Ständige Verbindungsabbrüche (VDSL 100) (VDSL 250)

3 years ago


Hallo,

 

Ich habe seit Anfang Januar-2022 ständig Verbindungsabbrüche.

 

Zunächst hatte ich VDSL-100 und meine Internetverbindung wurde alle paar Minuten, manchmal alle paar Stunden und manchmal nur alle paar Tage getrennt.

 

Als der Telekom-Techniker am Telefon nicht weiterwusste, habe ich mich dazu entschlossen VDSL-250 zu buchen. In der Hoffnung das dies meine Probleme lösen wurde...

 

Als der Telekom-Techniker Vor-Ort war um von VDSL-100 auf VDSL-250 umzustellen, hat er mich angerufen. Bei diesem Anruf hat er mir gesagt, das am Verteiler-Kasten eines der beiden Kabel getrennt sei und dies zu den Verbindungsabbrüchen führen wurde. Ich habe seit dieser Umstellung auf VDSL-250 keinerlei Probleme mehr gehabt (das waren knapp 2 Monate ohne Telekom Probleme).

 

Seit gestern kommt es nun erneut zu ständigen Verbindungsabbrüchen. Ich habe wieder ein neues Problemticket aufgemacht und muss mich nun wieder durch all die Standard Prozeduren ducharbeiten (Leitung neustarten lassen, Router prüfen lassen, warten bis das Problem wieder auftaucht etc.)

 

Aktuell läuft eine Messung/Diagnose für die nächsten 24Stunden. Ich habe keine Hoffnung das dies vielmehr als die Verbindungsabbrüche aufzeigen wird.

 

Hat jemand eine Idee was ich noch tun kann?


Danke


Setup:
Fritz Box 7590 (latest Firmware, 07.29)
PC verbunden mit Netzwerkkabel
Kein PowerLAN
FRITZ!WLAN Repeater 1750E (latest Firmware)

Mehrfachsteckdose wurde auch schon ausgetauscht, aktuell ist die Fritz Box direkt mit der Stromdose an der Wand verbunden
Die Kabel an der TAE sind m.E. richtig angebracht und wurden seit ca. 15 Jahren nicht verändert. Der Telekom-Techniker der bei der letzten Störung (November-2021) in meiner Wohnung war, hat diese auch geprüft

Das Verbindungsstück, welches die Kabel in der Wohnung mit dem auf dem Flur verbindet, wurden von einem Telekom Techniker im November 2021 getauscht
FRITZ!Box 7590 bis zur Vermittlungsstelle sind es ca. 186Meter
Empfangsrichtung: 250,79 Mbit/s
Senderichtung: 34,21 Mbit/s

 

4006

41

    • 3 years ago

      @nesb ,

       

      da würde ich doch erstmal das Ergebnis der Prüfung abwarten!

       

      Alles andere wäre doch ein Vorgreifen!

      Es wird doch an dem Problem gearbeitet.

      0

    • 3 years ago

      nesb

      VDSL-250 zu buchen. In der Hoffnung das dies meine Probleme lösen wurde...

      VDSL-250 zu buchen. In der Hoffnung das dies meine Probleme lösen wurde...
      nesb
      VDSL-250 zu buchen. In der Hoffnung das dies meine Probleme lösen wurde...

      Das war nicht sinnvoll. Wenn du bei Tempo 100 aus der Kurve fliegst, dann probiert man es nicht das nächste Mal mit 250km/h.

       

      Spektrum der Fritzbox? DSL Statistik, Fehlerzähler?

      7

      Answer

      from

      3 years ago

      Hallo @nesb,

       

      da Du Deine Daten bereits hinterlegt hast, habe ich einmal geschaut und das Ticket ist noch offen und der Kollege hat vermerkt, dass er sich morgen telefonisch bei Dir melden wird.

      Lass uns wissen, was dabei herausgekommen ist.

       

      Gruß Ingo F.

      Answer

      from

      3 years ago

      @nesb 

       

      Es ist gut zu sehen, dass der Bereich bis 17 MHz auffällig ist - der Bereich, der durch Supervectoring zusätzlich dazu kam, sieht hingegen in Ordnung aus.

