Solved
Welche Router der Telekom können im Bridge-Modus arbeiten?
1 year ago
Hallo zusammen!
Ich bin im Begriff, UDW (Unify Dream Wall) zu kaufen, und dafür brauche ich ein Modem, um double nat zu vermeiden. Allerdings bin ich ziemlich verwirrt von all den Fragen und Antworten in diesem Forum, wenn derzeit Telekom unterstützt Bridge-Modus in einem der Router Telekom bietet den Kunden.
Außerdem frage ich mich, ob ich den Speedport Smart 4 mit externer 5G -Antenne als Modem (im Bridge-Modus) verwenden könnte, um von der 5G -Backup-Leitung (und ihrer Geschwindigkeit) zu profitieren.
Im Moment habe ich Speedport Pro mit LTE -Sim-Karte und soweit ich sagen kann, unterstützt diese Routen nicht Braut-Modus überhaupt.
Ich möchte wirklich Telekom-Router zu halten, um Backup-Leitung (via SIM karte) zu haben, aber ich möchte double nat vermeiden, wenn ich UDW-Router haben.
Für jede Hilfe und jeden Tipp wäre ich sehr dankbar!
1204
15
This could help you too
4 years ago
1111
0
3
753
0
4
188
0
4
3857
1
4
1 year ago
Ich möchte wirklich Telekom-Router zu halten, um Backup-Leitung (via SIM karte) zu haben, aber ich möchte double nat vermeiden, wenn ich UDW-Router haben.
Geht nicht, du musst vor die UDW ein normales Modem setzen, Hybird etc kann da nicht funktionieren.
Du kannst dann aber ein Mobil-Backup an den 2. WAN-Port anschließen
Wenn das Modem unbedingt über die Telekom kommen muss dann zB der Zyxel VMG1312-B30A
1
Answer
from
1 year ago
das ist genau das, was ich will: zu setzen Speedport Smart 4 mit externen 5G -Antenne und setzen Sie es tun Bridge-Modus vor UDW, so dass es als ein vDSL-Modem + 5G arbeiten würde (und wenn DSL ausfällt, habe ich immer noch Internet über 5G -Sim-Karte von Telekom ohne zusätzliche Kosten für den Datentransfer) und dann kommt UDW als ein Router.
Ich bin verwirrt, weil in einigen Threads im Forum einige Leute behaupteten, dass der Speedport Smart 4 im Bridge-Modus über das Engineering-Menü arbeiten kann. Deshalb habe ich beschlossen, in der Community nachzufragen, wie der aktuelle Stand der Dinge ist.
Wenn das bei keinem der Router der Telekom möglich ist, dann muss ich wohl auf Daytek 167 als Modem zurückgreifen ¯\_(ツ)_/¯
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
5G -Backup-Leitung
Redest du nun wirklich von 5G Backup oder Hybrid?
Das sind 2 verschiedene Sachen.
5
Answer
from
1 year ago
Mit diesen Einstellungen kann ich bis zu 150 mbit/s erreichen. Wenn ich LTE ausschalte, sind es nur 90-94 mbit/s. Wenn DSL ausfällt, funktioniert das Internet immer noch über LTE . Ich mag diese Einrichtung, in Zukunft möchte ich sie durch eine 5G -Option ersetzen, aber die Tatsache, dass ich mit UDW als Router nicht in der Lage wäre, von dieser Einrichtung zu profitieren, lässt mich fragen, was hier die beste Option ist.
Answer
from
1 year ago
Redest du nun wirklich von 5G Backup oder Hybrid?
Da bei " 5G Hybrid" kein Backup mehr buchbar ist, spielt das auch keine Rolle.
Answer
from
1 year ago
Mit diesen Einstellungen kann ich bis zu 150 mbit/s erreichen. Wenn ich LTE ausschalte, sind es nur 90-94 mbit/s. Wenn DSL ausfällt, funktioniert das Internet immer noch über LTE . Ich mag diese Einrichtung, in Zukunft möchte ich sie durch eine 5G -Option ersetzen, aber die Tatsache, dass ich mit UDW als Router nicht in der Lage wäre, von dieser Einrichtung zu profitieren, lässt mich fragen, was hier die beste Option ist.
