Gelöst
Störung am internen S0 BUs des Speedport W 925 V
vor 6 Jahren
Guten Abend,
ja ich weiß, mir wurde vor dem Anschließen einer ISDN Anlage am internen S0 Bus des W 925 V nach Umstellung auf IP-Anschluss hier im Forum abgeraten. Ich habe es trotzdem versucht und nun habe ich den Salat.
- W925 V hinter Glasfasermodem
- bestehende ISDN Anlage Auerswald Compact 3000 ISDN an internem S0 Bus
- Alles funktioniert völlig normal, aber in unregelmäßigen Abständen fällt S0 Bus aus, d.h. ISDN Signal wird nicht mehr an die ISDN Anlage weitergegen.
- am Anschluss liegt es nicht, Internet funktioniert, Anrufe erscheinen in der Anrufliste des Speedport
- nach Neustart des Speedport funkioniert alles wieder wie es soll (bis zum nächsten Ausfall)
Ist das Problem bekannt und kann ich hier den gemieteten Router austauschen ggf. gegen Fritzbox?
Vielen Dank für Anregungen
Grüße
Flo
1043
15
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
3664
0
2
vor 6 Jahren
@buchy1der 925 ist nicht das Optimum, fersuch es mit der Fb,zum testen wäre für dich hier der richtige weg
www.routermiete.de
0
vor 6 Jahren
@buchy1
Ich schließe mich dem Rat von @Chill erst mal an:
FB 7590 mieten - selbst bei einer Testzeit von 30 Tagen kann man den Mietvertrag noch um maximal 12 Monate
verlängern.
Und selbst eine Mietdauer von 2 x 2 Jahren ist noch günstiger als ein Kauf, wenn man unterstellt,
dass der Mietpreis von www.routermiete.de und der Kaufpreis unverändert bleiben...
1
Antwort
von
vor 6 Jahren
Guten Abend,
ich habe mittlerweile versucht über die Hotline (einmal Technik, einmal Vertrieb) den Miet-Speedport zurück zugeben. Leider ohne Erfolg. Es hieß, dass ich die Schadensersatzgebühr für die nicht in Anspruch genommene Zeit lt. AGB bezahlen müsse. Zwar wurde mir ein Austausch des Gerätes angeboten, was jedoch meines Erachtens nicht sinnvoll ist, da es sich um eine "Krankheit" des Gerätes hat, die wohl bei einem Austauschgerät genauso wieder auftreten würde.
Könnte sich vielleicht ein Mitarbeiter aus dem Community-Team das mal ansehen?
Mein Anliegen wäre: Rückgabe des Mietgerätes, da es nicht wie versprochen funktioniert (S0 Bus fällt in unregelmäßgen Abständen aus, nur durch Routerneustart zu beheben, Werksreset bringt keine Verbesserung, Leitung funktioniert) und keine Zahlung der Schadensersatzgebühr.
Vielen Dank
Grüße
Florian (Anschluss meiner Mutter, Daten im Profil)
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
Ist das Problem bekannt und kann ich hier den gemieteten Router austauschen ggf. gegen Fritzbox?
einen Ungleichtausch können wir nicht machen, nur einen 1 zu 1 Tausch.
Grüße Detlev K.
7
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo,
vielen Dank fürs Nachhaken.
Aber es ist schade, da ein 1 zu 1 Austausch ausser Kosten für den Versand wohl nichts bringen wird. Die zugesicherte Funktion des Gerätes wird weiterhin nicht gegeben sein (interner S0 Bus).
Wie hoch wäre in diesem Fall die Schadensersatzgebühr?
Beste Grüße
Florian
Antwort
von
vor 6 Jahren
ich übernehme einmal für meinen Kollegen Detlev. Schade, dass der Austausch nicht in Frage kommt. Wie hoch der Schadensersatz sein wird, kann ich leider nicht sagen. Diesen berechnet das System bei der Eingabe der Kündigung selbständig.
