Solved
Telefonie-Passwort ändern
10 years ago
Ich würde gern das Telefonie-Passwort ändern.
Im Kundencenter (https://kundencenter.telekom.de/kundencenter/gk/kundendaten/passwoerter/index.html) wird die entsprechende Funktion auch angeboten: https://telefoniecenter.t-online.de/fcc/view/ddisecurityvoippassword – der Link führt allerdings bloß auf die Einstiegsseite des Telefoniecenters (https://telefoniecenter.t-online.de/fcc).
Im Telefoniecenter selbst kann ich keine Funktion zum Ändern des Telefonie-Passworts entdecken.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit?
12605
75
This could help you too
Accepted Solution
accepted by
9 years ago
eine Rückmeldung liegt mir nun vor.
Vom eigenen Anschluss kann man auch komplett ohne Passwort VOIP nutzen, in dem man den VOIP Zugang über anonymous konfiguriert. Bei Privatkundentarifen kann man Inklusivnutzer einrichten und diesen dann eine der Rufnummern (nicht die Hauptnummer) zuweisen. Deren Nutzung klappt dann nur mit dem Alias und dem Passwort, aber nicht mit anonymous.
Wenn die Telefonie an einem anderen Telekomanschluss genutzt werden soll, dann muss man als Login neben der Rufnummer, den Alias und das Passwort verwenden.
Es ist richtig, dass jeder der Zugang zum privaten Netz hat, mit einem SIP-Client die Telefonie des Kunden nutzen kann, da die WLAN-Verschlüsselung von Haus aus aktiv ist. So sollte es Unbefugten nur mit Aufwand gelingen, per WLAN Zugriff zu erhalten. Daher sollte die Verschlüsselung nicht ausgeschaltet werden.
Sobald zum Beispiel Ihre Kinder oder Mitbewohner Zugang zum Internetanschluss haben, wovon man ausgehen kann, dann können diese mit anonymous das VOIP des Anschlussinhabers nutzen.
Im Geschäftskundenportfolio gibt es bei bestimmten Tarifen die Option ein separates Passwort zu setzen. Bei PK-Tarifen greift die Accessauthentifizierung. Somit findet die Identifizierung, mit Hilfe der Zugangsdaten des Anschlusses im Router statt.
Leider gibt es keine Möglichkeit, am PK-Tarif für die Telefonie (des Hauptnutzers) ein separates Passwort zu setzen. Das war auch früher nicht so. Allerdings kann man die Rufnummern (2-10) an Option Inklusivnutzer zuweisen und diese mit eigenen Zugangsdaten (nämlich die des Inklusivnutzers) nutzbar machen.
Grundsätzlich stellen Verfahren wie eine Anmeldung im Kundencenter oder eine Authentisierung bei einem Voice-Dienst eine Abwägung dar zwischen einer leichten Nutzbarkeit eines Produktes und den Sicherheitsvorkehrungen. Wir sind der Ansicht, hier zunächst ein gutes Gleichgewicht gefunden zu haben.
Für die Telefonie am eigenen Anschluss benötigt der Router (außer, die vom Kunden hinterlegten Daten für den Internetzugang) keine weiteren Zugangsdaten. Gewährt der Kunde Dritten bewusst Zugriff auf das interne geschützte Netzwerk, sind damit natürlich alle Dienste, die der Router bietet, für die Nutzer verfügbar.
Zur Info: Mit der kommenden Version der HomeTalk App bieten wir die Möglichkeit an, verschlüsselt Gespräche zu führen. Für die Nutzung der App benötigt man dann tatsächlich eine E-Mail-Adresse und ein Passwort.
Haben Sie weitere Fragen oder konnte ich Ihre Fragen beantworten?
Freundliche Grüße
Yalcin A.
0