VDSL2-Latenzoptimierung bis auf die letzte Millisekunde đ
7 months ago
Hallo zusammen,
ich bin ein kleiner Geek & wĂŒrde gerne meine Latenz etwas optimieren / den möglichen Rest ausreizen.
Bei mir auf dem Land gibt es derzeit kein Glasfaser und die Nachfrage fĂŒr einen Ausbau scheint zu niedrig zu sein.
Daher schreibe ich euch, per Kupfer! Hier sind die Möglichkeiten zur Latenzoptimierung vermutlich schon aus physikalischer Sicht sehr begrenzt.
Ab dem nÀchsten Hauptverteiler soll es jedoch mit Glas weitergehen.
Wir nutzen das Speedport Smart 2 (nicht im Modem-Modus, sondern im Router-Modus).
Da ich selber im IT-Bereich unterwegs bin, unterscheiden sich meine WĂŒnsche vom ĂŒblichen Telekom-Kunden.
Mir ist bspw. der Durchsatz gar nicht so wichtig, mir ist hier die Latenz bei vielen Sachen deutlich wichtiger.
Der derzeitige Tarif ist der MagentaZuhause M mit einem Download von 50 MBit/s und einem Upload von 20 MBit/s.
Hier kommt auch mehr an als der Tarif erlaubt -> gute Werte.
Ich wĂŒrde jedoch gerne die Latenz noch etwas verbessern und die eine oder andere Millisekunde rauskitzeln wollen.
- Traceroute zu telekom.de -
- Messung per LAN / kein Powerline o.Ă€. -
Bis zum Speedport benötige ich lt. Traceroute -> < 1 ms
Der nÀchste Punkt ist, [redacted].dip0.t-ipconnect.de -> 4ms
Dann m-eb13-i.M.DE.NET. DTAG .DE -> 10ms.
... weitere Hops die ich eh nicht beinflussen kann
Hier könnte ich mir zumindest vorstellen, dass man den Weg bis zum nÀchsten Hop minimal verbessern kann.
Kann mir hier jemand sagen was der dip0 ist? Ist das der nĂ€chste Verteiler oder könnte das der Kasten am StraĂenrand sein?
Das Kabel vom Router bis zur TAE -Dose sitzt gut und ist nicht korrodiert, daher sollten die Kontakte hier passen.
Der APL gehört ja zur Telekom, deshalb kann ich es nur Ă€uĂerlich begutachten und jedenfalls nichts feststellen, was hier die Leitung beinflusst.
Werte aus dem Speedport Engineers MenĂŒ:
SNR Margin: 288 (Upstream); 262 (Downstream)
Signal-level: -50 (Upstream); 53 (Downstream)
Line Attenuation: 37 (Upstream); 27 (Downstream)
FEC Size: 144 (Upstream); 16 (Downstream)
Codeword size: 122 (Upstream); 171 (Downstream)
Interleave Delay: 0 (Upstream); 0 (Downstream) -> vermutlich Fastpath?
CRC error count: 0 (Upstream); 0 (Downstream)
HEC error count: 0 (Upstream); 0 (Downstream)
FEC error count: 314 (Upstream); 3233 (Downstream)
Die Werte sind ja eigentlich ganz gut - hab jedenfalls schon schlimmere gesehen.
Ist es schwierig die FECs noch weiter in Richtung 0 zu bringen? Und macht das noch was aus?
---
Was waren eure Tricks um den letzten "Rest" herauszuholen?
Viele GrĂŒĂe
Robin
1470
39
This could help you too
3 years ago
605
0
2
229
0
2
5 years ago
203
0
2
7 months ago
Auf der Telekom-Seite ( ISP ) kannst du nichts optimieren, das Internet ist Best Effort.
Du kannst in deiner Heimvernetzung nur auf LAN-Kabel setzen und beim Internet VPN ausprobieren, obwohl ein VPN auch die Latenz noch verschlechtern kann.
0
7 months ago
Nur als Frage, wie viel glaubst du denn durch irgendeine VerÀnderung verbessern zu können?
Physikalische Gesetze kannst du nicht aushebeln. Ebenso wie schnell das Routing nach deinem Router funktioniert hÀngt von unzÀhligen Dingen ab.