Mit diesen Einstellungen kann ich bis zu 150 mbit/s erreichen. Wenn ich LTE ausschalte, sind es nur 90-94 mbit/s. Wenn DSL ausfällt, funktioniert das Internet immer noch über LTE . Ich mag diese Einrichtung, in Zukunft möchte ich sie durch eine 5G -Option ersetzen, aber die Tatsache, dass ich mit UDW als Router nicht in der Lage wäre, von dieser Einrichtung zu profitieren, lässt mich fragen, was hier die beste Option ist.
Das geht nur mit Telekom Hardware, weil die Telekom das Problem von zwei getrennten, öffentlichen IP Adressen für den xDSL und den LTE Anschluss in deinem Speedport Pro auf eine öffentlich erreichbare IP Adresse für deinen Anschluss/Vertrag technisch umlegen muss.
Z. B. dein Download kommt mit 150 mbit/s rein und woher soll der Server im Internet von dem er kommt wissen, dass 100 mbits über xDSL und 50 mbìts über LTE geschickt werden sollen? Und, wie soll er Laufzeitunterschiede beider Verbindungen kennen? Sprich xDSL z. B. 12 ms und LTE z. B. 20 ms und sind die Daten schon angekommen über die andere Leitung?
D. H. auf Telekom Seite muss ein Server, der den Download entgegen nimmt zusammen mit diesem speziellen Hybrid Router, dafür sorgen, dass der Download mit 150 mbits in einem Stück ankommt ohne, dass die Verbindung das Pumpen anfängt.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Im Modem-Betrieb nutzt der Smart 4 nur das DSL.
0
1 year ago
Hallo zusammen! Ich bin im Begriff, UDW (Unify Dream Wall) zu kaufen, und dafür brauche ich ein Modem, um double nat zu vermeiden. Allerdings bin ich ziemlich verwirrt von all den Fragen und Antworten in diesem Forum, wenn derzeit Telekom unterstützt Bridge-Modus in einem der Router Telekom bietet den Kunden. Außerdem frage ich mich, ob ich den Speedport Smart 4 mit externer 5G -Antenne als Modem (im Bridge-Modus) verwenden könnte, um von der 5G -Backup-Leitung (und ihrer Geschwindigkeit) zu profitieren. Im Moment habe ich Speedport Pro mit LTE -Sim-Karte und soweit ich sagen kann, unterstützt diese Routen nicht Braut-Modus überhaupt. Ich möchte wirklich Telekom-Router zu halten, um Backup-Leitung (via SIM karte) zu haben, aber ich möchte double nat vermeiden, wenn ich UDW-Router haben. Für jede Hilfe und jeden Tipp wäre ich sehr dankbar!
Hallo zusammen!
Ich bin im Begriff, UDW (Unify Dream Wall) zu kaufen, und dafür brauche ich ein Modem, um double nat zu vermeiden. Allerdings bin ich ziemlich verwirrt von all den Fragen und Antworten in diesem Forum, wenn derzeit Telekom unterstützt Bridge-Modus in einem der Router Telekom bietet den Kunden.
Außerdem frage ich mich, ob ich den Speedport Smart 4 mit externer 5G -Antenne als Modem (im Bridge-Modus) verwenden könnte, um von der 5G -Backup-Leitung (und ihrer Geschwindigkeit) zu profitieren.
Im Moment habe ich Speedport Pro mit LTE -Sim-Karte und soweit ich sagen kann, unterstützt diese Routen nicht Braut-Modus überhaupt.
Ich möchte wirklich Telekom-Router zu halten, um Backup-Leitung (via SIM karte) zu haben, aber ich möchte double nat vermeiden, wenn ich UDW-Router haben.
