Vertragliche/technische Deckelung bei 8 MBit/s

vor 2 Jahren

Hallo zusammen,

 

Seit 09.03.2016 haben wir ADSL2+, Annex J.

Vertrag=Magenta Zuhause S, DSL 6000 RAM IP.

Bis Mai 2022 hatten wir einen DS von 13 MBit/s.

Aufgrund einer Störung seitdem (ja, seit Mai 2022) nur noch 8 MBit/s.

Die Störung wurde heute vermutlich/hoffentlich behoben. Abwarten, ob es wieder Abbrüche gibt.

 

Soviel zu den Fakten. Warum ich hier schreibe: Die Aussage des Mitarbeiters (Subunternehmen) war heute, dass mein Vertrag bei 8 MBit/s gedeckelt sei. Meiner Meinung nach ist das Unsinn. Es gibt keine vertragsmäßig Deckelung. Die gab es mal bei "bis zu 16 MBit/s", etc. Nein, es wird ein Minimum von 6 MBit/s zugesichert. Darüber hinaus bekomme ich das, was die Leitung - also alle beteiligten Komponenten - stabil hergibt.

 

Ich kann aufgrund vieler Screenshots nachweisen, dass jahrelang ca. 13 MBit/s stabil möglich waren. Die 8 MBit/s sind aufgrund einer Störung entstanden. Eine Störung ändert nichts am Vertrag. Frage #1: Wo finde ich eine vertraglich vereinbarte Deckelung auf 8 MBit? Davon steht nirgends etwas.

 

Technisch gesehen wurde die Leitung seitens der Telekom automatisch - ohne mein Zutun - freigegeben. Bei 13 MBit/s. Das lief jahrelang stabil. Das DSL-Spekrum war weitgehend einwandfrei. Glatt und gleichmäßig. Keine Abbrüche. Leider habe ich nur Screenshots seit 2020. Werde ich anhängen. Gäbe es eine vertragliche Deckelung, hätte ich nie über 8 MBit bekommen.

 

Gehen wir davon aus, dass die Störung heute vollständig behoben wurde. Frage #2: Kann ich dann auch davon ausgehen, dass im Laufe der nächsten Zeit seitens der Telekom die technisch bedingte Deckelung wieder aufgehoben wird? Die Leitung ist ja jetzt (wahrscheinlich) wieder stabiler.

 

Vielen Dank im Voraus

 

2020-06-08.png

2020-10-20.png

2020-12-28.png

2021-01-28.png

2022-02-03.png

2022-05-04.png

2021-04-19.png

522

29

    • vor 2 Jahren

      Kannst Du mal das Spektrum und einen Screenshot von

       

      Internet -> DSL-Informationen -> DSL

       

      hochladen, so wie er jetzt aussieht? Bitte die ganze Seite bis unten, notfalls zwei Screenshots machen.

       

      In der Vergangenheit hattest Du Annex B. Wenn Du jetzt Annex J hast sollte eher mehr Bitrate rüberkommen nicht weniger, weil Annex J keinen Platz am unteren Ende des Spektrums mehr für ISDN freilässt sondern diesen auch für DSL nutzt.

       

      Hilfreich wäre sicherlich, wenn Du Deine alte Auftragsbestätigung noch hättest, damit ließe sich ggfs. nachweisen welche Bitrate damals zugesichert wurde.

      4

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Kunde58

      wo denn eine vertragliche Deckelung zu finden wäre. Ich finde dazu nichts.

      wo denn eine vertragliche Deckelung zu finden wäre. Ich finde dazu nichts.
      Kunde58
      wo denn eine vertragliche Deckelung zu finden wäre. Ich finde dazu nichts.

      In Deinem Vertrag: DSL 6000 RAM IP

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      holzher24

      In Deinem Vertrag: DSL 6000 RAM IP

      In Deinem Vertrag: DSL 6000 RAM IP
      holzher24
      In Deinem Vertrag: DSL 6000 RAM IP

      Ach so, und der geht nur bis 8 MBit/s DS. Ja das wusste ich nicht. Tut mir leid. Und ich dachte immer, dass damit nur die 6 MBit/s Minimum festgelegt seien.