Wenn ich könnte, wĂŒrde ich das auch alles wollen, auch mit meinem Glasfaseranschluss. Aber alles was nach meinem Router passiert, unterlegt anderen GesetzmĂ€Ăigkeiten auf die du keinerlei Einfluss haben wirst, egal was du bei dir zu Hause verĂ€nderst.
0
7 months ago
Mein Tipp: BeschÀftige dich mit wichtigeren Dingen im Leben.
Viele GrĂŒĂe
Thomas
0
7 months ago
Hallo zusammen, ich bin ein kleiner Geek & wĂŒrde gerne meine Latenz etwas optimieren / den möglichen Rest ausreizen.
Hallo zusammen,
ich bin ein kleiner Geek & wĂŒrde gerne meine Latenz etwas optimieren / den möglichen Rest ausreizen.
Dir war ja schon klar das irgend jemand deinen Post zerpflĂŒcken wĂŒrde
Bei mir auf dem Land gibt es derzeit kein Glasfaser und die Nachfrage fĂŒr einen Ausbau scheint zu niedrig zu sein.
Bei mir auf dem Land gibt es derzeit kein Glasfaser und die Nachfrage fĂŒr einen Ausbau scheint zu niedrig zu sein.
m.E. ein Fehler der "falschen" Vermarktung
GF kann schneller als DSL, aber GF ist stabiler als DSL;
einfach die Probleme die man bei DSL mit Powerline ( PLC -Adapter ) , EM-Störer , Nicht DSL taugliche Endleitung
APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Das-richtige-Kabel-zwischen- APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089
hat, gibt es bei einem GF-AnschluĂ nicht,
(entweder kommt Licht an oder nicht;
OK, manchmal kommt Licht halt durch "Nebel" an, dann muĂ man suchen wo der Fehler ist
)
Ab dem nÀchsten Hauptverteiler soll es jedoch mit Glas weitergehen.
Ab dem nÀchsten Hauptverteiler soll es jedoch mit Glas weitergehen.
Alle DSLAM sind schon immer ĂŒber GF mit dem Backbone verbunden.
Wir nutzen das Speedport Smart 2 (nicht im Modem-Modus, sondern im Router-Modus).
Wir nutzen das Speedport Smart 2 (nicht im Modem-Modus, sondern im Router-Modus).
OK, den Router wĂŒrde ich einfach mal gegen ein aktuelle Produkt tauschen.
Da ich selber im IT-Bereich unterwegs bin, unterscheiden sich meine WĂŒnsche vom ĂŒblichen Telekom-Kunden. Mir ist bspw. der Durchsatz gar nicht so wichtig, mir ist hier die Latenz bei vielen Sachen deutlich wichtiger.
Da ich selber im IT-Bereich unterwegs bin, unterscheiden sich meine WĂŒnsche vom ĂŒblichen Telekom-Kunden.
Mir ist bspw. der Durchsatz gar nicht so wichtig, mir ist hier die Latenz bei vielen Sachen deutlich wichtiger.
OK
Leider kennen viele ITler,
nur das Netzwerk, haben aber wenig Ahnung von der WAN-Anbindung
Der derzeitige Tarif ist der MagentaZuhause M mit einem Download von 50 MBit/s und einem Upload von 20 MBit/s. Hier kommt auch mehr an als der Tarif erlaubt -> gute Werte.
Hier kommt auch mehr an als der Tarif erlaubt -> gute Werte.
Hier braucht man Grundwissen
(irgend ein Anwalt hattem mal gegen die Telekom geklagt, traf auf einen Richter, der von DatenĂŒbertragung/Datenpakete wenig Wissen hatte,...
Am Ende, Wenn Provider sagt 100MB, mĂŒĂen auch 100MB an Daten durchgehen;
daneben gibts im Datenpaket auch Portadresse, PrĂŒfbyte,...);
daswegen ist der Datendurchsatz meistens höher, als der gebuchte Vertrag.)
Ich wĂŒrde jedoch gerne die Latenz noch etwas verbessern und die eine oder andere Millisekunde rauskitzeln wollen. Hier könnte ich mir zumindest vorstellen, dass man den Weg bis zum nĂ€chsten Hop minimal verbessern kann. Kann mir hier jemand sagen was der dip0 ist? Ist das der nĂ€chste Verteiler oder könnte das der Kasten am StraĂenrand sein?
Hier könnte ich mir zumindest vorstellen, dass man den Weg bis zum nÀchsten Hop minimal verbessern kann.
