Solved

Speedport W723V als Access Point einrichten.

10 years ago

Folgende Bedingungen liegen vor:

Magenta eins mit Entertain, IP Anschluss mit VDSL 50MB. Zurzeit Speedport W723v, als Tor zum I-Net in Betrieb.

 

Habe vor, den Speedport W723v Type B als Access Point einzurichten.

Hintergrund: Habe von einem Bekannten die Fritz 7390 bekommen. Bei dieser Fritz, handelt es sich nun um eine wirkliche IP Telefonzentrale, die ich zukünftig auch gerne einsetzen möchte.

 

Problem: Bekomme den Speedport als Access Point nicht am Laufen.

Folgendes hatte ich bisher unternommen.

 

  1. Fritzbox Internet , WLAN und IP Telefonie eingerichtet . Ist ok, läuft.
  2. Fritzbox WLAN 2,4 GHZ festen Kanal (8) zugewiesen 5GHZ festen Kanal (64) zugewiesen. (WLAN  

     soll aber später nur bei Bedarf zugeschaltet werden).

3.DHCP Fritzbox ist aktiviert.

4.Speedport: WLAN 2,4 GHZ festen Kanal (11) eingestellt

5.Speedport: DHCP deaktiviert.

6. SSID bei beiden Geräten die Selbe.

7.WLAN Verschlüsselung (WPA2) bei beiden Geräten die Selbe

8.Lan Verbindung LAN2-LAN2 zwischen beiden Geräten hergestellt.

9.IP´s der Geräte nicht verändert, da sie von Hause ja unterschiedlich sind (Speedport: 192.168.2.1

    bzw. Fritz:192.168.178.1)

 

Beim Hochfahren Speedport leuchtet die Power und die WLAN Leuchtdiode

 

Hatte nun erwartet, dass WLAN (Kanal11) über Speedport online geht. (Natürlich ohne das die Leuchtdiode online an ist)

Dem ist leider nicht so. Wlan ist zwar vorhanden, aber keine online Verbindung.

Wie festgestellt? WLAN an der Fritz deaktiviert.

 

Woran kann das liegen?

Mit Netzwerke kenn ich mich so gut wie gar nicht aus.

 

Welche genauen Eintragungen müssen insbes. im Speedport und vor allem wo gemacht werden, damit diese Konstellation funktioniert?

 

Ich denke am Router1 (Fritz) muss nichts besonderes eingestellt werden, bis vielleicht auf (fester WLAN Kanal) unterschiedlich zum zweiten Router, so dass später die Möglichkeit besteht, sich via WLAN im Router1 oder Router2 unabhängig einzuloggen (je nach WLAN Signal Stärke und welcher WLAN eingeschaltet).

 

Wer kann eine detaillierte Beschreibung liefern (bezogen auf die o.g. verwendeten Router), wie ich diese Konstellation zum Laufen bringe, in so fern möglich?

 

Weshalb das Ganze: (Wichtigste)

  1. Vernünftige Telefonzentrale mit einem besser zu konfigurierenden (MyFritz).
  2. Es stehen mehr LAN Schnittstellen zur Verfügung.

3.Erweiterung (Abdeckung) des WLAN Netzwerkes zumindest. im 2,4 GHZ Bereich

 

 

 

Ich bedanke mich schon mal im Voraus.

 

 

 

43270

30

    • 10 years ago

      ich bin mir nicht ganz sicher, aber sollte die IP des Speedports nich im Netz der FritzBox sein?

       

      Ergo eine feste Adresse mit 192.168.178.x

       

       

      Nur eine Vermutung. - Schonmal Probiert?

      2

      Answer

      from

      10 years ago

      Moin,

      die Einstellungen sind soweit in Ordnung, die IP Adresse des Speedports dient nur zur Konfiguration, trotzdem würde ich diese der Einfachheit halber auf z.B. 192.168.178.2 ändern.
      Die mit dem Wlan verbundenen Geräte sollten aber auf jeden Fall per DHCP Adresse,Gateway und DNS von der Fritzbox bekommen. Das bitte zuerst prüfen.