       

      Merkwürdig, dass ich mit diesem Vertrag jahrelang 13 MBit hatte.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Kunde58

      Merkwürdig, dass ich mit diesem Vertrag jahrelang 13 MBit hatte.

      Merkwürdig, dass ich mit diesem Vertrag jahrelang 13 MBit hatte.
      Kunde58
      Merkwürdig, dass ich mit diesem Vertrag jahrelang 13 MBit hatte.

      Die Telekom nutzt seit einigen Jahren auch bei ADSL2+ ASSIA (eigentlich hat das mittlerweile einen anderen Namen, ich nenne der Einfachheit halber den alten).

       

      Ursprünglich wurde das dazu genutzt, um durch Herabsetzung der Geschwindigkeit die Stabilität bei störanfälligen Anschlüssen zu verbessern. Mittlerweile wird bei Anschlüssen, die tatsächlich eine höhere Qualität als theoretisch berechnet aufweisen, die Geschwindigkeit aber auch gegenüber der vertraglich vereinbarten erhöht.

       

      Es kann also durchaus sein, dass bei dir die Geschwindigkeit auch wieder erhöht wird, nachdem die Störung behoben ist (ist aber natürlich nicht sicher).

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Kunde58

      Kann ich dann auch davon ausgehen, dass im Laufe der nächsten Zeit seitens der Telekom die technisch bedingte Deckelung wieder aufgehoben wird?

      Kann ich dann auch davon ausgehen, dass im Laufe der nächsten Zeit seitens der Telekom die technisch bedingte Deckelung wieder aufgehoben wird?
      Kunde58
      Kann ich dann auch davon ausgehen, dass im Laufe der nächsten Zeit seitens der Telekom die technisch bedingte Deckelung wieder aufgehoben wird?

      Nö, warum wenn Du einen Vertrag wie hier hast?

       

       

      Kunde58

      Magenta Zuhause S, DSL 6000 RAM IP.

      Magenta Zuhause S, DSL 6000 RAM IP.
      Kunde58
      Magenta Zuhause S, DSL 6000 RAM IP.

      Was ihr hattet spielt doch überhaupt keine Rolle, da keinen Anspruch.

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      holzher24

      Nö, warum wenn Du einen Vertrag wie hier hast?

      Nö, warum wenn Du einen Vertrag wie hier hast?
      holzher24
      Nö, warum wenn Du einen Vertrag wie hier hast?

      Weil die Leitung - ohne Störung - mehr hergibt und der Vertrag nur das Minimum beschreibt.

       

       

      holzher24

      Was ihr hattet spielt doch überhaupt keine Rolle, da keinen Anspruch.

      Was ihr hattet spielt doch überhaupt keine Rolle, da keinen Anspruch.
       
      holzher24
      Was ihr hattet spielt doch überhaupt keine Rolle, da keinen Anspruch.
       

      Doch, es spielt eine Rolle. Weil es der Aussage widerspricht, dass ich nur 8 MBit/s haben könnte. Die Tatsachen sprechen dagegen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Kunde58

      Vertrag=Magenta Zuhause S, DSL 6000 RAM IP.

      Vertrag=Magenta Zuhause S, DSL 6000 RAM IP.
      Kunde58
      Vertrag=Magenta Zuhause S, DSL 6000 RAM IP.

      Das ist dein Vertrag für den du bezahlst.

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @HappyGilmore  schrieb:
      Das ist dein Vertrag für den du bezahlst.

      Richtig, das weiß ich aber bereits. Das sieht man daran, dass ich euche diese Info bereits in der Frage gegeben habe.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Ok, für mich hat sich das Thema erledigt. Die Tatsachen werden nicht zur Kenntnis genommen. Die Aussagen werden nicht begründet.

      Trotzdem danke für die Zeit.

      6

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      holzher24

      Nein, es wird gefragt wo er die vertraglich vereinbarte Deckelung findet bei 8 Mbit/s, diese gibt es nicht, da der Anschluss auf max 6 Mbit/s ausgelegt ist entsprechend dem Vertrag.

