Gelöst
Störabstandsmarge sinkt kontinuierlich auf 1 dB
vor 4 Jahren
Guten Morgen!
Seit mindestens einer Woche haben wir bei unserem Internetzugang starke Schwankungen der Störabstandsmarge in Empfangsrichtung. Nach einem Resync geht der Wert im Verlauf einiger Stunden kontinuierlich runter bis auf 1 dB bzw. liegt aktuell bei 2 dB. Der Fritzbox Wochen-Statistik nach gehen die Werte zwar teilweise wieder rauf, aktuell liegen diese tagsüber aber bei nur 1-2 dB, was zu gelegentlichen Aussetzern bei Videokonferenzen und/oder Remotezugriffen führt. Da wir tagsüber zu Zweit im Homeoffice arbeiten, brauchen wir eine stabile Internetverbindung.
Das Erhöhen der Störsicherheit in der Fritzbox macht keinen Unterschied. Die Störabstandsmarge ist dann zunächst etwas höher (8-9 dB), geht dann aber genauso wieder über mehrere Stunden hinweg runter auf 1 dB.
Die letzten 11 Monate hatte ich eine sehr stabile Leitung mit Werten von 6-7 dB (Empfang) und 10-11 dB (Senden) bei ca. 85 Mbit/s Downstream und 30 Mbit/s Upstream. Leitungslänge ca. 444 Meter. Tarif: MagentaZuhause L
Verwendet wird seit ebenfalls 11 Monaten eine FritzxBox 7590 mit bislang OS 07.21 bzw. seit gestern mit OS 07.28, welche direkt an der TAE -Dose hängt. Verwendet wird das original DSL TAE IP Kabel der Telekom, welches ich mir mal extra im Telekom Shop besorgt hatte. Die weitere Verteilung im Haus erfolgt sternförmig über ein Koaxial-LAN von Kathrein, Powerline @Strom wird nicht verwendet. Die Einstellungen zur Störsicherheit sind aktuell unverändert (maximale Performance, keine Begrenzung der Syncrate).
Ich habe gestern eine online Störungsmeldung gemacht. Bei der dabei automatisch durchgeführten Leitungsüberprüfung kam es zu einem Resync. Da der versprochen Rückruf innerhalb von 5 Minuten bislang nicht erfolgt ist, schreibe ich den Vorgang nun mal hier nieder ;).
Vielen Dank und Grüße
4713
42
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
3616
0
3
vor 6 Jahren
510
0
3
4822
0
2
vor 4 Jahren
@Batraal Nimm den kathrein temporär komplett vom Netz auch Strom und beobachtet dann deine Fritzbox
1
Antwort
von
vor 4 Jahren
Die Fritzbox ist direkt an der TAE -Dose angeschlossen, aus der Fitzbox geht dann ein LAN-Kabel zu einem Koaxial-Modem. Weiteres Endgerät ist nur ein analoges Telefon. Ein Zusammenhang erschließt sich mir daher zwar nicht, ich werde dies dennoch heute Nacht ausprobieren.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
Das Spektrum weist Störungen auf, die Möglicherweise von einer falschen Verkabelung kommen.
Habt ihr mehr als eine TAE im Haus?
9
Antwort
von
vor 3 Jahren
Der Techniker war gestern vor Ort. Das Signal an der ersten TAE -Dose im EG hatte Fehler, im Keller am APL hingegen nicht. Letztlich wurde die Dose getauscht und seitdem liegt die Störabstandsmarge wieder im grünen Bereich.
Die primäre Fritzbox (Mesh-Master) ist nun an der ersten Dose im EG angeschlossen, die Telefonkonfiguration wird an einen Mesh-Client im OG weitergeleitet, wo nun - so wie ursprünglich mal - unser ISDN DECT Telefon angeschlossen ist.