      Answer

      from

      10 years ago

      Leider kann ich erst nach meinem noch etwas länger dauernden Arbeitstag etwas testen.

       

      bb123

      schrieb:

      Die mit dem Wlan verbundenen Geräte sollten aber auf jeden Fall per DHCP Adresse,Gateway und DNS von der Fritzbox bekommen. Das bitte zuerst prüfen.

       

       

       

      Das darf eben nicht so sein, da die Fritz an einem ungünstigen Standort (viel Beton und Stahl) für WLAN steht und der Standort leider nicht verändert werden kann, da nach dorthin auch sämtliche Verdrahtung LAN Kabel laufen  (Clients die über LAN verbunden sind) und auch die anzuschließenden Telefonkabel mit Stecker für die RJ11 Schnittstelle.

       

      Die Kabelführung ist nicht einfach veränderbar (teilweise unter Putz in Rohren usw.)

       

      Der Speedport sollte daher in erster Linie die WLAN Versorgung übernehmen.

      Könnte ihn ja auch als WLAN Repeater einsetzen.

      Dachte aber das eine LAN Verbindung "Fritz-Speedport" bessere und stabilere Daten überträgt als ein WLAN Verbindung "Fritz-Speedport. Weiterhin ist über WLAN doch nur eine unsicher WEP Verschlüsselung möglich.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 10 years ago

      Mir fällt grad noch folgendes ein.


      Bei der FritzBox gibt es ja bei "Internet" die Möglichkeit statt einem ISP "vorhandender Zugriff über LAN"

      auszuwählen. 

      Wüsste jetzt aus dem Stand nicht, dass es diesen Punkt auch beim Speedport gibt.

       

      Wäre doch zumindest mal einen Versuch wert, wenn man die Reihenfolge der Geräte ändert.

      Ergo erst den Speedport, dann FritzBox mit oben genannter Einstellung. (Nur um zu testen ob es grundsätzlich so funktioniert mit deinen genannten Einstellungen)

       

       

       

       

       

      D.h. man müsste  rausfinden ob und wo man diese Betriebsart (als "nicht-direkt-am-Netz-betrieben") beim Speedport einstellen kann. Fröhlich

       

      ist aber nur mein Gedankenkauderwelsch

      17

      Answer

      from

      9 years ago

      Moin,

       

      mal auf die Schnelle.

       

      Im Accesspoint keine Zugangsdaten eingeben, IP Adresse auf 192.168.2.2 ( falls nichts am Netzwerk geändert wurde). Die beiden Geräte mit irgendeinem Lan Port verbinden (am Accesspoint bleibt die Buchse Internet/DSL frei). Und zum Testen erstmal eine eigenen SSID vergeben, sonst weisst Du nicht an welchem WLAn du dran hängst. Die Konfiguration am Besten vornehmen, bevor Du die Router zusammenstöpselst. Hinterher ist der Accesspoint nur noch über https://192.168.2.2 zu erreichen.

      Answer

      from

      6 years ago

      Wie kann man dann bei dem Speedport als Accesspoint den Wlan-Namen und -Schlüssel ändern?

      Ansonsten ein sehr hilfreiche antwort.

      Answer

      from

      6 years ago

      Danke. DHCP aus und alles läuft. TOP

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      10 years ago

      Jetzt nochmal für alle zum Mitlesen.

       

      Der Speedport soll als Switch und Accesspoint dienen. Dazu braucht es keinen Hokuspokus ala Internetzugang über irgendwas. Der Speedport wird über LAN mit der Fritzbox verbunden( nicht mit dem DSL Port). Alle Clients an den Switchports und am WLan erhalten natürlich eine Adresse aus dem Netz der Fritzbox, der Speedport ist nur dummer Switch. Dazu ist natürlich DHCP im Speedport abzuschalten. Also ist es natürlich richtig, daß die Clients von der Fritzbox per DHCP die Konfiguration bekommen. Welche Adresse der Speedport hat ist erstmal irrelevant, die dient nur der Konfiguration. Wenn man den Speedport in einem anderen Netz hat und danach versucht mit dem Gerät, welches man zur Konfiguration genutzt hat ins Internet zu kommen, dann sollte man vorher die IP Adresse des Gerätes erneuern.

