Solved

sporadisch schlechte Sprachqualität - "unsauberes" Spektrum

5 years ago

Guten Morgen,

Ich habe an meinem Anschluss gelegentliche Probleme bei der Sprachqualität unseres Telefons. Ich selber höre den Anrufer eigentlich gut und habe keine Probleme, jedoch teilten mir mehrere Leute immer mal wieder mit, dass meine Verbindung ähnlich einer schlechten Handyverbindung verzerrt oder manchmal abgehackt wird….

Ich habe bei meiner Fritz Box schon die Störsicherheit ein wenig verändert, aber nur mit bedingtem Erfolg.

Ein Kollege aus der IT-Abteilung meinte, ich solle ihm mal das angezeigte Spektrum der Fritz Box zeigen. Dabei fiel ihm auf, dass dieses einen nicht unerheblichen Einbruch bei bestimmten Frequenzen hatte und es nicht ganz „sauber“ wäre…

 

Ich habe im Haus alle Verkabelungen geprüft und diese auch zum Test ausgetauscht. Benutze kein DLAN oder sonstige „internen Störer“. Die DSL Leitung geht direkt zur FB , also keine weiteren Telefonanschlüsse in Reihe oder so vorhanden.

Habe eine 16er Leitung. Ein Tarifwechsel zu VDSL 50Mbit kann ja das Problem nicht lösen, sondern nur „überdecken“?

Kann mir vielleicht jemand helfen?

Unbenannt.JPG

DSL Informationen.JPG

Spektrum DSL.JPG

5222

5

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      MarkusTimS

      [...] Dabei fiel ihm auf, dass dieses einen nicht unerheblichen Einbruch bei bestimmten Frequenzen hatte und es nicht ganz „sauber“ wäre…

      [...] Dabei fiel ihm auf, dass dieses einen nicht unerheblichen Einbruch bei bestimmten Frequenzen hatte und es nicht ganz „sauber“ wäre…
      MarkusTimS
      [...] Dabei fiel ihm auf, dass dieses einen nicht unerheblichen Einbruch bei bestimmten Frequenzen hatte und es nicht ganz „sauber“ wäre…

      Ich würde sagen, das gehört so, der Einbruch dürfte durch DPBO "Downstream Power Backoff" bedingt sein. Der DSLAM nimmt dabei im oberen Bereich der noch von ADSL1 und ADSL2 (ohne +) genutzten Frequenzen Leistung aus dem Signal um Übersprechen und damit Störungen anderer Teilnehmer zu verringern. Vermutlich gibt es in Deinem Anschlussbereich noch eine Anzahl von Teilnehmern mit alten DSL-Anschlüssen oder sehr langen Leitungen (Dorf-DSL mit 384kbit/s).

       

      Ich habe im Haus alle Verkabelungen geprüft und diese auch zum Test ausgetauscht. Benutze kein DLAN oder sonstige „internen Störer“. Die DSL Leitung geht direkt zur FB , also keine weiteren Telefonanschlüsse in Reihe oder so vorhanden. Habe eine 16er Leitung. Ein Tarifwechsel zu VDSL 50Mbit kann ja das Problem nicht lösen, sondern nur „überdecken“? Kann mir vielleicht jemand helfen?

      Ich habe im Haus alle Verkabelungen geprüft und diese auch zum Test ausgetauscht. Benutze kein DLAN oder sonstige „internen Störer“. Die DSL Leitung geht direkt zur FB , also keine weiteren Telefonanschlüsse in Reihe oder so vorhanden.

      Habe eine 16er Leitung. Ein Tarifwechsel zu VDSL 50Mbit kann ja das Problem nicht lösen, sondern nur „überdecken“?

      Kann mir vielleicht jemand helfen?

      Ich habe im Haus alle Verkabelungen geprüft und diese auch zum Test ausgetauscht. Benutze kein DLAN oder sonstige „internen Störer“. Die DSL Leitung geht direkt zur FB , also keine weiteren Telefonanschlüsse in Reihe oder so vorhanden.

      Habe eine 16er Leitung. Ein Tarifwechsel zu VDSL 50Mbit kann ja das Problem nicht lösen, sondern nur „überdecken“?