      Nein, es wird gefragt wo er die vertraglich vereinbarte Deckelung findet bei 8 Mbit/s, diese gibt es nicht, da der Anschluss auf max 6 Mbit/s ausgelegt ist entsprechend dem Vertrag.
      holzher24
      Nein, es wird gefragt wo er die vertraglich vereinbarte Deckelung findet bei 8 Mbit/s, diese gibt es nicht, da der Anschluss auf max 6 Mbit/s ausgelegt ist entsprechend dem Vertrag.

      Das mit den 8 Mbit/s ist halt etwas telekomisch eigenartig.

       

      Vertraglich zugesichert sind bei DSL 6000 RAM IP zwar nur rund 6 Mbit/s max., tatsächlich sinds auf DSL-Ebene aber rund 8 Mbit/s (Nutzdatenrate gut 7 Mbit/s).

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      holzher24

      diese gibt es nicht

      diese gibt es nicht
      holzher24
      diese gibt es nicht

      Genau das wäre die richtige Antwort gewesen. Es gibt keine vertragliche Deckelung.

       

      holzher24

      wieso sollte ich dann fargen wo der vertraglich vereinbarte Deckel auf 16 Mbit/s ist

      wieso sollte ich dann fargen wo der vertraglich vereinbarte Deckel auf 16 Mbit/s ist
      holzher24
      wieso sollte ich dann fargen wo der vertraglich vereinbarte Deckel auf 16 Mbit/s ist

      Nur weil du den Sinn der Frage des TE's nicht verstehst, kannst du sie doch trotzdem einfach beantworten. Der Hintergrund wird doch auch ganz verständlich im Startbeitrag erklärt. Die Frage wird gestellt, weil der letzte Techniker nun mal behauptet hat, es würde eine vertragliche Deckelung geben. In dem Zusammenhang ist es doch verständlich, dass man diese Frage hier stellt.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      ke2000-oi

      Es wird nicht gefragt ob es einen Anspruch auf eine höhere Geschwindigkeit gibt, sondern ob eine höhere Geschwindigkeit vertraglich ausgeschlossen wird. So schreibt ihr die ganze Zeit aneinander vorbei.

      Es wird nicht gefragt ob es einen Anspruch auf eine höhere Geschwindigkeit gibt, sondern ob eine höhere Geschwindigkeit vertraglich ausgeschlossen wird. So schreibt ihr die ganze Zeit aneinander vorbei.
      ke2000-oi
      Es wird nicht gefragt ob es einen Anspruch auf eine höhere Geschwindigkeit gibt, sondern ob eine höhere Geschwindigkeit vertraglich ausgeschlossen wird. So schreibt ihr die ganze Zeit aneinander vorbei.

      Ja genau. Rein rechtlich ist die Telekom raus. Also das Minimum wird geliefert. Insofern beanspruche ich nicht mehr im Sinne von der Vertrag würde nicht erfüllt.

       

      Die Abweichung 6 vs 8 MBit ist nun auch geklärt (s. meine vorherige Antwort). Somit auch die Aussage des Technikers heute.

       

      Dass ich von einem Minimum (statt richtigerweise Maximum) von 6 MBit ausging, ergab sich u.a aus der Aussage der Telekom-Mitarbeiterin. Ich musste mir über das Minimum bisher keine Gedanken machen, denn das war ja immer gewährleistet. Es ist ja hoffentlich menschlich auch verständlich, dass man wieder die ursprüngliche Leistung haben möchte, wie man sie jahrelang gewohnt war. Aus der tatsächlichen Leistung (13 Mbit) schloss ich darauf, dass das auch im vertraglichen Rahmen ist, denn sonst bekäme ich es ja nicht geliefert. Dass ich das nur "kulanzhalber"/"versehentlich" bekommen habe, habe ich bisher nicht geahnt. Ein Anspruch habe ich freilich nicht, aber ich find's trotzdem in 2022/23 etwas peinlich, nach Jahren plötzlich die Bremse reinzuhaun. Aber wer weiß, vielleicht war die ja doch nur technisch bedingt aufgrund der Störung und jetzt wird's wieder besser und am DSLAM wird demnächst wieder automatisch mehr freigegeben. (hey, man kann ja wohl noch hoffen Zwinkernd )