Von daher passt nun wieder Alles.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Antwort
von
vor 3 Jahren
Nachdem sich die Störabstandsmarge 18 Stunden lang zwischen 10-11 dB bewegt hat, sinkt diese nun seit heute morgen 6 Uhr wieder kontinuierlich. Die Leitungskapazität ist hierbei von 97k auf 83k gesunken. Von daher werde ich das Thema zunächst weiter beobachten und ggf. das Störungsticket nochmal reaktivieren.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Die Störabstandsmarge ist für etwa 9 Stunden auf 4 dB runter gegangen, um dann in der letzten Nacht - ohne Resync, oder irgendeine Ereignismeldung - wieder sprunghaft auf 9 bzw. mittlerweile 11 dB anzusteigen. Das Spektrum hat in den letzten 24 Stunden alle erdenklichen Höhen und Tiefen mitgemacht.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Grüße Anne W.
0
vor 3 Jahren
Grüße Anne W.
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo @Batraal wie ich sehe hat der Termin gestern geklappt. Es wurde vor Ort noch mal eine Port Umschaltung vorgenommen und Du sollst es jetzt testen. Sag gerne Bescheid wie der Stand der Dinge ist.
Hallo und guten Morgen!
ursprünglich hatte ich eine Datenrate von 90/37 kbit/s und die SNR (Empfang) lag bei maximal 6-7 dB. Als das Problem auffiel lag die SNR für mindestens 24 Stunden bei 1-2 dB. Nach einem manuellen Resync ist die SNR anschließend gleichmäßig innerhalb von 9-10 Stunden von 6-7 auf 1-2 dB runter gegangen, per auto-Resync anschließend wieder hoch und dann innerhalb von 9-10 Stunden wieder runter usw.. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Router - mittels TAE -Reihenschaltung - noch in der ersten Etage.
Beim ersten Techniker vor Ort-Termin wurde die TAE -1 im Erdgeschoss, aufgrund von Fehlern beim Messgerät, erneuert und die Fritzbox direkt dort angeschlossen. Kurz danach fand eine automatische Drosselung der Datenrate per DLM auf 80/37 statt, wodurch der INP von 35/45 auf 73/45 und die SNR (Empfang) auf 10-11 dB anstieg. Ab dann schwankte die SNR innerhalb von nun 20 Stunden zwischen 10 und 4 dB, ohne ein zeitliches Muster erkennen zu können. Lediglich das Schema blieb gleich: Die Werte gingen innerhalb diese Zeitspanne langsam runter, per auto-Resync wieder hoch und dann wieder langsam runter usw..
Das Verhalten veränderte sich dann allerdings etwas: Auch ohne auto-Resync stieg die SNR innerhalb von 1-2 Stunden (also relativ schnell) von 4 auf 10 dB, um dann wieder - innerhalb von 20 Stunden - langsam zu fallen. Zwischen 3 und 4 Uhr nachts passiert bei uns im Haus jedoch nichts von dem ich wüsste. Unsere Heizung beispielsweise fängt erst eine Stunde später an zu laufen...
Beim zweiten Techniker vor Ort-Termin wurde der Anschluss auf einen anderen Port umgeschaltet. Dadurch ist die Datenrate auf 116/46 gestiegen, SNR (Empfang) ist von 11 auf 6 und INP auf 35/33 gesunken. Die SNR-Schwankung fand anschließend wieder innerhalb von 9-10 Stunden statt.
Zwischenzeitlich habe ich testweise noch das Netzteil vom Router getauscht und bei ein paar mehr Haushaltsgeräten über Nacht den Stecker gezogen, in der Hoffnung irgendeine Störquelle identifizieren zu können, bin hierbei aber noch zu keinem Ergebnis gekommen. WLAN wird bei uns schon länger per Fritzbox-Zeitschaltung in der Nacht deaktiviert.
Aktuell experimentiere ich mit der Störsicherheit rum und habe die Einstellungen für SNR, INP und RFI um je zwei Stufen reduziert. Die SNR schwankt momentan, innerhalb von 3-4 Stunden, sowohl runter wie hoch.
Der Resync wurde gestern Abend manuell ausgelöst:
Ich werde das Thema weiter beobachten, ggf. die Störsicherheit erhöhen und mich nochmal zurückmelden.
Gruß NB
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung. Ich drücke die Daumen, dass es nun stabiler laufen wird. Beobachte gerne weiter und ich bin gespannt auf deine Rückmeldung.
Gruß
Timur K.