       

      Und falls noch jemand was Schlaues erzählen möchte, ganz genau diese Konstellation läuft bei mir zu Hause seit Jahren problemlos. Nur falls jemand auf die Idee kommt, ich würde hier Märchen erzählen.

       

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      9 years ago

      Moin,

      ich glaube Du machst Dir das Leben unnötig schwer Zwinkernd
      Hast Du nach Einrichten des Speedports die Kameras schon einmal neu gestartet damit sie eine IP Adresse von der Fritzbox beziehen können?
      Was bedeutet UIP?
      Der Speedport kann nicht hinter einem anderen Router als Router betrieben werden, weil die Betriebsart nicht in der Firmware implementiert ist. Ausserdem ergibt das doppeltes NAT und was dabei herauskommen kann, hast Du ja schon bemerkt als Du es andersherum versucht hast. Die Fritzbox ist nicht von aussen erreichbar, weil dazu dann Ports/Protokolle vom DSL Router an die Fritzbox weitergeleitet werden müssen.
      Ich selbst nutze MyFritz nicht ( da bietet die Fritzbox mit VPN eine bessere Lösung), könnte mir aber vorstellen, daß dies über ssl und Port 443 passiert.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      9 years ago


      Hier mein Feedback zum Thema:

       

      Zunächst vielen Dank für die Infos.
      Grundsätzlich ist die Konstellation Fritz hinter Speedport, wobei bei beiden Routern DHCP eingeschaltet ist auch möglich.

      Dann tauchte aber ein wesentliches Problem auf, was ich bis dato nicht auf den Schirm hatte.
      Die IP-Telefonie brach nach 5 bis 10 Minuten sporadisch ab. Die Verbindung wurde einfach getrennt.
      Bei einer Recherche im I-Net konnte ich feststellen, dass Andere wohl dasselbe Problem hatten und teilweise noch immer haben.

      Man merke: Fritz hinter Speedport, bei DHCP Aktivierung beider Geräte ist eine stabile IP Telefonie nicht möglich,wenn die IP Telefonie über die Fritzbox läuft. Die IP Telefonie muss am Router betrieben werden, welches direkt am Gateway angeschlossen ist.

       

      Aber wie bb123 

      schon vorher sagte:

      Doppeltes NAT erzeugt anscheinend nur Probleme.

      Nun habe ich die Fritz am Gateway (DHCP ist ein) und den Speedport dahinter (DHCP aus) mit LAN verbunden.
      Tatsächlich: Alles Bestens.
      Die Cams habe ich dabei über den Speedport (bekommen die IP´s  jetzt von der Fritz zugeteilt) neu konfiguriert, indem ich die Cams kurzeitig mit einem 30 Meter LAN Kabel verbunden und eingestellt hatte.

       

      Danach liefen die Cam´s auch wieder über das "Speedport WLAN" mit Speedport Netzwerk SSID .

      Habe mir jetzt doch noch einmal die Mühe gemacht alle WLAN Geräte ins "neue Netzwerk" einzubinden.
      Für Clients mit WPS Funktion kein Problem, für die Clients ohne WPS teilweise mit etwas Aufwand.

      Dafür stehen mir jetzt aber insgesamt 3WLAN Netzwerke zur Verfügung:
      2,4GHZ WLAN Speedport mit eigener SSID
      2,4GHZ Fritzbox mit eigener SSID plus Erweiterung mit einem Fritz Repeater.
      5,0GHZ Fritzbox mit eigener SSID

      Da die Router zwar in einem Raum, aber unterschiedlich ausgerichtet sind, kann man sich bei den Clients nun das jeweils stärkere WLAN Signal aussuchen.
      Habe dabei festgestellt, dass z.B. die AP "Wifi -Analyzer" auf einem Smartphone installiert, sich dafür ganz gut eignet. Natürlich kann man auch mit einem Laptop oder andere Ausgabegeräte mit WLAN Empfang zur WLAN- Feldstärkenmessung heran ziehen.

      Ein Repeater Fritz NG erweitert bei mir noch das bestehende WLAN Netzwerk der Fritzbox. (Hatte so glaube ich schon mal erwähnt, dass die WLAN Stärke der Fritz 7390 wirklich schwach ist) .

