Verbindung der Fritz!Box 7590 AX mit dem Speedport Smart 4 mit 5G-Empfänger

+1 weitere

vor einem Jahr

  1. Bestehende Konfiguration 
    Fritz!Box 7590 AX mit der üblichen IP-Adresse 192.168.178.1 am DSL-Anschluss mit Fritz!Repeatern im Mesh, Fritz! DECT Geräte für SmartHome, Fritz!Fone zum Telefonieren, diverse LAN und WLAN-Geräte im Heimnetzwerk. 

  2. Vorhaben 
    Zur Erhöhung der Datenraten und insbesondere auch zur Ausfallsicherheit soll Hybrid genutzt werden. Weil Hybrid mit der Fritz!Box nicht möglich ist, soll ein Speedport Smart 4 mit einem 5G -Empfänger als erster Router eingesetzt und die Fritz!Box mit diesem als kaskadierter Router verbunden werden. 

  3. Einrichtung des Smart 4 mit 5G -Empfänger 
    Das bisher mit der Fritz!Box verbunden DSL-Kabel wird mit dem Smart 4 verbunden. Bei der normalerweise automatisch ablaufenden Einrichtung des Smart 4 und des 5G -Empfängers sind erstmal keine Besonderheiten zu beachten. 

  4. Verbinden der Fritz!Box 7590 AX mit dem Smart 4 
    Ein Netzwerkkabel wird am Smart 4 in eine freie gelbe LAN-Buchse und an der Fritz!Box 7590 AX in die die blaue WAN-Buchse gesteckt. 

    In den Einstellungen der FritzBox 7590 AX wird unter Internet - Zugangsdaten - Internetzugang - Internetanbieter folgendes eingestellt. 

Bildschirmfoto 2024-02-17 um 20.23.00.png
“Übernehmen“ -> 

 

Bildschirmfoto 2024-02-17 um 20.26.37.png
“OK“ startet die Änderung. Dazu gibt es den Hinweis, dass die IP-Adresse umgestellt wird auf 192.168.188.1 

 

Bildschirmfoto 2024-02-17 um 20.27.26.png

Danach sollte in der Übersicht unter Internet zu sehen sein, dass ein vorhandener Zugang über WAN verbunden ist.

IMG_2424.jpeg

Damit haben alle mit der Fritz!Box 7590 AX verbundenen Geräte Zugang zum Internet und können die vom Smart4 in Verbindung mit dem 5G -Empfänger möglichen Datenraten über Hybrid und bei einem Ausfall des DSL im Festnetz das Backup über Mobilfunk nutzen.

 

Aus dem Netzwerk der Fritz!Box besteht Zugriffsmöglichkeit auf den Smart 4 und dessen Netzwerk. Andersherum geht es nicht. 


5. Telefonie 

Mit der Herstellung der Verbindung zum Smart 4 werden zwar auch alle in der Fritz!Box 7590 AX bereits eingerichteten Rufnummern aktiv, aber im Hybridbetrieb ist beim Telefonieren mit Problemen wie einseitige Verständigung, Trennungen usw. zu rechnen. Es empfiehlt sich, die im Smart 4 integrierte IP-Telefonlage zu nutzen 

 

Aktivieren der IP-Telefonanlage im Smart 4 

 

IMG_2425.jpeg

Einrichtung der Rufnummer in der Fritz!Box unter Telefonie - Eigene Rufnummern - Neue Rufnummer 

 

IMG_2427.jpeg

Weiter -> 

IMG_2416.jpeg

Als “interne Rufnummer in der Fritz!Box“ ist die Telefonnummer ohne Vorwahl einzutragen. 


IMG_2428.jpeg

Als Registrar kann statt speedport.ip auch die IP-Adresse des Smart 4 192.168.2.1 eingetragen werden.