19
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Batraal
Vielen Dank für deine erneute Nachricht in diesem Thread 🙏
Schade, dass es nun erneut zu Abbrüchen kommt 😕 Du hast ja bereits deine Daten im Profil hinterlegt. Ich habe einen kurzen Blick auf die Leitung riskiert und festgestellt, dass auf jeden Fall Fehler auf der Leitung vorliegen. Die Werte sehen da nicht so rosig aus.
Lass uns dazu am Besten noch mal telefonieren, damit ich da ein Ticket aufmachen kann 👍 In deinem Profil hast du hinterlegt, dass du in der Woche von 9 - 14 Uhr erreichbar bist. Da bin ich leider schon drüber 😓 Bist du heute noch erreichbar oder sollen wir uns morgen in dem Zeitraum melden? 📱🙂
Viele Grüße
Timur K.
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Timur K.
Danke für Deine schnelle Antwort, komme erst heute Abend dazu, mich wieder zu melden.
Assia/ DLM hat auf die Leitung auf 70 MBit gedrosselt, was die Stabilität zwar spürbar verbessert hat, die Ursache dürfte hingegen weiter vorhanden sein, das Spektrum sieht sehr komisch aus.
Warum die SNR vor zwei Stunden von 6 auf 11 dB gestiegen ist, kann ich nicht beurteilen, ein Reconnect hat da nicht stattgefunden.
Wir können gerne ein Ticket aufmachen, ich bin morgen wieder von 9-14 Uhr erreichbar.
Danke und Grüße,
NiBa
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Batraal
Hier sollte der Techniker eine Nachbarschaftsanalyse machen und schauen, ob andere Anschlüsse ebenfalls betroffen sind. Vermutlich bringt wieder irgendwas die Vectoringberechnungen aus dem Takt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Moin,
die SNR lag 24 Stunden lang stabil bei 10/10 dB und hat dann den Vormittag über zwischen 8/9 und 10/10 dB geschwankt. In der Zeit dieser Schwankung sind zwei Telekom-Mitarbeiter in 50m Entfernung (bei dem Loch in der Straße bzw. dem dazugehörigen Wohnhaus.) geschäftig und teilweise schwer bepackt rein und wieder rausgegangen.
Ein dritter Techniker meldete sich dann um 11 Uhr bei mir, hat auf meinen Hinweis hin zunächst mal seine Kollegen besucht und konnte das Problem anschließend am MFG eingrenzen. Offenbar haben sich mein Port und jene vom Nachbarhaus gegenseitig beeinflusst. In der Folge ist die interne Berechnung der Leitungsdaten durcheinandergekommen. So zumindest wurde mir dass telefonisch erläutert. Anschließend war der dritte Techniker dann noch ein zweites mal im Wohnhaus gegenüber. Mit letzterem bin ich telefonisch so verblieben, dass er nächste Woche Montag nochmal bei mir nachfragt, wie der Stand der Dinge ist.
0
vor 3 Jahren
Hallo @Batraal,
vielen lieben Dank für deine erneute Rückmeldung.
Am einfachsten ist es, wenn ich hier direkt den Rückruf zu morgen auf 14 Uhr lege.
Beste Grüße
Julia U.
5
Antwort
von
vor 3 Jahren
sorry, der Beitrag ist erst jetzt bei mir gelandet.
sorry, der Beitrag ist erst jetzt bei mir gelandet.
Hallo Detlef, kein Problem.
Das in meinem Profil hinterlegte Zeitfenster ist weiterhin werktags gültig.
Morgen am Feiertag allerdings nicht.
Die Leitung hat sich offenbar wieder von alleine stabilisiert. Um 11 Uhr gab es einen Resync.
Ich melde mich morgen Abend nochmal zum Stand der Dinge zurück.
Schönen Abend,
Gruß NiBa
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hi @Batraal,
ich hoffe, du konntest am Feiertag ein bisschen entspannen.
Schön, wenn sich deine Leitung wieder stabilisiert hat. Ist das so geblieben, oder gibt es nochmal Handlungsbedarf für uns?
Freue mich über eine Rückmeldung.
Beste Grüße
Louisa G.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo Louisa,
Danke für Deine Nachfrage.
Die letzten 60 Stunden gab es keine Probleme mehr, ein Ticket ist daher nicht mehr nötig.
Danke und Grüße,
NiBa
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von