Kann mir hier jemand sagen was der dip0 ist? Ist das der nĂ€chste Verteiler oder könnte das der Kasten am StraĂenrand sein?
Du hast IT Kenntnisse?!?
Ein Patchpannel, Verteiler, DSLAM ist nur passiv,
auf einen Ping, kann nur eine Technik im Backbone antworten (im Heimnetz, der Router
)
Die Werte sind ja eigentlich ganz gut - hab jedenfalls schon schlimmere gesehen. Ist es schwierig die FECs noch weiter in Richtung 0 zu bringen? Und macht das noch was aus? DeepRobin Die Werte sind ja eigentlich ganz gut - hab jedenfalls schon schlimmere gesehen. Ist es schwierig die FECs noch weiter in Richtung 0 zu bringen? Und macht das noch was aus? Die Werte sind ja eigentlich ganz gut - hab jedenfalls schon schlimmere gesehen. Ist es schwierig die FECs noch weiter in Richtung 0 zu bringen? Und macht das noch was aus? DeepRobin Die Werte sind ja eigentlich ganz gut - hab jedenfalls schon schlimmere gesehen. Ist es schwierig die FECs noch weiter in Richtung 0 zu bringen? Und macht das noch was aus? Du bist ITler und weist nicht was FEC-Fehler sind?!? DeepRobin Was waren eure Tricks um den letzten "Rest" herauszuholen? Was waren eure Tricks um den letzten "Rest" herauszuholen? DeepRobin Was waren eure Tricks um den letzten "Rest" herauszuholen? Einfach kurzer Weg mit dem richtigen Kabel vom APL bis 1. TAE (oder LAN-Dose bis Router), du kannst nur in der Endleitung oder Heimnetz arbeiten, was nach dem DSLAM, Backbone passiert hast du eigentlich keinen EinfluĂ mehr drauf, sei denn, du nutzt einen VPN und routest deinen Weg ĂŒber andere Verbindungen.
Die Werte sind ja eigentlich ganz gut - hab jedenfalls schon schlimmere gesehen.
Ist es schwierig die FECs noch weiter in Richtung 0 zu bringen? Und macht das noch was aus?
Die Werte sind ja eigentlich ganz gut - hab jedenfalls schon schlimmere gesehen. Ist es schwierig die FECs noch weiter in Richtung 0 zu bringen? Und macht das noch was aus?
Die Werte sind ja eigentlich ganz gut - hab jedenfalls schon schlimmere gesehen.
Ist es schwierig die FECs noch weiter in Richtung 0 zu bringen? Und macht das noch was aus?
Du bist ITler und weist nicht was FEC-Fehler sind?!?
Was waren eure Tricks um den letzten "Rest" herauszuholen?
Einfach kurzer Weg mit dem richtigen Kabel vom APL bis 1. TAE (oder LAN-Dose bis Router),
du kannst nur in der Endleitung oder Heimnetz arbeiten,
was nach dem DSLAM, Backbone passiert hast du eigentlich keinen EinfluĂ mehr drauf,
sei denn, du nutzt einen VPN und routest deinen Weg ĂŒber andere Verbindungen.
1
Answer
from
7 months ago
Deswegen schreibe ich doch hier rein đ.
WÀre einer meiner nÀchsten Schritte gewesen.
WĂŒrdest du weiterhin auf etwas von der Telekom setzen oder kann man hier noch bisschen was rauskitzeln indem man hier selber seine Finger dreckig macht und eine OPNsense die etwas Leistung hat mit PPPoE konfiguriert.
Ein Kollege hat solche SpĂ€Ăe gemacht und fĂ€hrt damit ganz gut - aber der gehört zu den Fiber-Menschen.
WAN ist fĂŒr mich eine Blackbox, hast recht.
Netzwerktechnisch bin ich auch nur oberflÀchlich dabei - komme eigentlich aus der Softwareentwicklung.
Jaa, in der IT gibt es viele Bereiche :).
Ja, wusste jedoch nicht wieviel "Gehirn" in den KĂ€sten am StraĂenrand steckt.
Aber scheinbar sind sie wirklich recht dumm und nichts was ne Adresse hat & auf ICMP antworten kann.
Was FEC-Fehler sind weiĂ ich. Jedoch mĂŒssen diese Fehler korrigiert werden und das könnte die CPU belasten.