      Kann mir vielleicht jemand helfen?


      Deine Leitung sieht gut aus, auch zeigt die Fritzbox keine Übertragungsfehler an und auch die "nur" 1,8Mbit/s im Upstream sind zigfach ausreichend für VoIP. Was für ein Telefon ist denn angeschlossen? Hast Du schonmal ein anderes Telefon ausprobiert?

       

      Auch wenn es bei Dir eher keine Rolle spielt: Grundsätzlich kommt ein VDSL-Anscluss ja aus einem Outdoorkasten während ADSL meist aus dem HVT versorgt wird. Dementsprechend nutzt der VDSLer ein viel kürzeres Leitugnsstück, so dass manche Leitugnsbedingte Probleme verschwinden wenn man von ADSL auf VDSL umstellt. Andererseits sind die bei VDSL genutzten Frequenzen viel höher als bei ADSL so dass Probleme auf dem noch genutzten Leitungsstück (z.B. Stichleitungen in der Hausverkabelung) viel deutlicher zutage treten können.

      1

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo, danke für die schnelle Hilfe und ausführliche Antwort! Ich dachte immer das DPBO wäre nur bei VDSL angewendet, aber scheinbar ist dem auch in meinem Falle so. Ich werde mal verschiedene Endgeräte ausprobieren, sowie die Verbindung direkt über DECT der Fritz Box laufen lassen....Mein Gigaset C430 ist per Kabel an der FB angeschlossen....Sofern das keine Abhilfe schafft, stelle ich den Anschluss wohl auf VDSL um und sehe dann weiter. Nochmal vielen Dank!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Hallo,

       

      MarkusTimS

      Ich habe an meinem Anschluss gelegentliche Probleme bei der Sprachqualität unseres Telefons. Ich selber höre den Anrufer eigentlich gut und habe keine Probleme, jedoch teilten mir mehrere Leute immer mal wieder mit, dass meine Verbindung ähnlich einer schlechten Handyverbindung verzerrt oder manchmal abgehackt wird….

       

      Ich habe an meinem Anschluss gelegentliche Probleme bei der Sprachqualität unseres Telefons. Ich selber höre den Anrufer eigentlich gut und habe keine Probleme, jedoch teilten mir mehrere Leute immer mal wieder mit, dass meine Verbindung ähnlich einer schlechten Handyverbindung verzerrt oder manchmal abgehackt wird….

      MarkusTimS

       

      Ich habe an meinem Anschluss gelegentliche Probleme bei der Sprachqualität unseres Telefons. Ich selber höre den Anrufer eigentlich gut und habe keine Probleme, jedoch teilten mir mehrere Leute immer mal wieder mit, dass meine Verbindung ähnlich einer schlechten Handyverbindung verzerrt oder manchmal abgehackt wird….


      Die Fritzbox kann in ihrer Benutzeroberfläche unter "Telefonie" > "eigene Rufnummern" > "Sprachübertragung" verschiedene Daten zu geführten Telefonaten anzeigen.

       

      - Tauchen dort in der Spalte "verloren" irgendwelche Werte auf (im Idealfall sollte dort jeweils ein "-" für keine Paketverluste stehen)?

      - Sind bei "Verzögerung" dort hohe Werte (ich würde sagen etwa größer als 50 ms) zu finden?

      - Sind bei "Jitter" hohe Werte (sagen wir mal deutlich größer als 5 ms) zu finden?

      - Sind bei "Burst" irgendwelche Werte größer als "0 ms (0%)" zu finden?

       

      Falls Du einen Screenshot der Seite "Sprachübertragung" posten möchtest, müßtest Du halt die betroffenen Telefonnummern wegschneiden oder irgendwie unkenntlich machen.

       

      cu talk

      2

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo talk,

      danke für die Rückmeldung und den Hinweis. Ich habe nachstehend einmal einige Screenshots angehängt.

      Bei "Verzögerung" gehen die Werte idr nicht über 40-45ms und auch nur vereinzelte Gespräche sind betroffen.

      Bei "Burst" hingegen gibt es deutlich hohe Werte, meist bei Gesprächen ins Ausland? (Frankreich)

      Hier werde ich auch ständig von dem Teilnehmer auf die schlechte Verbindungsquali aufmerksam gemacht....ob das damit etwas zu tun hat?