       

      Als ich Annex J bekam war's ja auch so, dass ich zunächst nur 8 MBit hatte. Alle paar Monate gab's (seitens der Telekom) nen Resync und es waren 9, 10, 11, 12, 13 . Darum hatte ich ja nicht gebeten, aber mich natürlich jeweils darüber gefreut (ich weiß, dass wir nicht von GBit reden Zwinkernd )

       

      Dank Dir

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Ich fasse zusammen:
      Niemand konnte bisher plausibel erklären, warum ein Vertrag, der ein Minimum von 6 MBit/s vorsieht, bei 8 MBit gedeckelt sein soll. Wäre er gedeckelt, hätte ich keine 13 MBit gehabt. 13 ist größer als acht. Desweiteren hat sich am Vertrag nichts geändert. Bitte logisch mitdenken: Wenn sich am Vertrag nichts ändert, die Leistung aber einbricht, dann handelt es sich um eine technische und nicht um eine vertragliche Gegebenheit. Könnt ihr mir soweit folgen? Folglich ist es unsinnig, es gebetsmühlenartig auf den Vertrag zu schieben, der ein Leistung von mehr als 8 MBit zulässt. Diese Grenze existiert nicht. Wenn doch, möge man sie mir zeigen. Dann hätte sich die Sache geklärt.

       

      Hätte es eine Vertragsänderung gegeben, die auf 8 MBit limitiert hätte mir das mitgeteilt werden müssen. Deswegen war ich sehr überrascht, als der Techniker meinte, es gäbe ein vertragliches Limit.

       

      Was hingegen stimmt, ist das derzeit technisch fixierte Limit von 8 MBit (s. "DSLAM-Datenrate Max"), um eine stabile Leitung zu gewährleisten. Das ist verständlich. Warum ist dieses Limit letztes Jahr von 13 auf 8 MBit heruntergesetzt worden? Weil es eine Störung gab. Wiederum bitte ich logisch zu folgen: Wenn nun die Störung beseitigt ist und die Leitungsqualität besser würde, besteht theoretisch die Möglichkeit, dass die Limitierung von 8 MBit wieder hochgesetzt wird. Das ist eine technische und keine vertragliche Angelegenheit. Meine Frage war, ob dies automatisch passiert. Ich kann es auch abwarten und mich überraschen lassen, denn offenbar weiß das hier niemand und es wurde auch nicht darauf eingegangen.

       

      thx anyway

      4

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Dein Vertrag sieht dies nicht vor, weil er DSL 6000 RAM IP beinhaltet, was ein Maximum von 6 Mbit/s (und eine Minimum von 2 Mbit/s) zusichert (tatsächlich ist das Maximum auf DSL-Ebene 8192 kbit/s).

      Dein Vertrag sieht dies nicht vor, weil er DSL 6000 RAM IP beinhaltet, was ein Maximum von 6 Mbit/s (und eine Minimum von 2 Mbit/s) zusichert (tatsächlich ist das Maximum auf DSL-Ebene 8192 kbit/s).
      Dein Vertrag sieht dies nicht vor, weil er DSL 6000 RAM IP beinhaltet, was ein Maximum von 6 Mbit/s (und eine Minimum von 2 Mbit/s) zusichert (tatsächlich ist das Maximum auf DSL-Ebene 8192 kbit/s).

      Ich richte mich nach Aussagen aus 1. Hand. Die Telekom-Mitarbeiterin teilte mir letztes Jahr im Gespräch mit, dass bei meinem Vertrag ein Minimum von 6 MBit/s gewährleistet sei.

       

      Aber wenn du sagst, dass die 6000 auf 8192 abgebildet werden, dann ist das eine hilfreiche Info. Von letzterem hat der Techniker dann offenbar gesprochen, denn mir waren nur die 6k bekannt. Somit wäre diese Abweichung immerhin geklärt.