       

      Meine Vermutung: Problem mit der Vectoring-Prozesskarte. Möglicherweise würde es schon helfen, den MSAN neuzustarten. Kann aber auch sein, dass ein defektes Endgerät bei einem anderen Kunden toggelt und die Einheit aus dem Takt bringt. Oder ein ganz banaler technischer Defekt.

       

      Der Techniker soll sich mal andere Anschlüsse vom MSAN anschauen, ob dort auch Auffälligkeiten zu finden sind - was bei einem gernerellen Problem zu erwarten ist. Ansonsten Weitergabe ans nächsthöhere Servicelevel oder Netztechnik.

      Answer

      from

      3 years ago

      Ich sehe im neu hochgeladenen Spektrum keine Hinweise auf starke schmalbandige Störer. Das ist eine gute Nachricht, somit ist die Telekom am Zug. Jedoch noch auf der Liste der möglichen Fehlerquellen ist immer noch eine defekte Fritzbox. Also rate ich dir ein anderes Modem testweise zu versuchen. Da du ja bereits den Fehler gemeldet hast rate ich dir anzurufen und nachzufragen, manchmal beschleunigt das etwas. Wenn ich mir das 3. Uploadband so anschaue, Tippe ich auf das Fritzboxmodem

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      Hallo @nesb,

       

      das Störungsticket wurde heute wieder in die Bearbeitung übernommen. 

       

      Wenn ich mir die Messergebnisse ansehe, sind dort einige Fehlerraten und auch die Abbrüche zu erkennen, aber keine Hinweise auf ein Leitungsproblem. 

       

      Hat der Kollege sich telefonisch noch mal bei dir gemeldet?

       

      Hast du vielleicht die Möglichkeit, dir von einem Bekannten oder Verwandten einen anderen Router und ein anderes DSL-Kabel zum Testen auszuleihen? 

       

      Viele Grüße Inga Kristina J.  

      12

      Answer

      from

      3 years ago

      Asturia64

      Ich sehe keine Gemeinsamkeiten zu dem anderen verlinkten Fall, habe ich was übersehen?

      Ich sehe keine Gemeinsamkeiten zu dem anderen verlinkten Fall, habe ich was übersehen?
      Asturia64
      Ich sehe keine Gemeinsamkeiten zu dem anderen verlinkten Fall, habe ich was übersehen?

      Gemeinsam haben beide Fälle, dass ein Problem mit der SLVSU (System Level Vectoring Service Unit) besteht. Zum Glück läuft es derzeit bei @nesb stabil - aber das Problem sollte dennoch behoben werden. Zumal es auch andere Kunden am Knoten betrifft.

       

      Normalerweise sinken SNR und Bitbelegung gleichmäßig mit steigender Frequenz (abgesehen von Themen wie out-of-band emissions bei 17,6 MHz). Hier ist aber zu sehen, dass im Bereich, der nur bei SV hinzukommt (oberhalb 17 MHz), alles gut aussieht. Bis 17 MHz jedoch nicht - spricht für nicht ordnungsmäßge Vectoringberechnungen in dem Bereich des VDSL Profil 17a.

       

      Der SNR-Abfall im US3 (bzw. US2, da beim US laut Bandplan mit 0 begonnen wird) war nur temporär, ggf. beim Handshake. Dieser Abfall ist nur im Min/Max sichtbar - würde man das resetten und nach 1-2 Tagen noch mal schauen, wäre es sicher nicht mehr sichtbar. Diesen Abfall habe ich schon das ein oder andere mal gesehen. 

       

      Vectoring ist natürlich auch im Upstream aktiv - natürlich nicht so wirkungsvoll wie im Downstream, da die Vectoringeinheit die Signale der Modems nicht so gut steuern/kompensieren kann als die, die der MSAN selbst zum Kunden schickt. Zusätzlich wird aber auch durch UPBO in den Upstream eingegriffen.

       

      Natürlich könnte @nesb noch ein anderes Endgerät testen. Ich sage aber zu 99,9%, dass es keine Änderung des Problems bewirken würde.

