VDSL 50, Youtube kaum nutzbar langsam

+4 weitere

vor 14 Jahren

Hallo,

ich wollte nochmal das Thema Youtube aufbringen. Es gibt immer mehr HD Inhalte im Netz, was für viele Leute (wie mich) ein großer Grund ist viel Geld für VDSL 25/50 auszugeben.
Die Downloadrate von guten Servern ist einfach unglaublich gut.Vimeo und andere Streaming Services laden wirklich sehr schnell.

Nur bleibt das Problem Youtube. 80% aller Videos laufen über Youtube, und dort gibt es auch immer mehr HD Content.
Es kann doch nicht sein das man mit VDSL 50, nichtmal ein drei minütiges 320p (niedrigste Auflösung)Video ansehen kann ohne vorher 20 Sekunden "buffern" zu lassen um es ruckel- und aussetzerfrei wiedergeben zu können! Ganz zu schweige von 720p Videos, dort dauert es teilweise die DREIFACHE Abspielzeit des Videos, bis man es abspielen kann.

Hat das immernoch etwas mit Cogent Peering vs. Telekom, und so zu tun? Was gedenkt die Telekom im Bezug auf dieses Problem zu unternehmen? Gibt es Workarounds? Vieleicht einen von der Telekom zur Verfügung gestellten Proxy?

Ich finde das wenn man den Preis für einen der schnellsten Internet Zugänge Deutschlands bezahlt, sollte man auch das gesamte Internet mit einer überdurchschnittlichen Geschwindigkeit Nutzen können. Oder wenigstens im Bezug auf HD Youtube Video, mit einer im Alltag brauchbaren Geschwindigkeit.

Es wäre toll wenn ich ein paar Antworten vom Team, und Meinungen der Nutzer bekommen könnte!
Danke

165977

1752

  • vor 14 Jahren

    Danke, Doodlez. Den Thread kenne ich bereits.
    Als Essenz daraus lässt sich allerdings leider nur sagen das alle Beiträge bestätigen das es meistens eben nicht an der Privatconfiguration liegt, sondern am Peering .

    Die Youtube Server liegen im Cogent Netzwerk soweit ich weis. Und Deutschland vor allem in Telia. Damit man in Europa als Provider mehr Bandbreite von Cogent bekommt, müssen Provider anscheinend Gebühren bezahlen. Und das tun diese natürlich nicht gerne.


    Allerdings lass ich mich gerne von den Moderatoren berichtigen.

    0

  • vor 14 Jahren

    Habe leider noch keine Antwort bekommen. Gibt es offizielle Hilfe gegen das Problem?

    0

  • vor 14 Jahren

    Ich hab dasselbe Problem und leider auch keine Lösung. Bin zur Telekom gewechselt weil Arcor es nichtmal geschafft hat mir mein bezahltes DSL 6000 zu liefern, die ca. 4MBit dort haben aber immerhin gereicht umd youtube und co. flüssig nutzen zu können.

    Nach meinem Empfinden wird das Problem auch immer schlimmer, wärend es ich im September noch keine Probleme hatte, fingen danach HD-Videos zwischendurch mal an zu stocken. Mittlerweile ist es soweit dass ich selbst ein 480p Video erstmal 5-10Minuten buffern lassen muss.

    1146

    Antwort

    von

    vor 9 Jahren

    Ist die Mühe nicht wert. Bestie:Mensch glaubt wahrscheinlich auch, dass die EU nun die Telekom zur Drosselung beim Mobilfunk zwingt und eine Überholspur im Internet zusätzlich zur Datenautobahn mit extra Bandbreite gebaut werden würde.

    Das sind Tatsachen, so wie die Erde eine Scheibe ist Fröhlich

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    habe über 70Mbit Download und es stockt auch mit LAN

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Moin @Gelöschter Nutzer,

    aktuell sind so weit keinen größeren Hürden dazu bekannt.

    Grüße
    Sarah S.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 14 Jahren

    Hallo zusammen,

    ich klinke mich mal hier ins Thema ein, auch ich habe das selbe Problem sowie ein Bekannter in direkter Nachbarschaft, auch mit VDSL25.

    Seit einigen Monaten wird auch bei mir Youtube immer lahmer, mittlerweile habe ich auch das Problem bei kleinsten Videos in 360p oder 480p.

    Es kann doch wohl nicht sein, dass der größte Telko-Anbieter in DE es nicht hinbekommt, dass eine Seite wie Youtube bei seinen besser bezahlenden Kunden gut funktioniert?! Nicht umsonst zahle ich die 65 Euro für T-Entertain...

    Es liegt übrigens auch bei mir definitiv an der Telekom. Wenn ich mir ein Video hier anschauen möchte, geht dies meist selbst nach mehrmaligem Laden nur nach minutenlanger Warterei (für ein 5-min-VIdeo).

    Gucke ich dann mal testweise per VPN das Video vom Büro aus zur selben Zeit, lädt es immer superflott so wie es sein soll - immer!