Weiter -> 

 

IMG_2418.jpeg

IMG_2419.jpeg
Bei Problemen mit dem Senden von DTMF -Tönen zur Steuerung von Sprachcomputern usw. siehe 
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/361_Fernsteuerung-von-Telefoniegeraten-und-Sprachcomputern-nicht-moglich/

 

6. VPN zur Fritz!Box 7590 AX 

Mit einem VPN kann auch aus der Ferne auf die Fritz!Box und deren Netzwerk zugegriffen werden. Darüber funktionieren auch die MyFritz!App und SmartHome App  von AVM.

Am einfachsten geht es mit einem WireGuard® VPN

In der Fritz!Box 7590 AX wird unter Internet - Freigaben - VPN (WireGuard) - Verbindung hinzufügen 

 

IMG_2429.jpeg

IMG_2430.jpeg

eine WireGuard®-Verbindung erstellt und entsprechend der Anleitung auf dem entsprechenden Gerät (Smartphone, Tablet usw.) eingerichtet. 

Die in der Fritz!Box generierte Datei enthält als Internet-Adresse dieser FRITZ!Box eine myfritz.net Adresse, über die die Fritz!Box aber nur erreicht wird, wenn diese direkt mit dem Internet verbunden wäre. In den VPN -Einstellungen auf dem Smartphone, Tablet usw. muss deshalb unter Endpunkt die myfritz.net Adresse durch die öffentliche WAN-IP-Adresse des Smart 4 ersetzt werden. Der : gefolgt von der Portnummer müssen stehenbleiben.

 

Weil sich die WAN-IP-Adresse ändern kann, empfiehlt sich die Einrichtung eines dynamisches DNS im Smart 4. Der dafür verwendete Hostname ersetzt dann die myfritz.net Adresse in den VPN -Einstellungen. 

Im Smart 4 ist unter Internet - Portfreischaltung eine Port-Weiterleitung für den für das WireGuard verwendeten Port zur Fritz!Box einzurichten.  

IMG_2435.jpeg

 

7. Anmerkungen

Bei anderen Fritz!Boxen und anderen OS können die Masken und Begriffe anders sein. 

 

Die Einstellungen funktionieren natürlich auch, wenn der 1. Router kein Hybrid sondern “nur“ DSL liefert. In diesem Fall funktioniert die Telefonie in der Fritz!Box auch ohne den Umweg über die IP-Telefonanlage des Smart. 

 

Letzte Aktivität

vor 3 Tagen

von

29283

14

  • vor einem Jahr

    @Has 

    Super Beschreibung. Wäre das nicht besser im WiKi untergebracht, damit es nicht irgendwann unter geht ?

     

    Gruß Ralf

    0

  • vor einem Jahr

    @Ralfguet

     

    Das ist doch schon ein Wiki Artikel

     

    0

  • vor einem Jahr

    Ich bedanke mich für deine erfolgreichen Bemühungen, einen leicht verständlichen und gut bebilderten Artikel zu schreiben.

     

     

    Has

    Andersherum geht es nicht.

    Andersherum geht es nicht.
    Has
    Andersherum geht es nicht.

    Man könnte die Fritzbox ja schon passend konfigurieren - aber welche Clients würde man freiwillig in so einer Konstellation ins Speedport-Netz hängen?

     

    Wartet hier außer mir noch jemand auf den "Modem"-Modus des Smart-4 im Hybridbetrieb?

     

     

    0

  • vor einem Jahr

    @Marcel2605  schrieb:

    @Ralfguet

     

    Das ist doch schon ein Wiki Artikel

    @Marcel2605 

    Sehe ich jetzt auch. Irgendwie hat er mir das vorhin nicht angezeigt. Wahrscheinlich zu schnell durchgescrollt Fröhlich

     

     

    Gruß Ralf

     

    0

  • vor 6 Monaten

    Warum muss die Fritzbox unbedingt kaskadiert werden? Ist eine Konfiguration im Client-Modus nicht viel einfacher? Auch in Hinsicht auf Double-NAT und IPv6.

    0

  • vor 6 Monaten

    Einige Funktionen sind nur möglich, wenn die Fritz'Box im Router-Modus läuft.