      Insgesamt finden nun alle Clients in unserem zwei geschössigen Haus plus Dachboden und Keller ein akzeptables WLAN Signal. Zusätzlich wird unser Garten ca. 800qm ebenfalls mit WLAN versorgt.





      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      9 years ago

      OK,

      habe jetzt alles am laufen, ohne Probleme und alles so wie es soll.

      Konfiguration:

      1. Die Fritzbox 7390  als erstes Gerät am NAT (DSL). Darüber auch die Telefonie geschaltet.

      Telefonie: Eine Gigaset Basis an einer RJ11 Schnittstelle des Routers angeschlossen. Über die Gigaset Basis laufen drei angeschlossene Mobilteile, verteilt auf drei Etagen mit der selben zugeordneten Rufnummer. Nutze das DECT der Gigaset Basis, da das DECT Signal von eigenen Basis wesentlich stärker ist. Ein weiteres DECT Telefon (Medion) auf die DECT Station der Fritzbox mit der zweiten zugeteilten Telefonnummer angemeldet. Dieses Telefon befindet sich im selben Raum wie der Router und brauch somit kein starkes DECT Signal.

       

      Das Speedport über direkt Anschluss am PC die IP 192.168.178.2 vergeben und anschließend hinter der Fritbox per LAN angeschlossen. DHCP bei dem Speedport deaktiviert.

       

      Den PC wieder an der Fritzbox gehangen. Nun sind beide Router über die IP´s 192.168.178.1 (Fritz) und 192.168.178.2 (Speedport) erreichbar.

       

      3WLAN Netzwerke eingerichtet:

      1.  2,4GHZ FritzWLAN

      2.  5,0 GHZ FritzWLAN

      3.  2,4 GHZ Speedport WLAN

       

      Meine WLAN Clients habe ich nun , abhängig von der empfangenen WLAN Stärke, entweder auf den Speedport oder der Fritz angemeldet. Das 5,0GHZ FritzWLAN ist zwar zur Zeit vorkonfiguriert aber deaktiviert, da ich keine 5GHZ WLAN Clients im Einsatz habe.

       

      Die Router habe ich in einem Raum so positioniert, damit sie den genutzten WLAN Berteich optimal abdecken. Gleichzeitig habe ich noch LAN Eingänge frei (hätte man natürlich auch über einen HUB realisiern können), den ich mir nun nicht anschaffen brauch.

       

      Zwei Repeater (einen auf die SSID der Fritzbox, den andere auf den Speedport) angemeldet werden bei Bedarf zugeschaltet.

       

      ca. 1000 Qudratmeder Garten so wie ei zwei geschossiges Haus mit Dachboden und Keller werden sehr gut mit WLAN versorgt.

       

      Im hintersten Winkel(getrennt durch mehrere Wände/Decken) erreiche ich noch ein Download mit WLAN von ca 36MBIT (gemessen über "wieistmeineIP.de). Mein Anschluss: 50MBit.

       

      Mit der "echten" Telefonzentrale der Fritbox und dem WLAN Netzwerk bin ich sehr zufrieden.

       

      Danke an alle, die mir hier weiter geholfen haben.

       

       

       

       

       

      0

    • 5 years ago

      Kann ich denn, wenn ich den W723V als AccessPoint einsetze, ein 2,4 Ghz und ein 5 Ghz - Netzwerk einrichten?

      4

      Answer

      from

      5 years ago

      Aaah, das erklärt so manches. Gibt es denn einen Accespoint (oder einen Router, den man entsprechend einsetzt), der auf beiden Frequenzen sendet?
      Ich habe noch einen Zyxel Speedlink 5501 liegen. Der vielleicht?

      Answer

      from

      5 years ago

      @kappa1896 

      Der 5501 hat zwei Funkmodule, somit sollte er das können.

       

      Answer

      from

      5 years ago

      Habe mir einen 5501 bei einer bekannten Auktionsplattform gekauft und der rennt jetzt bei mir als Access-Point im 2,4 Ghz und 5 Ghz - Band.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too