    Es gab ja mal die Lösung, den Procx www-proxy.t-online.de zu nutzen, aber auf den Trichter sind wohl zviele gekommen, denn das bringt bei mir absolut gar nix mehr und wurde auch immer lahmer und lahmer.

    Ich vermute mal, es gibt nix neues zu dem Thema seitens T-Online?

    0

  • vor 14 Jahren

    Ich klink mich hier auch mal ein, die Lösung mit dem Proxy klappt auch nicht mehr da das mittlerweile jeder kennt und der wohl auch überlastet ist.

    Gibt es hier endlich mal eine Stellungnahme eines telekom Mitarbeiters zum Thema?

    0

  • vor 14 Jahren

    Hallo Zusammen,

    Habe leider noch keine Antwort bekommen. Gibt es offizielle Hilfe gegen das Problem?


    Habe leider noch keine Antwort bekommen. Gibt es offizielle Hilfe gegen das Problem?

    Habe leider noch keine Antwort bekommen. Gibt es offizielle Hilfe gegen das Problem?


    Eine „offizielle“ Hilfe bzw. Lösung gibt es momentan nicht. Sie haben vollkommen Recht, dass YouTube mit VDSL eine niedrige Bufferzeit haben sollte. Wenn man für ein Video was 3 Minuten Laufzeit hat, 5 Minuten warten soll, macht das keinen Spaß mehr. Aus diesem Grund haben wir Ihre Anfrage auch intern weitergeleitet.

    0

  • vor 14 Jahren

    Hossa!!
    Ich klink mich auch mal direkt mit ein.
    Habe zwar "nur" VDSL 25, aber auhc hier sind die Probleme dieselben.
    Selbst bei ´ner Auflösung von 460 dauert es ewig bis man anfangen kann zuschauen bzw. fertig geladen ist. Auch hier handelt es sich um 3-5 Minuten Videos.

    Wäre cool, wenn man da mal ´ne Lösung bekommt, das nervt auf Dauer tierisch.

    0

  • vor 14 Jahren

    Hallo,

    dem Ganzen kann ich nur zustimmen. Ich habe VDSL 50, alles ist pfeilschnell, allerdings wenn ich auf youtube ein video schauen moechte ? Keine Chance, fuer ein normales Video muss ich mindestens 2 Minuten warten bis es etwas gepuffert ist. Was laeuft denn da schief ?
    Freundliche Gruesse
    Michael

    0

  • vor 14 Jahren

    Da auch hier keine Lösung zu sehen ist aber der andere Thread aufgrund dieses Threads geschlossen wurde, poste ich meinen Beitrag gerne nochmal hier. Ich lass mich natürlich auch jederzeit gerne vom Gegenteil überzeugen:

    ---

    Der Punkt ist, dass dieses Problem alt und wohlbekannt ist. Wir werden hier keine vernünftige Stellungnahme erhalten, weil die etwas beinhalten müsste, was sich mit moderner Unternehmenskommunikation nicht vereinbaren lässt.

    Es handelt sich ja hier nicht eben mal um einen kleinen Bug den bis zum Start dieses oder anderer Threads keiner bemerkt hat - (...) Vermutlich nur zufällig passt das zeitlich zusammen mit den Plänen die man im April 2010 verkündet hat: Man hat dafür plädiert Google von Seiten der Provider extra zur Kasse zu bitten - Details erspare ich allen hier, wer nicht weiß worum's geht, kann das z.B. hier nachlesen: http://www.ft.com/cms/s/2/8f5d6128-4400-11df-9235-00144feab49a.html#axzz1LvG3yzdC

    Die Tatsache, dass andere - tlw. deutlich kleinere und billigere Anbieter als die Telekom - es schaffen die Performance von YouTube aufrecht zu erhalten legt die Vermutung nahe, dass es sich bei o.g. bewusster Einschränkung bzw. Inkaufnahme von Engpässen um rein politische Entscheidungen handelt, nicht etwa um wirtschaftliche.

    Schade ist das insofern, als dass die Telekom damit selbst schlechtes Licht auf ihr Premiumprodukt (Entertain/VDSL) projiziert. Da YouTube für mich nicht nur im Konsum sondern auch in der aktiven Nutzung (durch eigene Uploads) ein wichtiger Faktor ist und sich hier seit vielen Monaten nichts bewegt wird mir unterm Strich nur ein Wechsel bleiben und das macht mich traurig - ich bin seit 20 Jahren sehr zufriedener Kunde der Telekom und habe über dieses Problem hinaus wenig zu beanstanden.

    ---

    (P.S. vom Moderatorenteam "entschärfte" Version - ich habe hier offenbar gegen Forenregeln verstoßen, welche das sind weiß ich nicht).

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

in  

203

0

3

in  

403

0

4

in  

356

0

15

Gelöst

1204

0

7

vor 6 Jahren

in  

230

0

2

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.