Gelöst
Speedport W724 Typ C mit 1&1
vor 8 Jahren
Guten Morgen Zusammen,
da ich aktuell mit meinem Latein am Ende bin, probiere ich es mal hier.
Ich beziehe mein Internet über 1&1, da ich nicht viel von den Fritzboxen halte, habe ich auf meine Speedport zurückgegriffen (W724 und W723).
Der erste W724 Typ B verliert nach dem ziehen vom Strom die Konfig,
beim W723 ist das Wlan nicht das stabilste und so hab ich mal welches und mal wieder nicht.
Nun hab ich mir von einem Freund einen anderen W724 geben lassen (Typ C). Wenn ich den Konfigurieren will, was bei dem Rest Problemlos geklappt hat, bekomme ich beim Einrichten des Internets folgende Meldung:
Der Router konnte zwar eine Verbindung zum Telekom Server herstellen, die Einwahl schlug jedoch fehl. (Fehler R56_0034- Der Zugang zu T-Online ist nicht möglich, da der genutze T-Online Tarif nicht zu den bestehenden DSL-Anschluss passt).
Ich habe den Router 4 mal zurückgesetzt, 4 mal neu konfiguriert, alle Anmeldedaten zu 100% richtig eingegeben, Ich habe den Router über den Browser zurückgesetzt, über den Router selbst und auch über ein Strom Reset. Es kommt immer die gleiche Fehlermeldung. Da ich 3 einhalb Jahre an einer der größten Service Stationen in Deutschland gearbeitet habe, habe ich dahingehend schon einiges an Ahnung. Allerdings bin auch ich mittlerweile mit meinem Latein am Ende. Ich hab das Gefühl, dass die alte Konfig nicht 100% entfernt wurde und er dadurch versucht eine Verbindung mit dieser Aufzubauen. Die neueste Firmware habe ich ebenfalls installiert. Meine ehemaligen Kollegen aus dem Shop wissen nun auch keine Lösung mehr.
Hat jemand eine Idee ?
1622
47
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
887
0
3
9247
0
3
549
0
5
vor 8 Jahren
Herzlich willkommen @Beans1208
1&1 Kunde ? Dann ist dein Anbieter der entsprechende Ansprechpartner und nicht die Telekom
Viele Grüße
1
Antwort
von
vor 8 Jahren
@dunikohlerSchwachsinn, ist er nicht.
Das Internet funktioniert nur der Router lässt sich nicht konfigurieren.
Wüsste nicht warum ich mich deshalb an 1&1 wenden soll !
Speedport hat mit denen nichts zu tun.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Jahren
Ich würde einfach mal das probieren:
37
Antwort
von
vor 8 Jahren
wir haben eine Rückmeldung bekommen, die uns leider nicht wirklich weiterbringt. Grundsätzlich sollte der Speedport mit anderen Providern funktionieren. Warum dies nicht so ist, können wir leider nicht nachvollziehen.
Gruß
Sebastian S.
Antwort
von
vor 8 Jahren
@Sebastian S.
Na ja ein wenig mehr wäre schon wünschenswert gewesen in dieser Antwort, die knapp zwei Monate lang gedauert hat. Wie z.B.
"Der Nutzername muss mindestens x und darf nur max. y Stellen lang sein und darf nur numerische Zeichen enthalten"
"Das Passwort muss mindestenx u Stellen lang sein und darf maximal w Stellen lang sein und darf nur alphanumerische Zeichen enthalten"
@Beans1208
So Du selbst am Passwort rumschrauben kannst, dann würde ich da mal probieren, ob der Zugang mit einem einfacheren und/oder anderer Länge klappt.
Antwort
von
vor 8 Jahren
ich kann mir gut vorstellen, dass mehr schön gewesen wäre. Leider gab es nicht mehr Informationen zurück, sorry.
Gruß
Sebastian S.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Jahren
Ich beziehe mein Internet über 1&1, da ich nicht viel von den Fritzboxen halte, habe ich auf meine Speedport zurückgegriffen (W724 und W723).
Ich gehe davon aus, dass Du von 1und1 weder für die anfängliche Konfiguration eines Speedport Support erhältst noch wenn es später mal Probleme geben sollte.
Der Vorteil eines Speedport gegenüber einer Fritzbox liegt für mich im WLAN-To-Go - das wiederum kannst Du an einem 1und1-Anschluss aber sowieso nicht nutzen. Früher wäre noch evtl. ein Grund für den Speeport gewesen weil die Speedphones nicht zu einer Fritzbox sonderlich kompatibel waren - was mitterlweile aber für die neueren Fritzboxen nicht mehr stimmt. Ich habe ein Speedphone 10 und 11 an einer Fritzbox 7490. Die Speedphones sind zwar vom Funktionsumfang und von der Performance der Menüs deutlich hinter einem Fritzfon zurück, aber für die einfache Telefonie funktionieren sie durchaus brauchbar, seit AVM in der Fritzbox CAT-iq 2.0 unterstützt.