      Answer

      from

      3 years ago

      Aber eine Auffälligkeit ist vorne im ADSL-Bereich um den Tone ca. 200 auch schon und da gibt es gar kein Vectoring, wie erklärst du das?

      Ich habe mir das so gedacht, dass es einen Störer gibt der Oberwellen erzeugt, jedoch können diese Oberwellen nicht vollständig von dem Vectoring herausgerechnet werden.

       

      P.s. Ich habe gerade berechnet, das alle Mitten der Auffälligkeiten Produkte aus ca. 2 sind. Damit sehe ich die Oberwellentherorie noch wahrscheinlicher

       

      ~200 (*2*2=)

      ~750 (*2=)

      ~1600 (*2=)

      ~3200

      oberwellen.jpg

      Answer

      from

      3 years ago

      @Asturia64 

       

      Sicherlich sind kleine Schwankungen durch externe Faktoren möglich - gibt es bei vielen Anschlüssen. Hab ich bei mir selbst auch. Wenn es sich im Rahmen bewegt, macht das nichts.

       

      Mir geht es erst mal darum, dass das Grundproblem mit der Vectoringeinheit geklärt wird. Am Beispiel von meinem eigenen Spektrum zeige ich mal, was ich meine:

       

      spektrum.jpg

       

      SNR/Bitbelegung sinken linear mit zunehmender Frequenz. Und nicht wie bei @nesb , wo es bei 17 MHz einen Sprung nach oben macht. Das ist typisch für ein Problem mit der Vectoringeinheit.

       

      Wenn das gelöst ist, kann man sich über die kleinen Schwankungen/Einbrüche unterhalten - aber sofern nur minimal, werden die keinen negativen Einfluss auf den Anschluss haben.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      Hallo @nesb,

       

      wie schaut es aus, läuft die Internetverbindung weiterhin stabil? Könntest du bitte einen Speedtest machen, um zu schauen, ob es Einbußen bei der Geschwindigkeit gibt.

       

      Viele Grüße

      Svenja Ba.  

      18

      Answer

      from

      3 years ago

      Moin @nesb Der Abbruch an dem Abend kam durch den Neustart der Vectoring Unit nachts im Wartungsfenster. Die Werte sehen jetzt hinterher von der Bitallokation leider immer noch ähnlich schlecht aus. Das hat diese Auffälligkeit also leider nicht behoben. Allerdings ist die Leitung insgesamt die letzten Tagen stabil. Im nächsten Schritt müssten wir, wenn es jetzt erneut zu Problemen kommt den Expertenprozess im Außendienst starten, um weitere Informationen zu erhalten. Ich stimme @eifelman85 auf jeden Fall zu, dass die Bitallokation im Bereich vor 17Mhz sehr auffällig ist, aber leider hat zumindest ein Neustart der VU das Problem nicht behoben. 

      Mit freundlichem Gruß Marlon K. 

      Answer

      from

      3 years ago

      Marlon K.

      Ich stimme @eifelman85 auf jeden Fall zu, dass die Bitallokation im Bereich vor 17Mhz sehr auffällig ist, aber leider hat zumindest ein Neustart der VU das Problem nicht behoben.

      Ich stimme @eifelman85 auf jeden Fall zu, dass die Bitallokation im Bereich vor 17Mhz sehr auffällig ist, aber leider hat zumindest ein Neustart der VU das Problem nicht behoben.
      Marlon K.
      Ich stimme @eifelman85 auf jeden Fall zu, dass die Bitallokation im Bereich vor 17Mhz sehr auffällig ist, aber leider hat zumindest ein Neustart der VU das Problem nicht behoben.

      Möglicherweise wäre ein nächtlicher Neustart des kompletten MSAN noch ein Versuch - sofern die Netztechnik da mitspielt.

      Answer

      from

      3 years ago

      @nesb @eifelman85 Moin das wird leider schwierig. Ich würde sagen wir machen jetzt mit dem regulären Weg weiter, sprich Expertenprozess(SI) etc. Aktuell gibt es keine Abbrüche daher könnten wir damit auch warten bis es wieder soweit ist, wir können das aber auch sofort starten. Wie es dir lieber ist @nesb . 

      Mit freundlichem Gruß Marlon K. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too