Gelöst
Statischer IPv6 Prefix
vor 3 Jahren
Hallo,
ist es möglich, einen statischen IPv6 Präfix als Privatkunde zu erhalten? Mit dem Supportchat hatte ich leider keinen Erfolg. Viele Anwendungen funktionieren leider nicht mit dynamischen IPv6-Adressen. Die RIPE NCC empfehlt in BCOP 690 die Vergabe statischer Präfixe an Privatkunden. Ein Geschäftskundenanschluss ist keine Lösung.
1896
20
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 10 Monaten
802
0
5
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Bei PK gibt es nichts statisches.
Das ist GK vorbehalten.
0
vor 3 Jahren
Viele Anwendungen funktionieren leider nicht mit dynamischen IPv6-Adressen.
welche denn?
@Kugic hat alles andere schon gesagt
4
Antwort
von
vor 3 Jahren
Leider gibt es auch keinen richtigen IPv6 DynDns Anbieter, welcher mit mehreren Subnetzen umgehen kann
Du musst das Update vom host aus machen, nicht vom Router. Was nutzt Dir das Subnet respektive Präfix.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Wireguard
falsch, läuft hier perfekt
Leider gibt es auch keinen richtigen IPv6 DynDns Anbieter
was hat ein Dyndnsanbieter mit Subnetzen zu tun?
Ich registriere bei meinem Dnydnsanbieter ungefähr 20 IPv6 Adressen.
Sicherlich ist das keine Lösung für hunderte von hosts, aber das wird bei dir im Privatkundensegment ja wohl auch so nicht sein.
Auch wenn's etwas Arbeit ist, sit das kein Hindernis
IP whitelists i'm Privatkundenbereiche - you are kidding
Antwort
von
vor 3 Jahren
Auch ohne NAT66 oder Routing?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
@abc12321xyz
Organisationen können viel empfehlen, aber die Provider müssen es dann umsetzen und die Telekom bietet keine statischen IP oder Präfixe in Privatkundentarifen.
2
Antwort
von
vor 3 Jahren
Das ist überhaupt keine Problem für die Telekom - hier gilt ganz klar.
die Telekom WILL das nicht anbieten
Antwort
von
vor 3 Jahren
Das ist überhaupt keine Problem für die Telekom - hier gilt ganz klar. die Telekom WILL das nicht anbieten
Das ist überhaupt keine Problem für die Telekom - hier gilt ganz klar.
die Telekom WILL das nicht anbieten
Sehe ich genauso, alles machbar aber nicht gewünscht. Funktioniert aber das Meiste auch mit Dynamik, bisschen "fummeliger" aber.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo @abc12321xyz ,
auch als Privatkunde darfst du dir den entsprechenden Tarif buchen.
Kostet halt ein bischen mehr.
7
Antwort
von
vor 3 Jahren
Ist halt noch mehr drin im Tarif, als nur eine feste IP. Natürlich Kost der dann mehr.
Ist unbestritten. Aber gerade den Vorteil von IPv6, nämlich Adressen für jeden ...
Den geben sie nicht wirklich weiter, bzw. wollen sie sich dann teuer bezahlen lassen, mit Leistungen, die der Privatkunde nicht unbedingt benötigt! Stellt euch vor, mehr als zwei Drittel der Gesamtkunden wollen morgen den Businesstarif buchen, weil sie die fixed Adressen haben wollen. Ist die die Telekom dann überhaupt in der Lage die Business SLA für die Menge an Business Kunden fristgerecht zu erbringen?
Antwort
von
vor 3 Jahren
Antwort
von
vor 3 Jahren
@abc12321xyz Kannst Du bitte mal erläutern bei welcher LIR Du die AS-Nummer und den IPv6 PI-Adressraum zu diesen Preisen bekommen hast? Wie sieht es danach mit monatlichen/jährlichen Gebühren zur Unterhaltung der Adress-Resourcen aus? Danke.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
ist es möglich, einen statischen IPv6 Präfix als Privatkunde zu erhalten?
Nein.
Viele Anwendungen funktionieren leider nicht mit dynamischen IPv6-Adressen.
Welche genau? Ggf. hilft ein DynDNS-Dienst.
Viele Grüße
Thomas
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
abc12321xyz Viele Anwendungen funktionieren leider nicht mit dynamischen IPv6-Adressen. Viele Anwendungen funktionieren leider nicht mit dynamischen IPv6-Adressen. abc12321xyz Viele Anwendungen funktionieren leider nicht mit dynamischen IPv6-Adressen. Welche genau? Ggf. hilft ein DynDNS-Dienst.
Viele Anwendungen funktionieren leider nicht mit dynamischen IPv6-Adressen.
Welche genau? Ggf. hilft ein DynDNS-Dienst.
Hallo. Ein Problem bei einem Prefix-Change, wenn der nicht richtig an alle Geräte weitergegeben wird, ist, dass die Geräte im Netzwerk immer noch eine IP mit dem alten Prefix haben. Diese Adresse benutzen sie auch noch, um Verbindungen aufzubauen, die funktioniert nur natürlich aber nicht mehr, weil der Rücktraffik nicht mehr richtig geroutet wird. Der Timeout für die kaputte Adresse ist sehr lange (Wochen). Das ist erst gefixt, wenn das Endgerät neu gestartet wird. Das ganze passiert z.B. wenn der Router einen Stromausfall hatte oder das Netzwerkkabel rausgezogen wurde. Das ist sogar so, dass viele Serverbetreiber den kompletten IPv6-Bereich als kaputt markieren, wenn das da oft passiert. Ich habe das Problem öfter mal und muss dann erst mal 2 Rechner und vier WLAN-Router neu starten.
Ich hoffe, ich habe das halbwegs verständlich erklärt. Hier ist ein ausführlicherer Artikel dazu: https://www.6connect.com/blog/is-your-isp-constantly-changing-the-delegated-ipv6-prefix-on-your-cpe-router/
Das ist auch ein/der Grund, warum ein Prefixwechsel nicht standardkonform ist und warum man dem selben Geräte immer das selbe Prefix geben sollte.
DynDNS oder ähnliches ist natürlich dafür auch keine Lösung, weil das Problem nicht die Auflösung der IP vom DNS-Namen ist, sondern dass die Daten gar nicht mehr beim Gerät ankommen.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Warum machst du dass dann?
Der Router sollte kaum einen Stromausfall haben während die anderen Geräte weiter laufen.
Da würde ich ansonsten mal von einem defekten Router ausgehen und da ansetzen.
Die Problematik ist schon klar, aber ich würde nicht davon ausgehen, dass es sich bald ändert.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von