besagt dieser Eintrag?

       

      Rund alle 4 Stunden und zehn Minuten erscheint im Router Log folgender Eintrag:

       

      (V101) Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für <+***> wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): <***>

       

      Was hat es damit auf sich? Was geschieht da alle 4 Stunden und zehn Minuten? Es gibt weder einen Verbindungsabbruch, der Router geht nicht offline, es wird auch nicht telefoniert. Ist man da alle 4 Stunden und zehn Minuten kurz nicht erreichbar oder was besagt dieser Eintrag?

      Tarbagan

       

      Rund alle 4 Stunden und zehn Minuten erscheint im Router Log folgender Eintrag:

       

      (V101) Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für <+***> wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): <***>

       

      Was hat es damit auf sich? Was geschieht da alle 4 Stunden und zehn Minuten? Es gibt weder einen Verbindungsabbruch, der Router geht nicht offline, es wird auch nicht telefoniert. Ist man da alle 4 Stunden und zehn Minuten kurz nicht erreichbar oder was besagt dieser Eintrag?


      Die Frage hab ich im Forum auch schon einmal gestellt und hier von @Marek N. diese Antwort bekommen:
      "Der produktverantwortliche Kollege hat mir bereits geantwortet. Er teilt mit, dass die Re-Registrierung ein normaler Vorgang ist, der nicht zu Funktionseinschränkungen führt. Allerdings ist es tatsächlich nicht vorgesehen, dass hierüber Meldungen im 4-Stunden-Takt in den Systeminformationen erscheinen, die dadurch unnötig unübersichtlich werden. Ein ähnliches Problem gab es offenbar bereits beim 724V Typ C, das schließlich durch ein Firmware-Update behoben wurde. Der Kollege klärt dies nun auch für den Speedport Smart ab.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Tarbagan

      Also für mich ist das klar ein Bug der Routerfirmware, weil es mir rational nicht erklärbar erscheint.et?

      Also für mich ist das klar ein Bug der Routerfirmware, weil es mir rational nicht erklärbar erscheint.et?
      Tarbagan
      Also für mich ist das klar ein Bug der Routerfirmware, weil es mir rational nicht erklärbar erscheint.et?

      Die System-Meldungen sind doch, wie ich schon schrieb, eine nette Zugabe, die sicherlich nicht als "Leistungsmerkmal" vermarktet werden und in die nur ein kleiner Personenkreis hereinschaut. Es wird Dir doch nicht eine einzelne IPv6-Adresse sondern der an Dich zugeteilte IPv6-Adressbereich mitgeteilt, das ist doch wesentlich wichtiger als die einzelne IPv4-Adresse, die dann in die privaten Deines Subnetzes "übersetzt" werden (NAT).

       

      Und was passiert, wenn die Re-Registrierung exakt in dem Moment passiert, wo man angerufen wird, ist man dann nicht erreichbar?

      Und was passiert, wenn die Re-Registrierung exakt in dem Moment passiert, wo man angerufen wird, ist man dann nicht erreichbar?

      Und was passiert, wenn die Re-Registrierung exakt in dem Moment passiert, wo man angerufen wird, ist man dann nicht erreichbar?


      Die regelmäßige Re-Registrierung hat keinerlei Einfluss auf die Live-Telefonie.

       

      Tarbagan

      Aber auch dort wird nicht die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite angezeigt.

      Aber auch dort wird nicht die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite angezeigt. 
      Tarbagan
      Aber auch dort wird nicht die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite angezeigt. 

      Was verstehst Du denn darunter, was erwartest Du? Bei einem "Vollsync" Deines Smarts erhälst Du die max. Bandbreite lt. AGBen, d.h., wenn Du MagentaZuhause M hast und Dein Smart am Vectoring-Anschluss mit deutlich mehr als 50 MBit/s /10 MBit/s synchronisiert (wie in Deinem Fall) , dann erhälst Du auch die max. Bandbreite laut Deinem Vertrag. Warum sollte dann auf 48 MBit/s/8 MBit/s gedrosselt werden.

       

      Also: Die regelmäßige Trennung der Internetverbindung wird aus Datenschutzsicht von der Telekom explizit empfohlen, da ein Abschalten der Funktion im Routermenü als "(nicht empfohlen)" gekennzeichnet wird. Die Sinnhaftigkeit steht damit außer Frage.

      Also: Die regelmäßige Trennung der Internetverbindung wird aus Datenschutzsicht von der Telekom explizit empfohlen, da ein Abschalten der Funktion im Routermenü als "(nicht empfohlen)" gekennzeichnet wird. Die Sinnhaftigkeit steht damit außer Frage.

      Also: Die regelmäßige Trennung der Internetverbindung wird aus Datenschutzsicht von der Telekom explizit empfohlen, da ein Abschalten der Funktion im Routermenü als "(nicht empfohlen)" gekennzeichnet wird. Die Sinnhaftigkeit steht damit außer Frage.


      Die Sinnhaftigkeit der Datenschutzstufe 1 steht ganz bestimmt in Frage. Wenn überhaupt ergibt nur die Datenschutzstufe 2 einen Sinn. Die Datenschutzstufen sind doch nur in die Speedports eingeflossen, da die Telekom Vorreiter der großen Netzbetreiber bei IPv6 war und zu Beginn der breiten Einführung von IPv6 viel über den Datenschutz unter IPv6 diskutiert wurde, da ja jeder dazu fähige Client im LAN eine eigene "externe" IPv6-Adresse bekommt, daher ja auch die Protokollierung des IPv6-Adressbereiches in den System-Meldungen.

       

      Tarbagan

      Welchen Vorteil bringt es mir, daß eine sinnvolle und von der Telekom empfohlene Maßnahme nur alle 96 statt 24 Stunden stattfindet?

      Welchen Vorteil bringt es mir, daß eine sinnvolle und von der Telekom empfohlene Maßnahme nur alle 96 statt 24 Stunden stattfindet?
      Tarbagan
      Welchen Vorteil bringt es mir, daß eine sinnvolle und von der Telekom empfohlene Maßnahme nur alle 96 statt 24 Stunden stattfindet?

      Welchen wirklichen Nachteil bringt es Dir? Verfechter von IPv6 werden sofort einwenden, dass Du mit Deiner Anforderung kein IPv6 benötigst, da Du die Vorteile nicht nutzt.

       

      Wie ich schon schrieb, ich verstehe nicht, warum Du mit Deinen Anforderungen einen weniger als 120 € kostenden IAD nutzt, und nicht auf einen Deinen Anforderungen entsprechenden Router setzt.

       

      Gruß Ulrich

       

       

       

       

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      22515

      0

      57

      in  

      375

      0

      8

      Solved

      in  

      148

      0

      2