Solved
Speedport Smart: diverse Fragen
8 years ago
Nach meiner all IP Umstellung habe ich VDSL 50 (mutmaßlich an einem Vectoring Anschluß, dazu unten mehr) und wohl erstmalig einen IPv6 fähigen Anschluß. Im Zuge der Umstellung habe ich mir ebenfalls neue Hardware angeschafft (Speedport Smart, Speedphone 11, Media Receiver 401). Nun bin ich der Typ Mensch, der den Expertenmodus im Router anschaltet und gerne auch das Router Log File anschaut und versucht nachzuvollziehen, was er da sieht.
Jetzt habe ich zum Router Log folgende Fragen. Ich habe eine öffentliche IPv4 und eine öffentliche IPv6 Adresse zugewiesen bekommen, das Log File protokolliert aber nur die IPv6 Adresse und nicht die IPv4 Adresse; auch dann nicht, wenn der Haken vor "ausführlichere System-Meldungen erfassen" gesetzt ist. Auch bei händischer Trennung der Internetverbindung und bei der Datenschutz Stufe 2 Trennung wird bei anschließendem Verbindungsaufbau nur die IPv6 Adresse im Router Log aufgeführt. Die aktuell vergebene IPv4 Adresse sehe ich nur unter "Internet | Internetverbindung | IP-Adressinformationen", aber im Router Log fehlt sie. Was kann man da machen? Kann die Telekom hier bei einem der nächsten Firmwareupdates nachbessern?
Rund alle 4 Stunden und zehn Minuten erscheint im Router Log folgender Eintrag:
(V101) Die Internet Telefonie Verbindung (Registrierung) für <+***> wurde erfolgreich hergestellt: IP-Adresse (Registrar): <***>
Was hat es damit auf sich? Was geschieht da alle 4 Stunden und zehn Minuten? Es gibt weder einen Verbindungsabbruch, der Router geht nicht offline, es wird auch nicht telefoniert. Ist man da alle 4 Stunden und zehn Minuten kurz nicht erreichbar oder was besagt dieser Eintrag?
Ferner wird mir auf der "Status-Informationen" Seite vom Speedport Smart der Up- und Downstream angezeigt. Dieser liegt bei 109.342 kbit/s (down) und 35.428 kbit/s (up). Gebucht ist aber VDSL 50 und nicht VDSL 100. In der c't gab es in Ausgabe 21/2017 auf Seite 150 eine ähnliche Frage, da hieß es, es könne bei VDSL Vectoring vom Router die Leitungskapazität und nicht die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite angezeigt werden. Woran erkenne ich denn nun die mir real zur Verfügung stehende Bandbreite? Kann hier die Firmware ggf. auch nachgebessert werden, so daß diese ebenfalls angezeigt wird (wie es beispielsweise an den alten ADSL2+ Anschlüssen und dem Speedport W723V der Fall war)?
Und zu guter letzt: Die Telekom-Datenschutz Stufe 2 ist schön und gut, aber alle 96 Stunden eine automatisierte Trennung und Neueinwahl ist mir eigentlich zu wenig. Ich hätte es lieber, wenn dies alle 24 Stunden geschehen würde um eine neue IPv4 und IPv6 Adresse zu bekommen. Dieses jedes mal händisch vorzunehmen ist auch keine Dauerlösung. Kann man hier bei einem der nächsten Firmwareupdates vielleicht die Möglichkeit einbauen eine individuelle Zeitspanne festzulegen nach der getrennt wird? Gerne auch nur im Expertenmodus.
3871
5
This could help you too
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.