Deshalb die Frage ob das spĂŒrbare Auswirkungen hat oder es spĂŒrbar wĂ€re, wenn man die FECs reduziert oder das so wenige CPU-Zyklen sind, dass das selbst bei Millisekunden nicht ins Gewicht fĂ€llt.
Habe ja keine Ahnung wie High-End die Speedport-Kisten sind.
Leider ist der APL ein Stockwerk weiter unten und die TAE ein Stockwerk weiter oben.
Sind von APL zu 1. TAE also ein paar Meterchen.
Habe jedoch ĂŒberlegt, dass man die 1. TAE nach unten zum APL setzen lĂ€sst, den Router dort dann auch.
FĂŒr WiFi dann noch paar Access Points damit auch die Ecken bestrahlt sind die netzlos sind.
Habe tatsÀchlich zu meinen Servern im DC einen IPsec Tunnel aufgebaut. Dort sind die Latenzen schöner, klar.
Die Verbindung von mir zum DC wird halt von daheim geroutet.
So Geschichten wie MPLS ist fĂŒr Privatkunden ja eher nicht vorgesehen.
Wenn ich den APL aufmache, bekomm ich beim nÀchsten Techniker-Besuch auf die Finger, oder?
Unlogged in user
Answer
from
7 months ago
@DeepRobin
Die Antwort ist ganz einfach.
AuĂer in deinem Heimnetz kannst du nirgends die Latenz beeinflussen.
Nun erklÀre mal als ITler folgende Aussage.
die eine oder andere Millisekunde rauskitzeln wollen.
Von wie viel Millisekunden sprechen wir? 1? 2? 10? 50?
Reden wir von Millisekunden im einstelligen Bereich? Welchen Nutzen hÀttest du?
2
Answer
from
7 months ago
Von wie viel Millisekunden sprechen wir? 1? 2? 10? 50? Reden wir von Millisekunden im einstelligen Bereich? Welchen Nutzen hÀttest du?
Von wie viel Millisekunden sprechen wir? 1? 2? 10? 50?
Reden wir von Millisekunden im einstelligen Bereich? Welchen Nutzen hÀttest du?
Ich freu mich ĂŒber jede einzelne. 2-5 wĂ€ren schonmal etwas, worĂŒber ich glĂŒcklich wĂ€re.
Answer
from
7 months ago
Ich freu mich ĂŒber jede einzelne. 2-5 wĂ€ren schonmal etwas, worĂŒber ich glĂŒcklich wĂ€re.
Also. Alles was du beeinflussen kannst liegt in deinem Heimnetz. Alles vor dem Router kannst du nicht beeinflussen.
Habe jedoch ĂŒberlegt, dass man die 1. TAE nach unten zum APL setzen lĂ€sst, den Router dort dann auch. FĂŒr WiFi dann noch paar Access Points damit auch die Ecken bestrahlt sind die netzlos sind.
FĂŒr WiFi dann noch paar Access Points damit auch die Ecken bestrahlt sind die netzlos sind.
Und hier packst du dann wieder ein paar Millisekunden oben drauf. Irgendwas im zweistelligen Bereich.
Wenn ich den APL aufmache, bekomm ich beim nÀchsten Techniker-Besuch auf die Finger, oder?
Yepp. Denn der APL ist Eigentum des Netzbetreibers. Solltes du beim öffnen eine Störung verursachen liegt im Grunde eine Straftat nach §317 StGb vor.
Unlogged in user
Answer
from
7 months ago
Du könntest deinen PK Tarif kĂŒndigen und dir eine DeutschlandLAN Connect IP legen lassen.
Dort gibts dann auch noch ein paar QoS Ebenen fĂŒr dich, als Beispiel dann halt "Low Delay".
Aber fĂŒr das Geld, kannst du wahrscheinlich auch gleich "Mehr Breitband fĂŒr mich" nutzen.
1
Answer
from
7 months ago
Sind die DeutschlandLAN -Tarife ausschlieĂlich als GK möglich?
Es handelt sich hier primÀr um einen Privathaushalt, auch wenn teilweise gewerbliche TÀtigkeit in den RÀumlichkeiten stattfindet.
Unlogged in user
Answer
from
7 months ago
Bis zum Speedport benötige ich lt. Traceroute -> < 1 ms Der nÀchste Punkt ist, [redacted].dip0.t-ipconnect.de -> 4ms
Der nÀchste Punkt ist, [redacted].dip0.t-ipconnect.de -> 4ms
Das ist schon das Optimum bei DSL, kannst du auch nichts dran Àndern.