      Vielen Dank!

       

      Burst1.JPG

      Burst2.JPG

      Verzögerung.JPG

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo,

       


      @MarkusTimS  schrieb:

       

      danke für die Rückmeldung und den Hinweis. Ich habe nachstehend einmal einige Screenshots angehängt.

      Bei "Verzögerung" gehen die Werte idr nicht über 40-45ms und auch nur vereinzelte Gespräche sind betroffen.

      Bei "Burst" hingegen gibt es deutlich hohe Werte, meist bei Gesprächen ins Ausland? (Frankreich)

      Der von Dir gepostete Screenshot mit dem leicht erhöhten Verzögerungswert ist in meinen Augen unbedenklich, diese Größe ist unter anderem abhängig vom Routing und der Anbindung der Gegenstelle.

       

      Die Screenshots mit den Burst-Werten zeigen an, daß es während des Gesprächs zeitweise Störungen gab, die innerhalb kurzer Zeit gleich mehrere VoIP-Pakete betroffen haben. Solche wiederholten Störungen sind eher hörbar, als wenn nur mal ein einzelnes VoIP-Paket verloren geht. Da der Burst-Wert aber in der unteren Zeile (mit dem blauen Pfeil) steht, gilt dieser Wert für die Empfangsrichtung, also die aus Deiner Sicht *eingehenden* VoIP-Daten. Das heißt, die Burst-Werte in dieser Zeile würden eher erklären, wenn *Du* die andere Seite manchmal abgehackt gehört hättest.

       

      Daß in der jeweils oberen Zeile mit dem grünen Pfeil (Senderichtung, also der Weg von Dir zum Gesprächspartner) keine Burst-Werte angegeben werden, heißt nicht automatisch, daß die Übertragung aus Sicht der Gegenseite einwandfrei war (die Netze bzw. Router an den beiden Endpunkten einer VoIP-Strecke tauschen mit einem speziellen Protokoll namens RTCP verschiedene Informationen zur "Qualität" der Übertragung aus, dieses Protokoll wird aber von verschiedenen Netzen / Routern unterschiedlich ausführlich genutzt).

       

      Auffällig ist aber, daß bei "verloren" auch keine Werte stehen, dies sollte eigentlich bedeuten, daß alle VoIP-Pakete von Dir beim Empfänger / bzw. im Zielnetz angekommen sind. Es sei denn, mehrere VoIP-Strecken bzw. VoIP/ISDN-Wandlungen sind im Routing hintereinander gekoppelt und die Werte beziehen sich nur auf eine Teilstrecke der Verbindung (sodaß Paketverluste erst "weiter hinten" im Netz auftreten).

       

      Gibt es denn irgendwelche Regelmäßigkeiten, bei welchen Gesprächen das Problem auftritt und bei welchen nicht? Du vermutest selbst, daß es mit Auslandgesprächen nach Frankreich zusammenhängt? Das solltest Du mal näher untersuchen.

       

      Falls sich das Problem auf Verbindungen nach Frankreich eingrenzen läßt:

       

      - Werden diese Verbindungen direkt über die Telekom geführt oder über einen Call-by-Call-Anbieter (mit einer Netzvorwahl 010xy)?

       

      - Tauchen die Probleme auf, egal in welche Richtung der Anruf aufgebaut wird (also egal ob Du der Anrufer oder der Angerufene bist)?

       

      - Haben betroffene Verbindungen immer Auffälligkeiten bei den Burst-Werten (auch wenn es "nur" die Empfangsrichtung betrifft)?

       

      - Sind die betroffenen Gegenstellen in Frankreich denn Festnetz- oder Mobilfunkanschlüsse?

       

      - Ist bekannt, welchen Anbieter der Gesprächspartner in Frankreich hat? Bekannte Anbieter in Frankreich sind z.B. Orange (France Telecom), SFR / Altice, Bouygues oder Free.

       

      cu talk

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      468

      0

      1

      Solved

      in  

      390

      0

      4

      7 months ago

      in  

      1431

      0

      8

      5 years ago

      in  

      418

      0

      3