Für jede Hilfe und jeden Tipp wäre ich sehr dankbar!
Router im Modem Modus funktioniert soweit mir bekannt mit jedem Telekom Router. Ist natürlich rausgeschmissene Resourcen gegen ein reines Modem.
5G kann kein Router im Modem Modus mitverwenden, weil er dafür Router sein muss um zu entscheiden was wo rüber läuft oder für Loadbalancing.
2
Answer
from
1 year ago
Router im Modem Modus funktioniert soweit mir bekannt mit jedem Telekom Router.
Ich kann in meinem Speedport Pro keine Einstellung finden, mit der ich ihn in den Bridge-Modus versetzen kann.
Answer
from
1 year ago
Lichtmast Router im Modem Modus funktioniert soweit mir bekannt mit jedem Telekom Router. Router im Modem Modus funktioniert soweit mir bekannt mit jedem Telekom Router. Lichtmast Router im Modem Modus funktioniert soweit mir bekannt mit jedem Telekom Router. Ich kann in meinem Speedport Pro keine Einstellung finden, mit der ich ihn in den Bridge-Modus versetzen kann.
Router im Modem Modus funktioniert soweit mir bekannt mit jedem Telekom Router.
Ich kann in meinem Speedport Pro keine Einstellung finden, mit der ich ihn in den Bridge-Modus versetzen kann.
Das bestätigt doch meine Aussage. Der Speedport Pro hat Hybrid und ein Bridge Modem Mode würde nicht funktionieren über zwei Einwahlpunkte. Modem Betrieb geht aber mit Smart 3/4 und den Vorgängern.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
Mit diesen Einstellungen kann ich bis zu 150 mbit/s erreichen. Wenn ich LTE ausschalte, sind es nur 90-94 mbit/s. Wenn DSL ausfällt, funktioniert das Internet immer noch über LTE . Ich mag diese Einrichtung, in Zukunft möchte ich sie durch eine 5G -Option ersetzen, aber die Tatsache, dass ich mit UDW als Router nicht in der Lage wäre, von dieser Einrichtung zu profitieren, lässt mich fragen, was hier die beste Option ist.
Mit diesen Einstellungen kann ich bis zu 150 mbit/s erreichen. Wenn ich LTE ausschalte, sind es nur 90-94 mbit/s. Wenn DSL ausfällt, funktioniert das Internet immer noch über LTE . Ich mag diese Einrichtung, in Zukunft möchte ich sie durch eine 5G -Option ersetzen, aber die Tatsache, dass ich mit UDW als Router nicht in der Lage wäre, von dieser Einrichtung zu profitieren, lässt mich fragen, was hier die beste Option ist.
Das geht nur mit Telekom Hardware, weil die Telekom das Problem von zwei getrennten, öffentlichen IP Adressen für den xDSL und den LTE Anschluss in deinem Speedport Pro auf eine öffentlich erreichbare IP Adresse für deinen Anschluss/Vertrag technisch umlegen muss.
Z. B. dein Download kommt mit 150 mbit/s rein und woher soll der Server im Internet von dem er kommt wissen, dass 100 mbits über xDSL und 50 mbìts über LTE geschickt werden sollen? Und, wie soll er Laufzeitunterschiede beider Verbindungen kennen? Sprich xDSL z. B. 12 ms und LTE z. B. 20 ms und sind die Daten schon angekommen über die andere Leitung?
D. H. auf Telekom Seite muss ein Server, der den Download entgegen nimmt zusammen mit diesem speziellen Hybrid Router, dafür sorgen, dass der Download mit 150 mbits in einem Stück ankommt ohne, dass die Verbindung das Pumpen anfängt.
0
1 year ago
Mein WLAN funktionirt am Tage einwandfrei,bbeim SMart2 ,nur eben in den Aben- und Nachtstunden stell der Router keine Verbindung her.
1
Answer
from
1 year ago
@reckert64 bitte bleibe doch bei deinem anderen Beitrag, danke.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from