Solved
Speedport smart mit Fritz! Powerline 510e verbinden
6 years ago
Hallo
mein Sohn ist in die Dachstube unseres Mietshauses gezogen und möchte dort mit der PS4 online spielen
über die w-lan Verbindung bekommt er eine Signalstärke von 72% die bei Last aber wegbricht
zwischen dem Router und der PlayStation liegen 1 Decke und zwei Wände
habe mir die Fritz! Powerline 510e gekauft habe den einen Adapter mit dem lan Kabel an den Router geschlossen den anderen Adapter mit dem lan Kabel an die PlayStation Signal ist zwar da aber nur genauso dürftig wie mit w-lan
hat jemand tips wie das Signal stärker oder besser wird oder mache ich generell was falsch
Mit freundlichen Grüßen
4058
7
This could help you too
Solved
1548
0
5
Solved
10559
0
2
6 years ago
693
0
3
Solved
716
0
5
6 years ago
@steve leipert
Das war keine gute Idee - Powerline -Adapter können das (V)DSL-Signal so stark
stören, dass die Internetverbindung unterbrochen werden
bzw. die Geschwindigkeit durch das sog. DLM der Telekom heruntergeregelt werden
kann.
Besser wäre es, eine sog. "Mesh-Lösung" einzurichten, siehe hier:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/kann-ich-mit-dem-Speedport-Smart-ein-Mesh-Netzwerk-einrichten/td-p/3058107
Der Speedport Smart selbst ist nicht "mesh-fähig" - Alternativen siehe hier:
https://www.telekom.de/zuhause/heimvernetzung/mesh-technologie
www.avm.de/mesh
Ich habe selbst die AVM-Mesh-Lösung gewählt - und jetzt stabiles WLAN in drei Stockwerken
mit zwei Stahlbetondecken dazwischen.
5
Answer
from
6 years ago
@steve leipert
Alternativen wurden schon genannt - und auch die Frage nach
der "effektivsten" Lösung kann ich beantworten:
1) Es hängt vor allem vom geplanten Budget ab - nach oben keine Grenzen.
2) Die effektivste Lösung kann man nur durch Ausprobieren herausfinden - warum?
Stabiles WLAN ist vor allem von drei Faktoren abhängig:
a) Standort des Routers
b) dessen maximale WLAN-Geschwindigkeit
c) dessen "gleichmäßige" Abstrahlung
d) Geschwindigkeit des gebuchten Anschlusses selbst, da WLAN-Repeater
bei großer Entfernung zum Master-Router nur noch einen Bruchteil der ursprünglichen
Geschwindigkeit "erhalten".
f) Es gibt von AVM eine App für iOS u. Android, mit der man
- an allen gewünschten Standorten das WLAN-Signal messen kann
- den Datendurchsatz
- die Konstanz des WLAN-Signal
- den Einfluss durch Fremdnetze
- die Überlagerung durch gleichgenutzte WLAN-Kanäle in der Nachbarschaft
Fazit: Verschiedene Kombinationen aus Router und "Mesh-"Komponenten mit Rückgaberecht
besorgen, testen - und dann ggfs. zurückschicken bzw. behalten.
Ich habe über 10 verschiede Master-Router, u. 30 verschiedene WLAN-Repeater bzw. Access-Points ausprobiert,
Tausende von Messungen und 3 1/2 Jahre Zeit investiert, um die jetzige Lösung zu erhalten.
Um @fdi's Tipp aufzugreifen:
Mittlerweile gibt es Flachband-LAN-Verlegekabel, die gerade mal 1 mm "auftragen" - und
spottbillig sind:
https://www.amazon.de/dp/B00XU1MXMO/ref=twister_B018S7P21I?_encoding=UTF8&psc=1
Ich benutze ein Veetop-Verlegekabel - um den Flur im UG mit der Waschküche zu verbinden.
Es ist dermaßen dünn, dass es zw. Türrahmen und Tür verlegt werden konnte, ohne gequetscht zu werden.
Answer
from
6 years ago
@steve leipert
Eine der besten WLAN-Lösungen stellen die Ubiquiti-Produkte dar -
hier sind WLAN-Repeater in Kunststoffgehäuse verpackt, die Rauchmeldern
ähneln wie ein Ei dem andern.
Außerdem stellt die Anbringung an der Zimmerdecke sicher, dass sie "rundum"
abstrahlen können - ideal für guten WLAN-Empfang.
https://www.omg.de/ubiquiti-networks/
https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/netzwerk/46744-ubiquiti-unifi-ein-heimnetzwerk-fuer-enthusiasten.html
Answer
from
6 years ago
Eine Lösung hätte ich noch. bei nur einer Decke:
https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/zubuchoptionen/installation-lan-kabel
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
@steve leipert
Alternativen wurden schon genannt - und auch die Frage nach
der "effektivsten" Lösung kann ich beantworten:
1) Es hängt vor allem vom geplanten Budget ab - nach oben keine Grenzen.
2) Die effektivste Lösung kann man nur durch Ausprobieren herausfinden - warum?
Stabiles WLAN ist vor allem von drei Faktoren abhängig:
a) Standort des Routers
b) dessen maximale WLAN-Geschwindigkeit
c) dessen "gleichmäßige" Abstrahlung
d) Geschwindigkeit des gebuchten Anschlusses selbst, da WLAN-Repeater
bei großer Entfernung zum Master-Router nur noch einen Bruchteil der ursprünglichen
Geschwindigkeit "erhalten".
f) Es gibt von AVM eine App für iOS u. Android, mit der man
- an allen gewünschten Standorten das WLAN-Signal messen kann
- den Datendurchsatz
- die Konstanz des WLAN-Signal
- den Einfluss durch Fremdnetze
- die Überlagerung durch gleichgenutzte WLAN-Kanäle in der Nachbarschaft
Fazit: Verschiedene Kombinationen aus Router und "Mesh-"Komponenten mit Rückgaberecht
besorgen, testen - und dann ggfs. zurückschicken bzw. behalten.
Ich habe über 10 verschiede Master-Router, u. 30 verschiedene WLAN-Repeater bzw. Access-Points ausprobiert,
Tausende von Messungen und 3 1/2 Jahre Zeit investiert, um die jetzige Lösung zu erhalten.
Um @fdi's Tipp aufzugreifen:
Mittlerweile gibt es Flachband-LAN-Verlegekabel, die gerade mal 1 mm "auftragen" - und
spottbillig sind:
https://www.amazon.de/dp/B00XU1MXMO/ref=twister_B018S7P21I?_encoding=UTF8&psc=1
Ich benutze ein Veetop-Verlegekabel - um den Flur im UG mit der Waschküche zu verbinden.
Es ist dermaßen dünn, dass es zw. Türrahmen und Tür verlegt werden konnte, ohne gequetscht zu werden.
0
Unlogged in user
Ask
from