0
7 months ago
Ab dem nÀchsten Hauptverteiler soll es jedoch mit Glas weitergehen.
Schade. Besser wĂ€re, es wĂŒrde dann dort mit Kupfer weitergehen. Warum? Die Signallaufzeiten sind bei Kupfer etwas geringer als bei Glasfaser.
Hier könnte ich mir zumindest vorstellen, dass man den Weg bis zum nÀchsten Hop minimal verbessern kann.
Ja, umziehen an eine Adresse die wesentlich nÀher an diesem Punkt liegt könnte dazu hilfreich sein.
Ist das der nĂ€chste Verteiler oder könnte das der Kasten am StraĂenrand sein?
Keinesfalls! Das erste auf IP-Ebene bzw. bei einem trace was man zu sehen bekommt ist das, wo der PPPoE-Tunel terminiert wird. Also der BRAS bzw. BNG . Und BNG -Standorte der Telekom gibt es in DE ca. 800 (und die stehen nicht am StraĂenrand). Ein gröĂerer HVt.-Standort könnte z.B. ein BNG -Standort sein. Der zustĂ€ndige BNG wird einem beim PPPoE-Verbindungsaufbau mitgeteilt.
BTW:
Da ich selber im IT-Bereich unterwegs bin,
Immer wieder, wenn ich solche Bemerkungen in Internet-Foren lese, frage ich mich anschlieĂend: Was, der kommt wirklich aus der IT?
2
Answer
from
7 months ago
Ja, umziehen an eine Adresse die wesentlich nÀher an diesem Punkt liegt könnte dazu hilfreich sein.
TatsÀchlich wird in dem GebÀude in dem sich ein HV befindet auch eine GewerbeflÀche vermietet.
Jedoch finde ich es dort wo ich bin schöner
Answer
from
7 months ago
Ich nutze eine pfSense mit einem Vigor 165 an einem Magenta Zuhause XL.
Man sieht auch hier die 4 ms in Durchschnitt zum Gateway auf Telekomseite. Bei GF wĂŒrde da im Schnitt 2 ms stehen.
FĂŒr ein Gateway-Monitoring nutze ich den nĂ€chstgelegenen DNS-Server der Telekom.
Unlogged in user
Answer
from
7 months ago
Ich weià ja nicht aber scheinbar können viele Leute nicht rechnen vor allem it ler
Ihr könnt euch eure lantenz im groben selbst ausrechnen. Es gibt zwar noch Fracktoren wie das die Gegenstelle Zeit zum verarbeiten braucht.
Aber wenn man ĂŒberlegt wie schnell Licht ist kann man im groben rechnen wie lange es braucht bis es hin und wieder zurĂŒck braucht.
Genauso verhÀlt es sich mit Kupfer Strom ist genauso schnell wie Licht.
Ich weià jetzt nicht genau wie es sich verhÀlt wenn Widerstande dazwischen sind. Aber das ein oder andere Elektron kommt mit Lichtgeschwindigkeit auch da an wo es hin soll.
Jetzt braucht man im Grunde noch wissen wie lang die Leitung ist bis zur Gegenstelle oder zwischen den Gegenstellen dann kann man schon theoretisch wissen wie viel Zeit dein Signal brauch. Nun kommen noch die ganzen Verteiler und Hops dazu die brauchen auch ihre Zeit.
Und je nach Auslastung brauche sie mehr oder weniger Zeit ... Dann kommt noch die Fehler Korrektur dazu und ggf noch malignes nach fragen ob's auch richtig ist was du mir schickst.
Okay grob ausrechnen ist wohl doch nicht so einfach da sind einfach zu viele EinflĂŒsse mir dabei.
FrĂŒher gab's Mal eine Technik die hieĂ fastpath oder so Ă€hnlich da wĂŒrde das ein oder andere Fehler ist ignoriert ob's das immer noch gibt?
5
Answer
from
7 months ago
Okay grob ausrechnen ist wohl doch nicht so einfach da sind einfach zu viele EinflĂŒsse mir dabei.
Ich zitiere mich Mal selbst.
Answer
from
7 months ago
Sorry, aber deine Argumentation mit der Lichtgeschwindigkeit ergibt hier nur wenig Sinn.