4
Antwort
von
vor 8 Jahren
Im Grunde sehe ich es auch nicht ein, mir für 90 € eine FritzBox zu kaufen, wenn ich mindestens einen funktionierenden Router besitze der Mmn besser als die FritzBox ist.
Im Grunde sehe ich es auch nicht ein, mir für 90 € eine FritzBox zu kaufen, wenn ich mindestens einen funktionierenden Router besitze der Mmn besser als die FritzBox ist.
So wie ich das verstanden hatte hast Du Dich hier gemeldet weil Du eben KEINEN funktionierenden Speedport W724V Typ C hast.
Darüber hinaus ist die Telekom zwar durchaus die erste Anlaufstelle, die einem einfällt bei Problemen mit einem Gerät der Telekom. Aber das heißt nicht, dass der persönliche Service für ein von einem Freund erhaltenen Speedport unbedingt kostenlos ist - und von vorneherein nicht falls sich das Gerät außerhalb der gesetzlichen Gewährleistung befindet. Deshalb wirst Du an der Hotline vermutlich schnell auf Granit beißen.
Antwort
von
vor 8 Jahren
@muc80337_2Fast Richtig. Ich habe einen funtkionierenden 724 Typ B, der sich bei jedem trennen vom Strom automatisch zurücksetzt und ich habe einen 724 Typ C, der stabil läuft, sich aber nicht konfigurieren lässt.
Ich wüsste nicht was mir die Hotline da noch erzählen soll, wie gesagt, nach 3 einhalb Jahren ServiceStation weiß ich im Grunde auch was die mir sagen werden und der Freund von mir, der immer noch an der Hotline arbeitet hat mir dies auch genau so bestätigt.
Das ich keine Garantie habe ist mir klar, dass ich während der Gewährleistung in der Beweisumkehr Pflicht bin ist mir ebenfalls bewusst, da ich es früher jeden Tag 10 Leuten erklären musste. Das ich keine Garantie oder Gewährleistung habe ist mir außerdem ebenfalls bewusst. Ich habe die Frage gestellt um vielleicht Leute zu finden die aus Erfahrung sprechen können oder gewisse Ideen haben, an die ich nicht gedacht habe.
Ich weiß dein Engagement sehr zu schätzen, allerdings habe ich das Gefühl du hast nicht ganz verstanden auf was ich hier hinaus will. Ich will keine Erklärung über den Unterschied von FritzBox und Speedport oder über Garantie und Gewährleistung. Ich suche lediglich Hilfe aus technischer Sicht, ist nicht böse gemeint.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Das war auch nicht mein wirkliches Ansinnen in diesem Thread.
Es ging nur darum zu welchem Endgerät der 1und1 eine Störungsmeldung vernünftig abarbeitet.
Und so wie ich eine Fritzbox am Anschluss und einen Speedport in der Hinterhand habe solltest Du möglicherweise eine günstige Fritzbox in der Hinternand haben für z.B. solche Fälle wie aktuell.
Leider wird die Technik des Anschlusses nicht so ganz transparent, wie der 1und1 und/oder die Telekom das realisiert haben.
Ich war beispielsweise überrascht, dass eine Fritzbox mit 1und1 Zugangsdaten für einen ADSL2+-Tarif (Vertragsadresse in Baden-Württemberg) ganz problemlos inkl. Telefonie an meinem Telekom VDSL-IP-Anschluss in München lief. Was mir gezeigt hat, dass es da bisweilen einen größeren Überlapp gibt als ich gedacht hätte. Was auch möglicherweise den W724V Typ C im Umkehrfall aus dem Tritt bringt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Jahren
Hallo @Beans1208,
wie Sie schreiben, ist der Speedport 724V Typ C älter als 2 Jahre, sodass ich keinen Austausch des Geräts vornehmen kann. Unsere Entwickler kümmern sich in erster Linie darum, dass die Speedports zunächst einmal mit allen Telekom-Anschlussvarianten einwandfrei funktionieren. Eine Anfrage bei den produktverantwortlichen Kollegen bezüglich eines 1&1-Anschlusses ist meines Erachtens nicht erfolgversprechend.
Auch wenn ich Ihnen die Daumen drücke, dass Sie den Speedport noch mit Ihrem 1&1-Anschluss zum Laufen zu bekommen, denke ich doch, dass es auch aus Supportsicht die einfachere/konsistentere Lösung für Sie wäre, wie von 1&1 vorgesehen eine Fritzbox am Anschluss zu betreiben.
Viele Grüße und einen schönen Abend
Marek N.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
wir haben eine Rückmeldung bekommen, die uns leider nicht wirklich weiterbringt. Grundsätzlich sollte der Speedport mit anderen Providern funktionieren. Warum dies nicht so ist, können wir leider nicht nachvollziehen.
Gruß
Sebastian S.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von