Unlimited Data Card Eins LTE Router
vor 4 Jahren
Hallo zusammen,
ich werde hoffentlich bald von dem M1+ in den Magentaeins Unlimited Tarif wechseln. Meine Frage betrifft die Data Card Eins.
Laut Beschreibung kann/darf ich diese auch in einem mobilen LTE Router betreiben!?! Mein geplantes Einsatzszenario wäre folgendes:
Einsatz im AVM LTE Router, dieser verbleibt in meinem Kleingarten. In Verbindung mit meinem AppleTV würde ich den Garten dann in der HomeApp anlegen und „Smart“ machen wollen.
Ist das wirklich erlaubt und hätte ich bei dem Szenario wirklich die Möglichkeit von unterwegs auf diesen LTE Router Zugriff?
504
13
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
307
0
2
vor 4 Jahren
551
0
3
Gelöst
657
0
2
vor 4 Jahren
von unterwegs auf diesen LTE Router Zugriff?
Kommt drauf an. Normalerweise nicht. Außer der baut ein VPN zu einem VPN Server auf.
8
Antwort
von
vor 4 Jahren
Bitte definiere auf was Du zugreifen willst
Es sollte auf den AppleTV als HomeKit-Bridge zugegriffen werden. Technisch könnte das gehen, aber die AGB schließen es ja aus
Antwort
von
vor 4 Jahren
Der Zugriff wäre einer ähnlich wie mit Magenta SmartHome.
Ist eigentlich nicht erlaubt.
Ob die Telekom da eingreift weiß ich nicht - hängt vermutlich auch davon ab, ob da permanent ein datenlastiger kontinuierlicher Up-Stream läuft (also z.B. ein Videostream einer Kamera) oder ob nur bei Bedarf etwas hochgeladen wird (wenn eine Alarmsituation erkannt wird oder wenn explizit der Stream angefordert wird). Dazu kenne ich aber die apple Lösung zu wenig. Vielleicht weiß @CobraCane wie das bei apple ist.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Ich muss ehrlich gesagt passen bei der Frage ob man von außerhalb zugreifen kann wenn ein AppleTV die Steuerzentrale ist und diese hinter einem mobilen Router ist.
Aber so was sollte sich eigentlich problemlos testen lassen wenn man eh schon nen mobilen Router hat.
Einfach den normalen Router zuhause kurz gegen den mobilen Router tauschen und dann prüfen ob man Zugriff bekommt.
Das wäre die erste Frage die zu klären wäre.
Wenn das dann geht ist die zweite Frage wie genau die Kamera eingebunden ist. Die Logik (Gesichtserkennung, etc) geschieht ja wenn ich das richtig im Kopf habe auf dem AppleTV, nur die Speicherung von Aufnahmen geschieht dann in der Cloud. Wenn das so passt wie ich sage und es kommt nicht permanent zu Aufnahmen so sollte der Datenumsatz recht gering ausfallen.
Nachtrag:
Wollte mich da mal genauer einlesen und muss feststellen:
Ich finde keine Info wo die Auswertung wirklich stattfindet. Ob diese lokal auf der Zentrale stattfindet oder in der iCloud, daher kann ich auch nicht genau sagen wie viel Datenumsatz da benötigt wird. Wenn man auf so ein Feature wie Gesichtserkennung verzichtet dann sind es am Ende nur die Aufnahmen die halt an die Cloud gehen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
@Jachthahn
Zum Thema "dürfen":
Das Zauberwort ist eigentlich mobilen LTE Router. Dein Anwendungsfall wäre ja stationär 🤔
In Verbindung mit Freenet FUNK z.B. laas ich mal dass ein mobiler Router ein mobiler ist, wenn er einen Akku verbaut hat.
nur meine eigene bescheidene Meinung
MfG
3
Antwort
von
vor 4 Jahren
Ja, das ist irgendwie wortklauberei… Nutzbar in mobilen WLAN Hotspots steht da wörtlich. Das Ding bleibt ja mobil, ich könnte es jederzeit woanders hinstellen 🤷🏼♂️
Antwort
von
vor 4 Jahren
ich könnte es jederzeit woanders hinstellen
Mit nem großen Kran kann ich auch ein Haus woanders hinsetzen. Trotzdem ist es kein mobiler Wohnwagen 🤔
Meiner Meinung nach ist ein Gerät nicht mobil, wenn zur Nutzung des Geräts eine Steckdose erforderlich ist. Es würde ja auch zu dem an dieser Stelle genannten Notebook passen.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Nutzbar in mobilen WLAN Hotspots steht da wörtlich.
Man kann sich auch einfach mal die Leistungsbeschreibung aus den AGB anschauen
https://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/47276.pdf
Es handelt sich NICHT um einen Tarif ohne Bendbreitenbeschränkung. Sondern die Bandbreite ist auf 100 Mbit/s technisch limitiert. Ergo gilt die Routerausschlussregelung von vorneherein nicht. Egal ob der Router einen Akku hat und damit mobil ist oder ob der keinen Akku hat (ob oder ob nicht kann die Telekom indirekt über die IMSI in Erfahrung bringen). Soweit zumindest die Theorie. Ob sich die Telekom dann auch an ihre eigene AGB hält ist eine andere Sache. Und ob ein Gericht der Telekom ihre AGB-Formulierung mit einem Routerausschluss untersagt ist wieder eine andere Sache.
In Summe: Für die reine Surferei kann man m.E. die SIM aus MagentaEINS Unlimited problemlos in einen Router reinpacken.
Kitzliger wird es dann wieder, wenn man einen Serverdienst bzw. eine Site-Anbindung machen möchte (und in die Richtung gehen die SmartHome Gedanken ja). So etwas ist in den Privatkundentarifen untersagt.
https://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/46510.pdf
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von