Ja und nein es sind zwar nur paar microsecunden aber es lappert sich.
was meinst du warum es in der Computertechnik zb auf Platinen verschnoerkelte Leiterbahnen zu diversen Komponenten gibt?
Aus ZeitgrĂŒnden. Nicht mehr und nicht weniger.
Und bei Internet ist das auch ein Factor. Ein geringer aber der existiert. Und ist auch messbar.
Answer
from
7 months ago
Ich weià jetzt nicht genau wie es sich verhÀlt wenn Widerstande dazwischen sind.
WiderstÀnde Àndern daran nichts. Die haben einen Einfluss auf die LadungstrÀger aber nicht auf die Signallaufzeit.
Und BTW:
Weshalb setzt man beim HighFrequency Trading nicht immer auf Glasfaserverbindungen? Richtig, zu langsamâŠ
https://heise.de/-4008891
(Ist ein Aprilscherz! Aber nur was was die Transatlantik-Verbindung betrifft)
Edit, hier mal was dazu was kein Aprilscherz ist:
https://www.ip-insider.de/mikrowellenfunk-glasfaserverbindung-oder-beides-a-389531/
Und zwischen Funk und Glasfaser findet man die klassischen Kupferkabel wieder bzgl. Geschw. (was die Signallaufzeiten betrifft).
Aber wenn man ĂŒberlegt wie schnell Licht ist kann man im groben rechnen wie lange es braucht bis es hin und wieder zurĂŒck braucht. Genauso verhĂ€lt es sich mit Kupfer Strom ist genauso schnell wie Licht.
Aber wenn man ĂŒberlegt wie schnell Licht ist kann man im groben rechnen wie lange es braucht bis es hin und wieder zurĂŒck braucht.
Genauso verhÀlt es sich mit Kupfer Strom ist genauso schnell wie Licht.
Lichtgeschwindigkeit ist nicht gleich Lichtgeschwindigkeit. Referenz ist natĂŒrlich die Lichtgeschwindigkeit (c) im Vakuum. Aber bereits im Medium Glas ist diese geringer und bei der Glasfaser kommt noch dazu, dass das Licht nicht gerade verlĂ€uft, hier mal als ASCII-Grafik versucht darzustellen:
Daher in der Glasfaser nur ca. 2/3 von c im Vakuum. Und BTW, bzgl. Kupferkabel bzw. elektrischer Ăbertragung, die LadungstrĂ€ger bewegen sich nur relativ langsam. Aber die elektromagnetische Wellen (und das ist letztlich relevant fĂŒr die Signallaufzeit) bewegen sich (im Vakuum) mit Lichgeschw.
Unlogged in user
Answer
from
7 months ago
Also ja die reflektionen.
Okay naja Glas ist ja im Grunde ein Wiederstand.
Und was ich letzten gelernt hab ist Licht ja auch nur eine elektromagnetische Welle nur mir einer anderen Frequenz.
Und ja Licht ist nicht gleich Licht.
Naja wie auch immer es ist so wie es ist viel daran drehen kann man nicht.
7
Answer
from
7 months ago
Hallo @Anne W.,
das auf meinem Profil verknĂŒpfte Konto ist nicht das ĂŒber der der Vertrag lĂ€uft.
Langfristig macht es jedoch Sinn auf das Speedport Smart 4 zu upgraden.
Kann ich dich irgendwie anders erreichen um dir die Vertragsdetails (Telefonnummer, Kundennummer, etc.) durchzugeben?
Viele GrĂŒĂe
Robin
Answer
from
7 months ago
das auf meinem Profil verknĂŒpfte Konto ist nicht das ĂŒber der der Vertrag lĂ€uft.
Es spielt keine Rolle mit welchem Konto das Forum-Profil verknĂŒpft ist. Du kannst im Profil selbst bestimmen welchen Vertrag du dort angeben möchtest. Es gibt also keinen Bedarf die Vertragsdetails irgendwie anderweitig zu ĂŒbermitteln.
Answer
from
7 months ago
Guten Morgen @DeepRobin mich persönlich erreichst du nicht ĂŒber Telefon.
Aber ich kann dich gerne anrufen und wir besprechen dann alles Weitere. Trage doch am besten in deinem Profil eine RĂŒckrufnummer ein und sag mir dann bescheid wie du zeitlich erreichbar bist. Dann klingel ich durch.
Beste GrĂŒĂe und einen schönen Start in die neue Woche wĂŒnscht Anne
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from