Solved
Umstellung auf IP-Telefonie von DSL-ISDN - technische Voraussetzungen
7 years ago
Hallo an alle,
ich habe mich aufgrund eines entsprechenden Schreibens der Telekom in den letzten zwei Tagen ein wenig in die Thematik eingelesen und erste Vorbereitungen getroffen. Dazu gehörte auch, dass ich mir mal meine jetzigen Anschlüsse hinter dem Schreibtisch etwas näher angeschaut habe. Was ich nicht ganz verstehe: Der damals beauftragte Elektriker hat ein Kabel unter der TAE -Dose aus der Wand herausgeführt und direkt mit dem T-Net-NTBA verdrahtet (s. Foto). Aus der mittleren Buchse der TAE -Dose führt ein dort eingestecktes Kabel in die Amt-Buchse des Splitters, aus der mittleren Buchse des Splitters wiederum ein Kabel an den linken Anschluss des NTBA.
Wo würde nun in Zukunft der Router beim Umstieg auf IP-Technik angeschlossen? An der bestehenden TAE -Dose, oder an dem unter der Dose aus der Wand geführten Kabel (dessen Funktion sich mir nicht ganz erschließt...)? Oder wäre es sinnvoll, einen Telekom-Techniker vor Ort zu rufen, um etwaige notwendige Umbaumaßnahmen im Vorfeld abzuklären?
Danke im voraus, mit freundlichen Grüßen, Jens.
2212
30
This could help you too
20322
0
25
418
0
4
1034
0
5
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
@jensbunge
Du hast es eigentlich selber treffend zusammengefasst...
Genau, das Kabel führt vom NTBA weg zur der Dose, wo das ISDN-Telefon angeschlossen ist.
Wenn Du auf die ISDN-Telefone verzichten möchtest und stattdessen auf Speedphones umsteigen möchtest, entfällt diese Kabellei...
Dann nur Speedport direkt ohne Splitter an die TAE -Dose anschließen und IP-Telefonie im Speedport einrichten... Speedphones anmelden und gut ist.
Apropos Speedport direkt anschließen: lass Dir bitte vom Support eine "DSL-Kabel für den IP-basierten Anschluss" zusenden... denn das dürftest Du nicht im Lieferumfang des 723-ers gehabt haben...
Das Kabel wird Dir kostenlos zugesendet.
Wenn Du einen Telekom-Shop in der Nähe hast, dann kannst Du Dir auch da eins abholen....
0