       

      Mehr kann ich nicht mehr dazu beitragen. Glasfaser liegt vor der Tür. Sry, nicht von der Telekom. Das ist um einiges teurer, aber wenn man sich so querstellt.... mehr als eine Überlegung wert. Ich sage nur so viel: Es hat jahrelang einwandfrei funktioniert, und jetzt im Jahre 2022/2023 eine DSL-Leitung, die immer "offen" war und es dem Router und seiner Gegenstelle überlassen war, eine stabile Verbindung aufzubauen,  künstlich zu begrenzen (Störungsfreiheit vorausgsetzt), ist anlasslos und anachronistisch. Zumindest wäre eine Info darüber hilfreich gewesen, dass eine Begrenzung eingeführt wurde, die es vorher nachweislich nicht gab. Kann man machen, aber ist halt......

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @Kunde58 

      Du willst es einfach nicht verstehen, egal wie sich hier anwesende Telekommitarbeiter in ihrer Freizeit den Mund fusselig reden. Nimm die Glasfaser, dann kannst Du bei dem Anbieter einen 100 Mbit/s Vertrag abschließen und später fragen wo der vertraglich vereinbarte Deckel ist, da GF ja 1000 Mbit/s hergibt.

       

      Noch einen angenehmen Abend.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

       

      holzher24

      Du willst es einfach nicht verstehen

      Du willst es einfach nicht verstehen
      holzher24
      Du willst es einfach nicht verstehen

      Du, es gibt Menschen, die die Diskrepanz erklären können. Haben sie mittlerweile getan. Danke dafür. Das ist vorher nicht geschehen. Und solange unplausibles Gedöns palabert wird, werde ich nicht die Geduld verlieren und versuchen, eine Hauch von logischem Denken aus den Menschen herauzukitzeln.

       

      Frage #1 wurde geklärt und bei Frage #2 lasse ich mich überraschen, was die Zukunft bringt....

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Ach übrigens:

      Der Vertragabschluss 2011 lautete über "DSL 16000" d.h. bis zu 16 MBit (nicht 6, nicht 8 oder sonstwas). Das war noch Annex B.

      Durch die Umstellung auf Annex J ist die maximale Geschwindgkeit (lt Vertrag) offenbar von max 16 auf max 6 MBit gedrosselt worden. Aha, das ergibt Sinn. Nicht.

      (Seltsam, der Preis ist nicht von 35 € auf 25 € gedrosselt worden. Nur mal so zum nachdenken)

       

       

       

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @Kunde58  schrieb:
      Der Vertragabschluss 2011 lautete über "DSL 16000"

      Hab leichte Zweifel.

       

       

      Aber egal.

       

      Gute Nacht.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hab leichte Zweifel.

      Hab leichte Zweifel.
      Hab leichte Zweifel.

      Kannst du haben. Ich habe Gewissheit. Der Tarif war: "Call & Surf Comfort (5)". (genau so und nicht anders) Das weiß ich. Ich kann meine eigenen Vertragsunterlagen lesen.

       

      Leistungsbeschreibung:

      Kunde58_0-1695428807525.png

       

      So. Fünf Jahre später wird auf Annex J umgestellt. Natürlich steht "6000 ARM" irgendwo beschrieben, aber jetzt bitte einfach mal sich in meine Situation vesetzen:

      Wie bitte hätte ich annehmen können, dass die 6000 auf einmal für das Maximum stehen? Mehrere Argumente:

      a) Annex J ist zumindest nicht langsamer. Mit einer drastischen Deckelung ist nicht zu rechnen.

      b) Der Preis blieb gleich. Eine expliziten Hinweis auf die geänderte Deckelung gab es nicht.

      c) Die Folgejahre haben eine wesentlich höhere Leistung gezeigt. Auch das ist kein Hinweis darauf, dass der Vertrag nur bis 6 k geht.

      d) Wenn in 5/2022 Störungen auftreten und seitdem die speed runter ist von 13 auf 8, dann geht jeder normal denkende Mensch davon aus, dass dies aufgrund der Störungen passiert. Zeitlicher Zusammenhang. Einen vertraglichen Grund nimmt man da nicht an.

       

      Das auch noch: Nur auf Kundenwunsch wäre trotz der fehlenden Minimalvoraussetzungen der Tarif mit 2-6 MBit geschaltet worden. Das war aber nicht der Fall. Wäre faktisch technisch auch nicht zutreffend gewesen.