    0

  • vor 2 Monaten

    Wenn ich 10 Rufnummern habe, muss ich diese dann alle einzeln unter IP Telefonanlage eingeben? Beim hinzufügen fragt er ja nicht nach einer einzelnen Nummer und wenn man im Menu IP Telefonanlage auf ändern klickt, zeigt er alle Rufnummern an.  

    5

    Antwort

    von

    vor 2 Monaten

    espace0401

    Wenn ich 10 Rufnummern habe, muss ich diese dann alle einzeln unter IP Telefonanlage eingeben?

    Wenn ich 10 Rufnummern habe, muss ich diese dann alle einzeln unter IP Telefonanlage eingeben? Beim hinzufügen fragt er ja nicht nach einer einzelnen Nummer und wenn man im Menu IP Telefonanlage auf ändern klickt, zeigt er alle Rufnummern an.  

    espace0401
    Wenn ich 10 Rufnummern habe, muss ich diese dann alle einzeln unter IP Telefonanlage eingeben?

    Das bleibt ganz allein dir überlassen. Man kann auch mehrere Rufnummern unter einer internen Nebenstelle zusammenfassen (z.B. wenn einem die Zuordnung bei eingehenden Anrufen nicht wichtig ist und ausgehend nur eine davon genutzt wird) aber auch für jede Rufnummer eine eigene interne Nebenstelle anlegen. Wie gesagt, das ist ganz alleine deine Entscheidung, ist halt davon abhängig wie man die Rufnummern verwenden möchte…

    Antwort

    von

    vor 2 Monaten

    espace0401

    Ich gehe mal davon aus, dass dort je IP Telefon nur eine Nummer ausgewählt sein darf, oder. 

    Es geht nur um eine Verständnisfrage. Wenn ich nach den Hinzufügen von einem IP Telefon dort auf ändern klicke, werden mir Standardgemäss alle Rufnummern angewählt angezeigt. Ich gehe mal davon aus, dass dort je IP Telefon nur eine Nummer ausgewählt sein darf, oder. 

    Gruss Joachim 

    espace0401
    Ich gehe mal davon aus, dass dort je IP Telefon nur eine Nummer ausgewählt sein darf, oder. 

    Natürlich können auch mehrere ausgewählt werden, warum sollte das nicht sein dürfen? Wie gesagt, ganz alleine deine Entscheidung…

    Antwort

    von

    vor 2 Monaten

    Hallo @espace0401,

     

    du hast recht. Wenn du nach dem Hinzufügen eines IP-Telefons auf "Ändern" klickst und alle Rufnummern standardmäßig ausgewählt sind, kannst du nur eine Rufnummer pro IP-Telefon auswählen. Es ist wichtig, dass jede Rufnummer eindeutig einem IP-Telefon zugeordnet ist.

     

     

    Grüße Detlev

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Tagen

    Vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich habe die Konstellation tatsächlich umsetzen müssen für ein Familienmitglied. 

    Ich habe es auch soweit hin bekommen, dass:

    - Internet und WLAN funktionieren

    - Telefonanrufe gehen nach außen durch

    Was ich nicht hinbekommen habe, ist, dass die Telefonanrufe auch rein kommen. Hier wird ständig ein besetzt-Zeichen gesendet. Sowohl in der Fritz.Box 7590 als auch in der Smart 4 wird der Anrufversuch nicht angezeigt. 

    Mir sind mittlerweile die Ideen ausgegangen, was noch falsch konfiguriert sein könnte. Hat hier jemand eine Idee?

    Danke & Gruß

    Thorhili

    1

    Antwort

    von

    vor 3 Tagen

    Hallo Thorhili @user_c2959e ,

     

    herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.

     

    Freut mich, dass das Einrichten des Internets und auch der abgehenden Telefonie geklappt hat. Ich habe die beiden Router und auch die Fritz!Box als Gerät herauslesen können. Welche Telefonie nutzt du denn und was sind es für welche (IP Telefone, DECT Geräte, …)?

     

    Gruß

    Sebastian

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Wiki

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.