Umstellung auf IP, vorhandene TAE nutzen - aber wie?

6 years ago

Liebe Gemeinde,

 

es ist jetzt bald soweit, mein Anschluss wird von analogem DSL auf IP umgestellt.

Ich bräuchte jetzt eure Hilfe zu möglichen Verkabelungen.

 

Aktueller Zustand:

Ich wohne in einem Mehrparteienhaus. In meiner Wohnung gibt es zwei Zimmer mit zwei NFN- TAE -Dosen. In der TAE 1 (da sollte später der Router dranhängen) ist eine Splitterbox und daran dann das analoge Telefon eingestöpselt. In der TAE 2 ist hinter einer Splitterbox der Speedport eingesteckt, der an den Rechner geht.

 

Zukünftig möchte ich weiterhin im zweiten Raum mit dem Rechner surfen können ohne WLAN zu benutzen - das hat persönlichen Gründe. Also ist die einfache Version mit WLAN vom Router zum Rechner für mich keine Option.

 

Ich habe den Post von UlrichZ gefunden (https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Anschluss-Tipp-bei-IP-Telefonie-Umstellung/td-p/...) und daraufhin voller Hoffnung erstmal meine TAEs aufgeschraubt. Photos der aufgeschraubten TAEs hängen an. Leider sind jeweils nur zwei Adern an den Anschlüssen 1 und 2 angeschlossen. Sieht es aus als ob die Nutzung vorhandener Leitungen nicht so einfach funktionieren würde.

 

Welche Möglichkeiten gibt es die vorhandenen Anschlussdosen / Leitungen doch irgendwie zu nutzen? Wer müsste wo was wie umverkabeln?

Mögliche Alternativen wie ein komlett neues Datenkabel durch zwei Wände und drei Räume zu verlegen und alles wieder verputzen, tapezieren und streichen zu müssen finde ich jetzt nicht so erstrebenswert...

 

Ich hoffe auf Eure Hilfe und bin schon sehr gespannt.

 

Leicht verzweifelte Grüße

User501TAE1.jpgTAE1TAE2-2.jpgTAE2

593

24

    • 6 years ago

      @User501 

       

      Es muss noch eine 3. Dose / Verteilung geben, mach mal bitte eine Foto.

      0

    • 6 years ago

      User501

      Zukünftig möchte ich weiterhin im zweiten Raum mit dem Rechner surfen können ohne WLAN zu benutzen - das hat persönlichen Gründe. Also ist die einfache Version mit WLAN vom Router zum Rechner für mich keine Option.TAE2

      Zukünftig möchte ich weiterhin im zweiten Raum mit dem Rechner surfen können ohne WLAN zu benutzen - das hat persönlichen Gründe. Also ist die einfache Version mit WLAN vom Router zum Rechner für mich keine Option.TAE2

      User501

      Zukünftig möchte ich weiterhin im zweiten Raum mit dem Rechner surfen können ohne WLAN zu benutzen - das hat persönlichen Gründe. Also ist die einfache Version mit WLAN vom Router zum Rechner für mich keine Option.TAE2


      So ganz klar vermag ich auch nicht zu erkennen wie das aktuell angeschlossen ist - von Deiner Beschreibung her vermute ich wie @Mächschen auch, dass es noch irgendwo eine Verteilerdose gibt - die man auch anfassen muss.

       

      Es gibt prinzipiell die Möglichkeit den Router und das Telefon an der von Dir bezeichneten TAE1 Dose anzuschließen und per zwei Drähten ein heimisches Netz aufzubauen. Der Klassiker: dlan bzw. Powerline - geht übers Stromnetz. Wenn Du "nur" einen MagentaZuhause S hast, dann sollte das bei Dir auch funktionieren (Deine Nachbarn fluchen aber möglicherweise über Dich).

      Es gibt aber auch 2-Draht-Adapter die es erlauben, Netzwerk über zwei Kupferdrähte zu betreiben, auf denen keine 230 Volt liegen.

       

      Besser wäre es aber wohl, die TAE2 als Platz des Routers zu wählen und dann

      • entweder ein DECT Mobilteil anzuschaffen
      • oder zwei Kupferdrähte von der TAE -Buchse des Routers zur TAE1 zu verlegen und dann in der TAE1 das analoge Telefon einzustecken

      1

      Answer

      from

      6 years ago

      @User501 

      In deinem Falle wird es wohl am besten sein, wenn du das kostenpflichtige Installationspaket buchst.

      Der Techniker wird dir das dann alles einrichten und installieren.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      Hallo,

       

      tatsächlich ist es so, dass du die eigentliche (erste) TAE verwenden solltest.

      Falls du den Router an die 2te TAE anschließt, kann es funktionieren, falls es aber zu einer Störung kommt und du dich meldest, dann sehen die Leute vom Technischen Service dies durch die Messungen. Besorgt

      Was ich die empfehle ist den Smart 3 zu verwenden und dann ein "MESH"-Netzwerk zu eröffnen, so dass du am PC maximale Leistung hast und keine Wände aufkloppen musst.

       

      Hier hab ich noch einen Link dazu:

      Klick mich

       

      Lieben Gruß

      20

      Answer

      from

      6 years ago

      @User501 @muc80337_2 

       

      Ich glaube, mein Beispiel mit der AWADo wurde falsch verstanden - damit wollte ich nur aufzeigen, an welch ungewöhnlichen Stellen manchmal etwas sein kann. Bei @User501 wird keine AWADo exisiteren - da gibt es nur irgendwo eine Stelle, von wo aus beide Dosen parallel angeschlossen sind.

       

      Ansonsten kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen - es ist zwar möglich, über das Telefonkabel ein 100 Mbit LAN mittels 4 Adern laufen zu lassen. Jedoch bitte nicht im Kabel, wo auch DSL ankommend drüber läuft. Das kann zu enornem Problemen führen - daher auch mein Vorschlag, Router an Standort TAE2 und dann das analoge Signal vom Router zu TAE1 zu schicken - das ist nämlich problemlos im selben Kabel möglich.

       

      Andere Möglichkeiten würden Verlegung von neuem Kabel erfordern (entweder von Unterverteilung zur TAE1 fürs DSL-Signal oder direkt LAN von Standort TAE1 zu Standort TAE2).

      Answer

      from

      6 years ago

      @User501:

      Sieh doch mal nach, in welcher der beiden Dosen sich der sog. PPA (passiver Prüfabschluss) befindet. Dann weißt du schon einmal, welche die TAE1 ist.

      Answer

      from

      6 years ago

      @E. Moltke 

       

      Keine der Dosen von @User501 sieht nach einer offiziellen 1. TAE aus.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      663

      0

      3

      Solved

      in  

      648

      0

      2

      in  

      274

      0

      4

      Solved

      in  

      54419

      2

      5