       

      Ente.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Kunde58

      Ach übrigens: Der Vertragabschluss 2011 lautete über "DSL 16000" d.h. bis zu 16 MBit (nicht 6, nicht 8 oder sonstwas). Das war noch Annex B. Durch die Umstellung auf Annex J ist die maximale Geschwindgkeit (lt Vertrag) offenbar von max 16 auf max 6 MBit gedrosselt worden. Aha, das ergibt Sinn. Nicht. (Seltsam, der Preis ist nicht von 35 € auf 25 € gedrosselt worden. Nur mal so zum nachdenken)

      Ach übrigens:

      Der Vertragabschluss 2011 lautete über "DSL 16000" d.h. bis zu 16 MBit (nicht 6, nicht 8 oder sonstwas). Das war noch Annex B.

      Durch die Umstellung auf Annex J ist die maximale Geschwindgkeit (lt Vertrag) offenbar von max 16 auf max 6 MBit gedrosselt worden. Aha, das ergibt Sinn. Nicht.

      (Seltsam, der Preis ist nicht von 35 € auf 25 € gedrosselt worden. Nur mal so zum nachdenken)

       

       

       

      Kunde58

      Ach übrigens:

      Der Vertragabschluss 2011 lautete über "DSL 16000" d.h. bis zu 16 MBit (nicht 6, nicht 8 oder sonstwas). Das war noch Annex B.

      Durch die Umstellung auf Annex J ist die maximale Geschwindgkeit (lt Vertrag) offenbar von max 16 auf max 6 MBit gedrosselt worden. Aha, das ergibt Sinn. Nicht.

      (Seltsam, der Preis ist nicht von 35 € auf 25 € gedrosselt worden. Nur mal so zum nachdenken)

       

       

       


      Das ist doch schon wieder Unsinn, Du schreibst doch selbst, dass Du einen Vertrag Magenta Zuhause S, DSL 6000 RAM IP hast, da ist es doch egal was 2011 angeblich mal abgeschlossen wurde.

      Ubrigens, von wegen Preis, hast Du mehr gezahlt wie Du jahrelang 13 Mbit/s hattest? Ich glaube kaum.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Das Bild welches uns du da zeigst beschreibt nur den Bandbreitenkorridor der in den Agb‘s beschrieben wird. Dein Vertrag bezieht sich aber auf einen „DSL 6000 RAM IP“. Mit Umstellung auf Annex J hat die Telekom andere Profile eingeführt die zu deinem Vertrag eben diese 8Mbit als Maximum darstellen welche der Port bei der Telekom ausspuckt. An der vertraglich zugesicherten Bandbreite hat sich somit nichts geändert.

      0

    • vor 2 Jahren

      BTW, 2012 wurde die Berechnungsgrundlage für die Bereitstellung von ADSL-Anschlüssen geändert, was dazu geführt hat, dass man danach eine höhere Geschwindigkeit bekommen konnte, obwohl sich physikalisch nix am Anschluss geändert hat.

       

      Beispiel: Mein Bruder hatte ursprünglich DSL 3000R und konnte nach der Änderung DSL 16000 RAM ohne Splitter (2) bekommen.

      0

    • vor 2 Jahren

      Hallo @Kunde58,

       

      wie ich sehe, hast du hier schon die richtigen Antworten erhalten.

       

      Es kommt die Geschwindigkeit an, die wir vertraglich zugesichert haben. Dass vorher mehr Bandbreite ankam ist/war schön, aber einen Anspruch darauf hast du leider nicht.

       

      Sollten noch Fragen offen sein, gib uns hier gerne Bescheid.

       

      Viele Grüße

       

      Katja M.

      0

    • vor 2 Jahren

      fun fact: Nach Störungsbehebung und 6 Tagen stabiler Verbindung wurde die Geschwindigkeit seitens der Telekom automatisch auf 10 MBit und am Folgetag auf 11,6 MBit hochgesetzt. Wie ich bereits sagte: Der ursprünglich abgeschlossene Vertrag lautet über 6-16 MBit. Die Umstellung auf Annex J rechtfertigt keine Drosselung auf 3-6 MBit.

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von