Solved
UPNP Speedport
2 years ago
Guten Tag,
ich wollte fragen, ob man UPNP (Universal Plug & Play) als optionale Funktion für den Speedport Smart 4 (Plus) in Zukunft einführen könnte?
Ich weiß, dass man auch Ports manuell hinzufügen kann - dennoch finde ich es bequemer, Upnp für das jeweilige Gerät zu aktivieren, da man im Internet nicht immer die aktuellsten Ports für jedes Spiel findet z.B..
Vielen Dank!
5705
36
This could help you too
13 years ago
22442
0
15
5 years ago
7868
0
1
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
@Ilir.M
UPNP unterstützt der Speedport nicht. Somit lässt sich da auch nichts aktivieren.
Ich glaube auch kaum, dass UPNP in Zukunft als optionale Funktion eingeführt wird.
Aus dem Grund steigen Gamer auch meistens auf andere Router wie die Fritzbox um.
Das und wie man die Ports manuell hinzufügt, haben sie ja schon herausgefunden.
4
Answer
from
2 years ago
@Ilir.M Und warum deaktiviere ich wohl bei meinen Kunden bei einer FritzBox-Installation UPnP ?
Damit nicht jer Unwissende unqualifiziert Löcher in sein Netzwerk bohrt. NAS, Kameras, Games....
Answer
from
2 years ago
Ich bin jetzt 20 Jahre am zocken.
Noch nie war die Freigabe von Ports notwendig, damit alles funktioniert.
Wenn man sich einmal technisch damit befasst, versteht man auch warum.
Eine Freigabe ist nur dann notwendig, wenn man einen eigenen Server zuhause betreibt. Zudem eigenständige eingehende Verbindung notwendig sind.
Daher ist UPnP völlig irrelevant.
Allerdings funktionierte das zocken mit einer FritzBox dennoch zuverlässiger. Die Ausnahme waren damals die Speedport SMART 1 und 2 von HUAWEI, die waren wirklich super.
Answer
from
2 years ago
Hallo @Ilir.M,
wie hier bereits geschrieben und auch schon als Lösung markiert wurde, ist das bei den Speedports nicht möglich.
Der Grund dafür wurde auch schon genannt. Durch diese Einstellungen kann man schnell "angreifbar" machen.
Da der Router für die "breite Masse" ausgelegt ist, ist diese Einstellung nicht implementiert worden.
Viele Grüße
Markus Km.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Glaub ich auch nicht dran. Diese Frage kam schon damals beim W 724V auf. Muß 2014 oder so gewesen sein.
UPnP gilt übrigens als UNSICHER!
"Das UPnP-Protokoll im Router lässt sich sogar für Angriffe aus dem Internet missbrauchen und ermöglicht im schlimmsten Fall die komplette Übernahme des Routers aus der Ferne" (25.09.2015)
https://www.pc-magazin.de/ratgeber/upnp-sicherheit-router-test-online-tool-3195030.html
Auf Windows 2000 und XP hat man den UPnP Dienst damals sogar absichtlich deaktiviert, da dieser schon immer ein Sicherheitsrisiko darstellte.
(Tuneup Utilities 2009)
0
2 years ago
Hallo @Markus Km. ,
das ist ja nun ein Wiederspruch in sich. Wenn der Router für die "breite Masse" ausgelegt ist, sollte dieser UPNP auch unterstützen, denn die "breite Masse" hat ja für sich und/oder seine Kinder Spielkonsolen, etc. im Haus und zum Schutz auf den programmierbaren Geräten wie PC, Laptop und Co. entsprechende Endpoint-Security-Programme installiert. Also: wo bleibt das Plug'n'Play ?!?
Viele Grüße,
Roman K.
0
2 years ago
@Twinhunter Hier schützt man die unwissende breite Masse vor sich selbst.
Wie oben schon geschrieben, deaktiviere ich auch die Funktion bei Kundeninstallation von Fritzboxen, damit nix passiert.
Wenn erforderlich, öffnet man eben Ports manuell.
Und wer das nicht in kann, ruft jemand , der sich auskennt.
1
Answer
from
2 years ago
Wie oben schon geschrieben, deaktiviere ich auch die Funktion bei Kundeninstallation von Fritzboxen
Wie oben schon geschrieben, deaktiviere ich auch die Funktion bei Kundeninstallation von Fritzboxen
Dir ist schon bewusst, dass bei aktuellen FRITZ!Boxen diese Funktion generell deaktiviert ist und gezielt für einzelne Geräte aktiviert werden kann?
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@wolliballa, wie gesagt, Ihr schützt eine "breite Masse" vor sich selbst, ohne dass diese dies beauftragt hat. Das nennt man Bevormundung oder Diktatur. In diesem Fall aufgrund einer falschen Wahrnehmung, dass dies die "breite Masse" auch wollen würde. Aber die breite Masse will dies nicht und diese Art von Schutz ist auch nicht die Aufgabe der Telekom, sondern des Kunden und es tut mir leid, aber der Kunde will das nun mal eher nicht.
Btw. kann man 2 identische Geräte, die die gleichen Ports benötigen und deren Ports man nicht ändern kann, nur dann parallel betreiben, wenn man z. B. den Teredo-Tunnel zulässt oder z. B. einem der beiden Geräte die Möglichkeit zuweisen kann, dass dies direkt ohne Firewall mit dem Internet agiert. Und das sind beides Möglichkeiten, die die Telekom nicht zulässt. Und ja, das sind sicherheitsrelevante Funktionen, bei denen es nicht an der Telekom ist, den Kunden davor zu schützen oder diesem zumindest die Wahl zu lassen, ob dieser das will.
