Telekom 5G am Bärensee. (Erlensee)
vor 3 Jahren
Hallo,
Ich habe momentan ein OPPO Router ( OPPO 5G CPE T1), aus China importiert. Habe zwei davon.
Und nutze diese seitdem ich umgezogen bin am Bärensee.
Auf der Netzabdeckungskarte wird beschrieben das ~375mbit/s möglich "wären" mit Inbegriff von 5G .
Ich hatte wegen Verbindungsabbrüchen einige andere Router gekauft und nicht den HUAWEI 5G CPE 2 (hieß der glaub ich) mehr benutzt.
Ich bezahle ziemlich viel für meine ganze Rumprobieren und habe mir auch dadurch einige Verträge eingehandelt die ich hoffentlich bald wieder los bin. (2 davon sind kündbar bis Ende des Jahres mittlerweile)
Hierzu meine Frage wie kann ich sozusagen 5G am Bärensee empfangen?
Am Handy hab ich lustigerweise manchmal 5G von o2. Das sehr schlecht läuft weil es ganz schwach nur ankommt.
An den anderen Routern (habe 3 Stück) bekomme ich gar kein 5G . Was ich nicht nachvollziehen kann. Habe extra eine Außenantenne gekauft und die ist in der hin Sicht relativ nutzlos aber das Internet ist wenigstens etwas besser damit.
Die Außenantenne ist von LowCostMobile und hat über 100€ gekostet.
Die TS-9 Kabel sind billig gewesen. (Nicht von LowCostMobile sondern EightWood) Keine Ahnung ob das eine Auswirkung hat.
Also gibt es irgendeine Möglichkeit das ich da ich nur ganz schlechtes Internet habe, in irgendein von den Routern ( die haben alle Antennenanschlüsse, darüber hab ich es probiert, bringt nichts) 5G empfangen kann?
Vodafone sagt in der Netzabdeckung 5G am Bärensee, als auch Telekom nur bei O2 ist es nur neben an verfügbar aber kommt an meinem Handy manchmal an, komischerweise der Anbieter (O2) der garkein 5G hier hat ist der einzige der als 5G auf meinem Handy ankommt. Bei den Routern hab ich auch eine o2 SIM-Karte da kam bisher kein 5G an.
Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.
704
14
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
213
0
3
vor 6 Jahren
257
4
3
vor 4 Jahren
229
0
3
172
0
4
vor 3 Jahren
Damit man es besser einordnen kann, wie sich die Router überhaupt verbinden: Kannst Du die CellID auslesen, worüber Du verbunden bist?
10
Antwort
von
vor 3 Jahren
Soweit ich es verstanden haben, basieren die Daten darauf, dass User das melden.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo @Rtani88,
ich kann das, was @Andreas__geschrieben hat, bestätigen. Der RSRP von -107 zeigt auch schon, dass die Signalqualität nicht wirklich gut ist. Das ist der Wert mit Antenne, richtig? Wie sieht es denn ohne Antenne aus?
Grüße
Peter
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo, soweit ich mich zurück erinnere ist es ohne Außenantenne fast gleich oder schlechter.
Ich frage mich halt nur nachdem ich nochmal bei allen drei Netzkarten nachgeschaut habe und selbst über das Handy manchmal 5G über O2 bekomme. Wie ich mit der Antenne also wie ich sie ausrichten soll an welchen stellen am Campingplatz bei mir um 5G zu bekommen.
Von allen drein O2, Telekom und Vodafone ist 5G hier am Bärensee verfügbar. (Hanauer Postleitzahl)
Ich kaufe mir eine SMA Kabel und werde die Antenne wo anderes platzieren oben am "Dach".
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
5G / LTE ist in vielen prinzipiellen Dingen gut mit WLAN vergleichbar. Beides sind Shared-Medium (Zeit- und Frequenz-multiplexed),
also je mehr Teilnehmer in einer Zelle desto niedriger die Bandbreiten. Je höher die Frequenz desto höher theoretisch die Bandbreite aber desto niedriger die Reichweite ( 5G benötigt eigentlich mehr Antennen und kleinere Zellen) und die Durchdringung.
Die hohen beworbenen mögliche Bandbreiten wurden/werden schon bei LTE so gut wie nie erreicht und 5G hat in Test auch nicht diese große Steigerung da bisher beweisen können. Auch das ist eine "Adaption" zu WLAN
0
vor 3 Jahren
Da ist doch nur ein Campingplatz?
Kann es sein, dass das eine Richtantenne ist? Wurde die richtig ausgerichtet?
Oder gibt es Hindernisse? - Bei "diffus" eintreffender Signale ist eine Richtantenne schädlich.
Ist bekannt, ob die Antenne die benutzten Frequenzen überhaupt unterstützt - und ist der Hersteller überhaupt seriös? Bei Antennen wird viel Schrott mit wunderhaft anmutenden Verstärkungsfaktoren verkauft, die frei erfunden sind.
Wie lang sind die Kabel, aus welchem Leitungsmaterial? Laut https://www.telekom.com/de/konzern/details/5g-frequenzen-alles-was-du-wissen-musst-622924 läuft das über 2,1 und 3,6 GHz.
Wenn du Billigkabel erwischt hast, dann dämpfen 10m Kabel bei 3,6 GHz schon mehr, als die Antenne an realem Gewinn erzielte.
Billigkabel erkennt man daran:
- sie sind dünn (4 bis 6 mm)
- sie werden mit "low loss" beworben
- man findet keine Tabellen mit Dämpfungswerten
Fragwürdige Antennen erkennt man daran, dass sie angeblich auf ganz viele Frequenzen "optimiert" seien, dabei trotz kleiner Abmessungen unglaubliche Gewinne von über 10 dB erzielen.
Mein Verdacht:
Unseriöse Antenne mit Richtwirkung, die nicht korrekt ausgerichtet wurde (oder dank Hindernissen mit diffusem Empfang, etwa in Wäldern, sowieso nicht sinnvoll ist), dazu billiges Kabel mit hohen Verlusten.
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
Ergänzend der generelle Hinweis:
Bevor man sich Antenne und Verträge beschafft, hält man ein Handy dort in der Hand, wohin die Antenne soll.
Im Handy ist eine SIM-Karte des Anbieters, bei dem man den Vertrag abschließen will. Das Handy und der Vertrag der SIM-Karte darin müssen den beabsichtigten Sendestandard unterstützen.
Wenn das Handy dann dort zufriedenstellend funktioniert, sucht man sich eine Antenne und ein Kabel aus, so dass deren Zusammenspiel passt (Gewinn der Antenne minus Dämpfung des Kabels soll größer als 0 dB sein).
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von