Solved
Verrbindung Glasfasermodem mit Speedport Pro Plus
3 years ago
Ich möchte ein Kabel vom Glasfasermodem hin zu meinem Router Speedport Pro Plus in meiner Wohnung legen lassen. Welche Qualität muss das Kabel haben? Länge vom Modem zum Router ca. 8 m.
CAT5e? CAT6?
Danke und Grüße
Melanie
615
15
This could help you too
210
0
2
4 years ago
325
0
5
Solved
335
0
4
224
0
1
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
3 years ago
Ist beides okay, maximale Länge ist 100 Meter.
Wenn du das Kabel noch kaufen musst, dann Kauf cat6, das ist hochwertiger und praktisch nicht teurer.
0
3 years ago
@Melanie123
In der Regel reicht der Einsatz eines Cat-5-Kabels aus, um Netzwerkgeräte wie Router, PC, Notebook, NAS, Smart-TV oder Drucker ohne Performance-Verlust einzubinden. Nur in den seltensten Fällen lohnt es sich, teurere Cat-6- oder Cat-7-Kabel zuzulegen.
Greif zum Cat-6, da kannst Du nichts falsch machen.
10
Answer
from
3 years ago
Interessant, dass man mir wegen der kurzen Klarstellung eines Fehlers Korinthenkackerei vorwirft und kurze Zeit später der gleiche Fehler wiederholt wird:
Eben nicht. Nicht zwingend. Cat 6 wird auch komplett ohne Schirmung hergestellt. Man kann beide Varianten kaufen.
Auch ohne Bedeutung für den TE sollte der Anspruch hier im Forum schon der sein, keine Fehler unkorrigiert stehen zu lassen.
Man kann durch kurze Recherche schnell erkennen, dass man sich falsch ausgedrückt hat und das klarstellen. OK.
Oder man fährt im Trotz-Modus weiter und wiederholt das Falsche.
Das finde ich eher nicht OK.
https://de.prysmiangroup.com/node/11104
Answer
from
3 years ago
@Carsten_MK2
Erstens habe ich den "Fehler" begangen und diesen nicht wiederholt, sondern eingeräumt dass dies evtl. unscharf war.
Zweitens , nach deiner Erfahrungen, würdest du sagen, dass üblicherweise in Deutschland heute handelsübliche CAT6 Kabel besser geschirmt sind als CAT5 Kabel - unabhängig davon ob diese nun zur Erreichung der Spezifikation nötig ist oder nicht?
Und ja, es gibt auch andere -und nein, die würde ich auch nicht empfehlen.
Des Weiteren, nach deiner professionellen Meinung: welches Kabel würdest du den empfehlen?
Du hättest es auch ganz sachlich richtig stellen können und eben nicht so:
Den Zusammenhang zwischen Cat 6 und schlecht geschirmt musst du mir mal erklären.
Da hätten wir uns schon ein paar Beiträge erspart und jeder hätte was gelernt ohne dass ihm die Zehen weh tun 😉
Answer
from
3 years ago
Du hättest es auch ganz sachlich richtig stellen können und eben nicht so:
Da hast du allerdings recht.
in Deutschland heute handelsübliche CAT6 Kabel
Bei Patchkabeln sehe ich, wenn preisbewusst gekauft wurde, ungeschirmte deutlich häufiger als geschirmte. Bei Routern sind häufig UTP-Kabel beigelegt.
Bei Verlegekabeln sind in Deutschland ungeschirmte Varianten nicht üblich.
"Schirmung" ist ein Mittel zum Erreichen von Zielen. Cat 6 hat bei 100 MHz einen NEXT von > 54dB, Cat 5 von >43dB. NEXT ist die Nahnebensprechdämpfung und ist damit ein Messwert, wie gut die Paare gegeneinander "geschirmt" sind. Das Verrückte ist, dass eine hinreichend gute "Schirmung" auch ganz ohne Schirm erreicht wird.
Ist also ein Cat6 Kabel mit Paarschirm vom Billighersteller mit lausigen Toleranzen undn einem NEXT von 56dB besser geschirmt als ein Cat6 Kabel ganz ohne Schirm mit einem NEXT von 58dB auf Grund hervorragender Präzision bei den Verdrillungen und dem "Spacer" (Kunststoffteil im Kabel, was die Lagen und Abstände der Paare genau definiert)?
Was soll man da sagen - denn ein besseres Nahnebensprechen (was man mit "besser geschirmt" bezeichnen könnte) ist trotz fehlendem Paarschirm möglich.
Und wie sieht es mit externen Störungen aus? Das wird über den Wert "alien crosstalk" definiert - damit ist gemeint, wie gut das Nutzsignal vor den Störungen durch benachbarte Kabel geschützt ist.
Dazu gibt es meines Wissens (ich bin mir da nicht sicher) überhaupt erst ab der Kategorie 6A eine Vorgabe.
Wenn man mit "gut geschirmt" meint, das jeweilige Kabel solle gegen Störungen geschützt sein, welche von außerhalb ins Kabel gelangen (und ich denke, dass genau das damit hauptsächlich gemeint sein wird!), dann greife man zu Kabeln ab Kategorie 6A, denn nur ab dann ist dieser Wert überhaupt definiert.
Ich empfehle daher geschirmte Netzwerkkabel ab der Kategorie 6A. (Es gibt auch ungeschirmtes Netzwerkkabel der Kategorie 6A, das wird aber sehr aufwändig hergestellt, ist abartig dick und daher ein "rosa Maiglöckchen".)
Ich kaufe Verlegekabel der Kategorien 6A und 7 zum nahezu identischen Preis und nehme daher auf Grund der höheren Reserven Cat 7.
Bei Patchkabeln kaufe ich nur noch eine Variante, nämlich Kabel aus TPE (thermoplastisches Elastomer). Diese sind superflexibel und weich. Diese gibt es bei meinem Händler nur als Kategorie 6A, wahlweise mit Cat6A oder Cat7 Rohkabel (ich nehme das 6A Kabel, dem Aufpreis für Cat7 Rohkabel steht kein Mehrwert entgegen).
Die Empfehlung "Cat 6" kann ich nicht nachvollziehen. Wer sich mit 1 GBit/s begnügt, greift zu 5e. Wer für 10 GBit/s gewappnet sein will, greift zu 6a oder höher.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
@ Geralt von Riva
sorry, aber Cat 5 nutzt man nur noch als Wäscheleine.
@Melanie123
Nimm ein CAT6 oder besser.
wegen den paar EUR lohnt es sich nicht ein schlecht geschirmtes Kabel zu nehmen
0
3 years ago
Hallo @Melanie123
Herzlich willkommen in der Community und vielen Dank für deinen Beitrag
Möchtest du feste Verlegung unterputz mit Cat Dosen? Oder Lose Verlegung an den Fußleisten.?
Wenn letzteres, dann ein fertig konfektioniertes Cat6 Ethernet Netzwerkkabel 10m. Gibt es bei Amazon um die 10€
Alles andere müsstest du Stecker crimpen lassen usw
0
3 years ago
Hi @Melanie123,
wie @Stefan bereits schrieb, ist Cat6 zu empfehlen.
Danke an @Stefan und alle Vorredner für die rege Beteiligung.
Viele Grüße
Markus Km.
0
Unlogged in user
Ask
from