Wann kommt also endlich die Funktion zur Umgehung der Firewall (entweder manuell je Gerät, per Teredo oder per UPNP)?
5
Answer
from
2 years ago
...in wie fern ist denn hier dieser Lesestoff relevant?
um den Zusammenhang zwischen Sicherheit und Deaktivierung von UPNP zu verstehen ist genau dieser Lesestoff ein Einstieg.
So etwas macht mich schon einigermaßen fassungslos.
mir geht es mit deinen Aussagen auch so.
Absurd was du hier konstruierst.
Nutze einfach einen Router der die gewünschten Funktionen bietet und fertig, offensichtlich bist du ja hier selbst der Hemmschuh der Digitalisierung, um in deinem Kontext zu bleiben.
Und ich kann in Verbindung mit Hybrid- 5G keinen anderen Router einsetzen, der mir die Möglichkeiten gibt, die ich suche.
dann nutze einfach kein Hybrid.
Answer
from
2 years ago
@der_Lutz
Absurd, was Du antwortest. Das Thema Sicherheit unter Deinem Link rechtfertigt doch in keinem Fall ein weglassen der Möglichkeit, dass der Kunde selbst entscheidet, ob er die Firewall für bestimmte Prozesse umgeht oder nicht. Und wenn ich schreibe, dass ich Hybrid nutzen möchte, warum schlägst Du denn vor, kein Hybrid zu nutzen? Wenn Du Dich nicht auskennst oder am Thema vorbei argumentierst, warum schreibst Du denn überhaupt?
Answer
from
2 years ago
Absurd, was Du antwortest.
das gebe ich gerne zurück, der Unterschied ist, ich habe valide Argumente auf meiner Seite
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@Twinhunter Es besteht die Wahl, einen anderen Router zu nehmen : nimm z.B. eine FritzBox. (Außer Hybrid).
0
2 years ago
@Twinhunter Ach, und mit 'Ihr' fühlen sich die meisten hier gar nicht angesprochen: 'wir' sind nur Kunden wie Du.
0
2 years ago
@Twinhunter Na und ?! Da scheinst Du ja ein Einzelfall zu sein. Im Übrigen hinkt der Vergleich zum Straßenverkehr, da gibt es sogar GESETZE, die ein entsprechendes Verhalten einfordern.
Falls es politisch für Dich so wichtig ist, musst Du den Provider wechseln und ggf. mit anderen Einschränkungen leben.
0
2 years ago
@viper.de Danke f.d. Hinweis. Das ist ja noch besser. Mir ist das genau recht.
1
Answer
from
2 years ago
Mir ist das genau recht
Sehe ich auch so, ich hab das auch genau nur einmal ausprobiert um zu sehen welche Ports denn eine PlayStation wirklich haben möchte. Es war genau einer, der wohl zum chatten benutzt wird
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@Twinhunter Weil es einfach auch andere Möglichkeiten gibt als Hybrid. Z.B. 'nur Funk'. Und dann kannst Du wieder jeden Mobilrouter nutzen ( ob der UPNP kann ?) oder einfach nur DSL oder Kabel oder ......
Die Telekom wird sich ganz einfach nicht durch Kunden wie Dich (die ganz offensichtlich in der Minderheit sind) von ihrer Gerätepolitik abbringen lassen. Es hat gefühlt 'Jahrtausende' gedauert, bis gängige Fritzboxen im Vertrieb gelandet sind.
8
Answer
from
2 years ago
@viper.de
Aber selbstverständlich [ist das notwendig]! Irgendwann muss man auch mal dazulernen und nach Kundenwunsch entwickeln und nicht am Kunden vorbei! Was ist denn das für eine Frage??? Leben wir denn nun im Glasfaser-Zeitalter oder in der Steinzeit?
Und ich frage nicht unbedingt für irgendwelche Spiele, sondern u. a. auch für Smarthome-Lösungen wie z. B. die Eufy-Turklingel E340, die die Ports TCP 80, 443 und eine breite Range an UDP-Ports zum streamen benötigt!!! In Kombination mit anderen Lösungen überschneiden sich die Port-Anforderungen und lassen sich mittlerweile mit Telekom-Entwicklungs-Altvorstellungen nicht mehr kombiniert umsetzen. Es funktioniert auch ohne die Ports freizugeben, aber eben nicht so, dass man einen vernünftigen Live-Stream hinbekommt, wie es notwendig wäre.
Lösungen sind gefragt! Keinen interessieren Lösungen, bei denen einem Steine in den Weg gelegt werden. Wann wird da denn endlich aufgewacht?!?
Answer
from
2 years ago
Irgendwann muss man auch mal dazulernen und nach Kundenwunsch entwickeln und nicht am Kunden vorbei!
im Massenmarkt, und den bedient die Telekom, sind Lösungen gefragt die 99,99 % abdecken und den Supportaufwand minimieren. Das es Kunden gibt die eine Extrawurst wollen und deren Bedürfnisse dann eben nicht befriedigt werden nimmt man bewusst in Kauf. Das ist ein sinnvolles agieren der Telekom, alles andere wäre unbezahlbar.
Answer
from
2 years ago
Genau und zwar outbound, dafür muss ganz genau gar kein Port geforwarded werden und UPnP Gerätesteuerung wird ganz genau gar nicht benötigt.
Also wenn Du Dich schon so weit aus dem Fenster lehnst, dann nimm doch bitte Beispiele die auch für diesen Anwendungsfall zutreffend sind.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from