Ich wünsche schöne Feiertage.
Viele Grüße
Heike B.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo @Heike B.,
vielen Dank für die Antwort. Ich habe mittlerweile den Retourenschein erstellt. Leider wurde der Betrag nicht angezeigt. Schaun wir mal, was auf der Rechnung erscheint. Es sollten aber maximal um die 30 Euro sein [(4,90 Euro x 12 )/ 2].
Schade ist nur, dass ich auf diesem, wenn auch kleinen Betrag sitzen bleiben werde, obwohl das Gerät nicht wie zugesichert funktioniert (und es nach meinen Recherchen kein Defekt des Gerätes ist, also ein Austausch nichts bringen würde, sondern der S0-Bus des Gerätes wohl nicht das Nonplusultra ist). Aber sei es drum. 30 Euro Lehrgeld
Gestern eine Fritzbox 7590 besorgt. Umgesteckt. Funktioniert!
Ebenfalls frohes Fest an Alle!
vg Florian
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Hallo @Heike B.,
vielen Dank für die Antwort. Ich habe mittlerweile den Retourenschein erstellt. Leider wurde der Betrag nicht angezeigt. Schaun wir mal, was auf der Rechnung erscheint. Es sollten aber maximal um die 30 Euro sein [(4,90 Euro x 12 )/ 2].
Schade ist nur, dass ich auf diesem, wenn auch kleinen Betrag sitzen bleiben werde, obwohl das Gerät nicht wie zugesichert funktioniert (und es nach meinen Recherchen kein Defekt des Gerätes ist, also ein Austausch nichts bringen würde, sondern der S0-Bus des Gerätes wohl nicht das Nonplusultra ist). Aber sei es drum. 30 Euro Lehrgeld
Gestern eine Fritzbox 7590 besorgt. Umgesteckt. Funktioniert!
Ebenfalls frohes Fest an Alle!
vg Florian
0
vor 6 Jahren
Habe grade einen neuen 925V bekommen und angeschlossen. Am SO eine Auerswald 5020 VoiP-Telefonanlage angeschlossen und direkt am ersten Tag das gleiche Problem. Anrufe werden im Speedport protokolliert aber nicht weitergeleitet an die Telefonanlage - kein Klingeln bei eingehenden Anrufen, raustelefonieren geht trotz Freizeichen auch nicht. Nach Neustart des 925V geht es dann wieder einige Zeit. Schau mir das noch zwei Tage an und kontantiere dann die T-COM. Kann ja nicht sein, dass die ein gebrauchsuntüchtiges Gerät vermieten und keine Lösung für das Problem haben.
2
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo @FJ2,
das gleiche Problem hatte ich auch (siehe meine Beiträge vorne). Ich empfehle dringend den Speedport innerhalb der Widerrufsfrist zurück zu geben, denn danach fällt die Schadensersatzgebühr (sofern es ein gemietetes Gerät ist) an. Ich habe ebenso argumentiert, dass es ein grundsätzlicher Fehler am Gerät ist, doch der Vertrieb der T-Com bot nur einen 1:1 Austausch des Gerätes an. Um weiteren Ärger, Zeit und Mühe zu sparen habe ich die 30 Euro (habe noch keine Rechnung, dürfte aber etwa so ein Betrag sein) bezahlt und bin jetzt mit einer Fritzbox 7590 von Routermiete.de störungsfreier und günstiger unterwegs.
vg Florian
Antwort
von
vor 6 Jahren
Danke für die schnelle Antwort. Habe grade den 925V gegen eine Fritzbox 7590 getauscht, kostet aber bei der Telekom 3,-- Euro mehr pro Monat (7,95). Wenn es dafür funktioniert ist das ok.
Das W-LAN ist beim 925V auch eher schlechter, als beim alten 921V (ursprünglicher Grund für den Tausch). Jetzt bin ich mal gespannt, ob AVM das besser kann. Wünsche einen störungsfreien Rutsch!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von