Solved
Speedport verbundene Geräte löschen und IP befreien
8 months ago
Hallo!
Ich habe einen Speedport Smart 4 mit Firmware Version 010139.3.5.002.0
Auf diesen greifen unter anderem einige Smart Home Geräte zu. Für einige dieser Geräte ist es notwendig und auch hilfreich feste, interne IP-Adressen zu vergeben. Das ganze mache ich über den speedport.ip Login, dort dann Netzwerk -> Verbundene Geräte -> Details zeigen -> "immer dieselbe IPv4-Adresse" mit Haken.
Nun sind einige Geräte kaputt gegangen, sind also nicht mehr mit dem Speedport verbunden und werden in der Liste verbundener Geräte ausgegraut. Für einige Geräte habe ich ein Papierkorb Symbol, über das ich die Geräte löschen kann. Für die meisten aber nicht!
Ich kann also nicht verbundene Geräte nicht aus der Liste löschen.
Das ist insofern sehr ärgerlich, da ich natürlich die Geräte ersetzen möchte, mit der selben internen IPv4-Adresse. Das geht nicht, weil der Platz belegt ist von einem Gerät das nicht mehr existiert.
Wie bekomme ich die diversen ungenutzten, dauerhaften offline Geräte aus der Liste und die IP Plätze wieder frei?
Vielen Dank im Voraus.
778
11
This could help you too
558
0
1
835
4
2
1065
0
3
1085
0
3
1 month ago
69
0
4
Accepted Solution
accepted by
8 months ago
@kburchart: Dazu musst Du erst in den ausgegrauten Geräten das Häkchen bei Immer dieselbe IPv4-Adresse entfernen, Speichern und dann erscheint das Papierkorb-Symbol und Du kannst löschen.
Gruß Ulrich
4
Answer
from
8 months ago
Hallo @kburchart ,
das basiert auf eigener Erfahrung. Ich hatte es schon, dass dann doch eine andere IP zugeordnet wurde. Ich konnte nicht nachvollziehen, warum das so war. Ich habe daher einen Mischbetrieb. Wenn feste IP notwendig, dann vergebe ich diese im Gerät direkt - Beispiele sind NAS, KNX Home Server, Wand-Bedienpannels KNX, …
Auf der anderen Seite verwende ich auch die Funktionalität im Speedport Smart 4, wenn z.B. ein bestimmtes Gerät unter einer IP erreichbar sein soll, dies aber nicht die Grundfunktionalität des Smart Home betrifft.
Wirkliche Details zum Nachlesen habe ich nicht, ich habe nur vor einiger Zeit schlechte Erfahrungen mit der Zuverlässigkeit gemacht.
Viele Grüße,
Coole Katze
Answer
from
8 months ago
@kburchart Warum das Einsetzen der Fest-IP im Endgerät besser ist? Weil dann auch beim Routertausch alles sofort wieder klappt.
Solltest Du die Routerfamilie wechseln, z.B. von Speedport auf Fritzbox, genügt es dann, die Eigenadresse des Routers und seinen DHCP-Bereich auf den Wert des alten Routers anzupassen. Fertig.
Answer
from
8 months ago
Jede Technik hat ihre Vorteile. Wenn man die IP-Adressen von einem separaten DHCP-Server vergeben lässt, ist es extrem einfach den IP-Bereich zu wechseln, da man dann einfach die Netzwerkadresse im DHCP-Server ändert. Und wenn ich meinem Notebook im LAN per DHCP immer die gleiche IP zuweisen lasse, dann weiß ich, wie ich das in meinem Netz erreichen kann. Auf der anderen Seite funktioniert das Notebook aber auch in jedem anderen Netz ohne Änderungen an den Netzwerkeinstellungen.
Im Grunde ist auch das eine Frage der Anzahl der Geräte. Jenseits von einem Dutzend Geräten würde ich die dynamische Zuweisung bevorzugen. Bei nur ca. 3-4 würde ich stationären Geräten vermutlich feste IPs geben.
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
Hallo @kburchart ,
wenn Sie feste IPs „richtig“ vergeben wollen, sollten Sie das in den Smart Home Geräten selbst machen - falls das geht.
Dafür können Sie Adressen auswählen, die nicht vom Router automatisch vergeben werden. Der automatisch zu vergebende Bereich kann festgelegt werden.
Viele Grüße,
Coole Katze
0
8 months ago
@mboettcher Jetzt mal ehrlich. Wer außer 'Dir' hat einen separaten DHCP-Server? 2 Promille der Kunden?
Dass Du ein ausgewiesener Experte bist, auch wenn es um eigene (Mail-)Server bist, wissen wir. Aber selbst ich, der seit '76 nix als IT macht, bin eigentlich im Privatbereich immer gut mit den Standardlösungen gefahren. U.a. ganz einfach, weil ich daheim im Familienkreis kein Labor haben möchte.
Hier: Fixe IPs für AllwaysOn-Geräte die von mehreren Nutzern erreicht und genutzt werden ( NAS, Drucker, IP-Cameras, Haushaltsgeräte..), DHCP für den Rest.
1
Answer
from
8 months ago
@wolliballa : was hast du an dem Satz „Jede Technik hat ihre Vorteile“ nicht verstanden? Im Grunde hast du doch gar keine andere Position. Bei dir sind um 15:05 Uhr feste IP noch eindeutig besser, um 15:30 Uhr gilt das nur noch eingeschränkt für bestimmte Geräte.
Kurz: nicht immer Gegensätze suchen, wo keine sind. Und nicht alles, was ich über IT weiß, hat etwas mit Mailservern zu tun. Das Thema Netzwerke schon gar nicht.
Seit 1976 unterwegs in Sachen IT, soso. Da habe ich noch studiert, wenn ich nicht gerade durch diverse Länder dieses Globus gegondelt bin („Langzeitstudent“ inkl. sämtlicher Klischees eines solchen). 😊 Im Studium habe ich an PDP 9 und 11 gesessen, mit dem Rockwell 6502 „gespielt“, der später im Commodore PET und als 6510 im 64er genutzt wurde, und damit die Steuerung von Geräten für physikalische Experimente programmiert. War eine sehr schöne Zeit.
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
@mboettcher Da hast Du mich missverstanden oder ich habe mich ungenau ausgedrückt. Ich meinte, wenn schon feste IP, dann möglichst im Endgerät festlegen. Nicht ' feste IP ist besser'.
2
Answer
from
8 months ago
Also bei mir im Heimnetz haben auch alle Geräte mit Standortfestigkeit eine Feste IP im Gerät selbst hinterlegt, besonders die, die Dienste oder Server anbieten (z. B. Drucker und NAS), aber auch andere Geräte zu Management-Zwecken (Switch, Repeater). Alle anderen Geräte bekommen einfach ihre IP über DHCP (PC, Laptops, Handys, MR ).
Answer
from
8 months ago
Infrastruktur und stationäre Geräte fix im Gerät. Der Rest, da mobil, auch mobile IP (DHCP).
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from