Solved

Wechsel zu ITU-T G.993.2 Annex Q/Annex-J: welches Modem?

6 years ago

Hallo liebe Community,

 

ich habe meinen EuroDOCSIS 3.0 Anschluss mit 200 Mbit/s Downstream bei Vodafone Kabel Deutschland gekündigt und möchte bei der Telekom jetzt einen ITU-T G.993.2 (?) Anschluss bestellen. Die Telekom hat mir mitgeteilt, dass sie selbst nur die Geräte "SpeedPort Smart 3" und "FritzBox 7590" anbietet.

 

Zu beiden Geräten sind im Internet keinerlei Informationen zu finden (Chipsatz/SoC, Firewall Throughput, RAM, ROM, Kernelversion etc.), die Software scheint zahlreiche Sicherheitslücken aufzuweisen und der HTTP-Dienst auf dem Gerät (lighthttpd?) lässt sich nicht deaktivieren. Aus diesem Grunde würde ich gerne zu einem professionelleren Gerät greifen. Bisher habe ich einen Linksys WRT1200ac mit Marvell 88W8864 Dual Core 1,33 Ghz, 128 MB ROM/Flash und 256 MB RAM an einem CISCO EuroDOCSIS-Modem auf OpenWRT (ohne LuCI) im Einsatz.

 

Gerne würde ich entweder meinen WRT1200ac behalten und einfach ein anderes Modem (kein "Router im Bridge-Modus"!) verwenden oder auf ein professionelleres Gerät umsteigen. Voraussetzung für Router wäre Linux mit einigermaßen anständigen Package-Maintainern und zügigen Patches.

 

Kann mir Jemand einen Router oder ein Modem empfehlen?

 

Vielen Dank und viele liebe Grüße,

 

Jan

1510

6

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      bis zu 100mbit /s kommt als Modem ein
      Zyxel VDSL2 Wireless Modem bzw.
      DrayTek Vigor 165 Supervectoring/VDSL2/ADSL2+ Modem (Annex-B) DE-AT-CH weiss  
      in Frage

       

      Als Router/Firewall dann was du willst solange es eine PPPoE Session aufbauen kann und und auf dem WAN Interface VLAN7 beherrscht.

       

      3

      Answer

      from

      6 years ago

      Danke für die schnelle Antwort.

       

      Das BNG der Telekom bekommt mein Gerät locker hin:

      https://openwrt.org/docs/guide-user/network/wan/isp-configurations#deutsche_telekom

       

      Mit dem Vigor 165 hatte ich auch schonmal geliebäugelt, der soll wohl aber auch 250 Mbits schaffen. Du schriebst, dass er nur bis 100 Mbits in Frage käme. Gibt es oberhalb der 100 Mbit/s Probleme mit dem Gerät?

       

      VG, Jan

      Answer

      from

      6 years ago

      @derjanni,

       

      der Vigor 130 war nur bis 100 Mbit ausgelegt, das Nachfolgemodell Vigor 165 kann auch SVDSL 250 MBit. Das Modem dann im MPoA-Brige-Modus betreiben. Denke aber auch an das VLAN7-Tagging (bevorzugt im nachgelagerten Router, kann zur Not aber auch der Vigor übernehmen).

      Answer

      from

      6 years ago

      upps, habe gar nicht gesehen, dass es der 165 war -- der geht in der tat bis 250mbit - ich hat den 130 im Kopf 

      Danke, für die Korrektur

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      @derjanni,

       

      der Vigor 130 war nur bis 100 Mbit ausgelegt, das Nachfolgemodell Vigor 165 kann auch SVDSL 250 MBit. Das Modem dann im MPoA-Brige-Modus betreiben. Denke aber auch an das VLAN7-Tagging (bevorzugt im nachgelagerten Router, kann zur Not aber auch der Vigor übernehmen).

      0

    • 6 years ago

      das VDSL2 Router/Bridge/Modem  Technicolor DGA4132 für 40 - 80 € alias "Tim hub" z.B. von Amazon Italien ist ein Geheimtip. Muß ned immer Fritz sein, Tim geht auch, sagen selbt echte Zyxelismus-Verfechter.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      1575

      0

      2

      Solved

      39418

      0

      3

      Solved

      in  

      1064

      0

      4