Solved
Speedport verbundene Geräte löschen und IP befreien
8 months ago
Hallo!
Ich habe einen Speedport Smart 4 mit Firmware Version 010139.3.5.002.0
Auf diesen greifen unter anderem einige Smart Home Geräte zu. Für einige dieser Geräte ist es notwendig und auch hilfreich feste, interne IP-Adressen zu vergeben. Das ganze mache ich über den speedport.ip Login, dort dann Netzwerk -> Verbundene Geräte -> Details zeigen -> "immer dieselbe IPv4-Adresse" mit Haken.
Nun sind einige Geräte kaputt gegangen, sind also nicht mehr mit dem Speedport verbunden und werden in der Liste verbundener Geräte ausgegraut. Für einige Geräte habe ich ein Papierkorb Symbol, über das ich die Geräte löschen kann. Für die meisten aber nicht!
Ich kann also nicht verbundene Geräte nicht aus der Liste löschen.
Das ist insofern sehr ärgerlich, da ich natürlich die Geräte ersetzen möchte, mit der selben internen IPv4-Adresse. Das geht nicht, weil der Platz belegt ist von einem Gerät das nicht mehr existiert.
Wie bekomme ich die diversen ungenutzten, dauerhaften offline Geräte aus der Liste und die IP Plätze wieder frei?
Vielen Dank im Voraus.
743
0
11
Accepted Solutions
All Answers (11)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
553
0
1
835
4
2
1064
0
3
1084
0
3
28 days ago
67
0
4
Accepted Solution
UlrichZ
accepted by
kburchart
8 months ago
@kburchart: Dazu musst Du erst in den ausgegrauten Geräten das Häkchen bei Immer dieselbe IPv4-Adresse entfernen, Speichern und dann erscheint das Papierkorb-Symbol und Du kannst löschen.
Gruß Ulrich
12
4
Load 1 older comment
Coole Katze
Answer
from
UlrichZ
8 months ago
Hallo @kburchart ,
das basiert auf eigener Erfahrung. Ich hatte es schon, dass dann doch eine andere IP zugeordnet wurde. Ich konnte nicht nachvollziehen, warum das so war. Ich habe daher einen Mischbetrieb. Wenn feste IP notwendig, dann vergebe ich diese im Gerät direkt - Beispiele sind NAS, KNX Home Server, Wand-Bedienpannels KNX, …
Auf der anderen Seite verwende ich auch die Funktionalität im Speedport Smart 4, wenn z.B. ein bestimmtes Gerät unter einer IP erreichbar sein soll, dies aber nicht die Grundfunktionalität des Smart Home betrifft.
Wirkliche Details zum Nachlesen habe ich nicht, ich habe nur vor einiger Zeit schlechte Erfahrungen mit der Zuverlässigkeit gemacht.
Viele Grüße,
Coole Katze
0
wolliballa
Answer
from
UlrichZ
8 months ago
@kburchart Warum das Einsetzen der Fest-IP im Endgerät besser ist? Weil dann auch beim Routertausch alles sofort wieder klappt.
Solltest Du die Routerfamilie wechseln, z.B. von Speedport auf Fritzbox, genügt es dann, die Eigenadresse des Routers und seinen DHCP-Bereich auf den Wert des alten Routers anzupassen. Fertig.
1
mboettcher
Answer
from
UlrichZ
8 months ago
Jede Technik hat ihre Vorteile. Wenn man die IP-Adressen von einem separaten DHCP-Server vergeben lässt, ist es extrem einfach den IP-Bereich zu wechseln, da man dann einfach die Netzwerkadresse im DHCP-Server ändert. Und wenn ich meinem Notebook im LAN per DHCP immer die gleiche IP zuweisen lasse, dann weiß ich, wie ich das in meinem Netz erreichen kann. Auf der anderen Seite funktioniert das Notebook aber auch in jedem anderen Netz ohne Änderungen an den Netzwerkeinstellungen.
Im Grunde ist auch das eine Frage der Anzahl der Geräte. Jenseits von einem Dutzend Geräten würde ich die dynamische Zuweisung bevorzugen. Bei nur ca. 3-4 würde ich stationären Geräten vermutlich feste IPs geben.
0
Unlogged in user
Answer
from
UlrichZ