Solved
Speedport Smart IPv6 Ports blockiert
7 years ago
Hallo.
Ich habe einen Speedport Smart und möchte per SSH auf einen Linux PC zugreifen. Der PC ist per LAN angeschlossen und hat eine IPv4 und IPv6 GUA Adresse.
Port Forwarding ist eingerichtet und per IPv4 komme ich bei SSH drauf. Aber bei IPv6 sind alle Ports gesperrt. Es scheint als ob die Firewall des Speedports alle Ports blockiert und die Portfreigabe ignoriert.
Was kann ich tun?
6516
0
33
Accepted Solutions
All Answers (33)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
2 years ago
14699
0
4
1960
4
1
1 year ago
776
0
5
Solved
713
2
3
Accepted Solution
Kugic
accepted by
muc80337_2
7 years ago
Es ist so gewollt, dass eingehender Verkehr auf IPv6 nicht möglich ist bei Speedports.
3
29
Load 26 older comments
Kugic
Answer
from
Kugic
4 years ago
Mal wieder typisch Telekom: Geht nicht und wird nicht behoben.
"Beheben", bedeutet, dass es ein Fehler ist.
Das ist es aber bei diesem Gerät nicht.
Unfassbar dass alle eingehende Ports über IPv6 von dieser Schrotthardware blockiert werden! Leider bin ich darauf angewiesen da hier die Internetverbindung so schrottig ist (trotz sogenanntem "Ausbau")
Wenn du da so drauf angewiesen bist, dann kaufe dir halt einfach Hardware die deinen Anforderungen entspricht - so einfach ist die Lösung.
0
lejupp
Answer
from
Kugic
4 years ago
[...] "Beheben", bedeutet, dass es ein Fehler ist. Das ist es aber bei diesem Gerät nicht. [...]
[...] "Beheben", bedeutet, dass es ein Fehler ist.
Das ist es aber bei diesem Gerät nicht.
[...]
Works as [poorly as] designed.
0
holger.weiss
Answer
from
Kugic
1 year ago
Bitte beachte dazu, dass die Speedport Modelle als Consumer Gerät konzipiert sind, die von einer großen Anzahl von Usern bedient werden sollen. Daher sind diese im Umfang auch recht einfach gehalten.
Daher sind diese im Umfang auch recht einfach gehalten.
In der Tat nutzt sicherlich nur ein kleiner Anteil normalsterblicher Endkunden diese Funktionalität. Diejenigen, die Portfreigaben verwenden, werden aber nicht unbedingt erwarten, dass sie ausschließlich via IPv4 funktionieren.
Zumal ja naheliegt, Portfreigaben über per DynDNS gesetzte Hostnamen zu nutzen. Daher ist aus meiner Sicht in jedem Fall sehr unglücklich, dass zumindest der Speedport Smart 4 keine Möglichkeit bietet, nur eine IPv4-Adresse per DynDNS zu übermitteln. Es wird immer auch eine IPv6-Adresse übergeben, die dann für keinerlei Zugriffe genutzt werden kann. Gerade eher unbedarfte Nutzer werden nicht immer ohne weiteres erkennen, dass die gesetzte IPv6-Adresse beim Zugriff explizit ignoriert werden muss.
Sprich, solange keine IPv6-Zugriffe möglich sind, wäre es aus meiner Sicht gerade im Interesse von technisch weniger versierten Nutzern, auch per DynDNS nur IPv4 zu machen (wenigstens optional).
1
Unlogged in user
Answer
from
Kugic
Accepted Solution
Torsten S.
Telekom hilft Team
accepted by
Torsten S.
4 years ago
bitte entschuldige, dass hier noch keine weitere Antwort erfolgt ist.
Die von @Kugic gegebene Lösung hat aber noch immer seine Richtigkeit.
Bitte beachte dazu, dass die Speedport Modelle als Consumer Gerät konzipiert sind, die von einer großen Anzahl von Usern bedient werden sollen.
Daher sind diese im Umfang auch recht einfach gehalten.
Viele Grüße
Torsten S.
0
0