Gelöst
Welcher Business Router für 5G/LTE Bonding (kein Backup) mit Telefonanlage, TAPI und VPN?
vor 2 Jahren
Hallo zusammen,
ich stehe aktuell vor der Herausforderung, dass wir unsere Internetleitung aufpeppen müssen. Leider kann uns die Telekom nicht mehr als 16MBits runter und 2MBits hoch liefern. Wir wollen aber Dienste aus der Cloud herauslösen und vor Ort hosten. Glasfaser oder Kabel gibt es nicht.
Jetzt gibt es die LTE oder 5G Router. Wie ich verstanden habe, stellen nicht alle ein Upgrade der Leitung dar, weil sie nur als Fallback/Backup dienen. Wir wollen aber ein Router, der beide Kanäle bündeln und die Last verteilen kann. Außerdem brauchen wir TAPI und VPN .
Leider habe ich keine DigiBox gesehen, die das könnte. Gibt es ein externes LTE / 5G Modem, das mit der Digibox vollumfänglich inkl. Telefonanlage funktionieren würde? Ich habe eine FritzBox LTE gefunden. Wie es aber scheint, bietet AVM kein TAPI mehr an. Ist das richtig? Gibt es da Abhilfe?
Und eine Frage zum Bonding: ist der Zugriff vom Internet auf den Internetanschluss auch durch das Bonding beschleunigt? Und ist das Bonding aktiv wenn man von außen auf die WAN IP vom DSL Anschluss zugreift?
Besten Dank für gute Hinweise
747
7
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
287
0
5
268
0
6
14389
0
5
vor 2 Jahren
221
0
2
vor 2 Jahren
stellen nicht alle ein Upgrade der Leitung dar, weil sie nur als Fallback/Backup dienen
Das ist zuerst eine Frage des Tarifs. Hybrid-Tarife verbinden DSL und LTE zu einem gemeinsamen Zugang. Nachteil: Du bist auf Hybrid taugliche Router angewiesen. Mit 5G ist das zurzeit nur der Smart 4. Das ist - genau wie alle Fritzboxen - ein Heimnetzrouter. Weiterer Nachteil: Als Hybridkunde wird man niedriger priorisiert - man bekommt die Datenrate, die übrig bleibt, nachdem die Mobilfunkkunden zuerst bedient wurden. Das können auch nahe 0,0 Mbit/s sein.
Aber warum wil man das DSL überhaupt nutzen, wenn 5G geht?
85€ kostet ein Mobilfunktarif ohne Begrenzung. Den darf man auch stationär benutzen.
Das DSL kann man ja als Backup belassen.
Ich kenne mittlerweile zwei Kunden, die das so machen. Der eine telefoniert noch über DSL, der andere lässt auch die Telefonie komplett über 5G laufen. Bei einem von beiden habe ich den Router eingerichtet, Lancom 1900EF. (Der hat keine Telefonie und kein WLAN). Beachte: 5G läuft im Netzwerkraum eher schlecht - Außenantennen können notwendig sein.
TAPI / CTI kann sicherlich die Telefonanlage. Oder der Anbieter der Cloud-Telefonie stellt eine Applikation zur Verfügung.
4
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Carsten_MK2 Wenn ich Sie richtig verstehe, besteht die Lösung dann aus einem Lancom + Telefonanlage dahinter? Ich habe nichts gegen LTE / 5G als Hauptleitung. Jedoch muss eben der Zugriff von außen gegeben sein und ipv4 wäre nicht schlecht.
@KugicVerstehe ich Sie richtig, dass es keine ipv4 mit LTE oder 5G Tarifen geben wird? Und Bonding für Zugriffe von außen ginge auch nicht? Also geht das nur für ausgehende Verbindungen?
Besten Dank
Antwort
von
vor 2 Jahren
Das liegt in der Natur vom Mobilfunk.
Das Netz der Telekom ist zudem IPv6 Only.
Aber eingehende Verbindungen sind nicht möglich, dafür gibt es bei GK eine extra Option.
Es gibt einen Test APN , damit bekommt man eine öffentliche IPv4. Dieser ist aber kein Vertragsbestandteil und kann jederzeit wegfallen.
Wenn ihr Server usw betreiben wollt, eignet sich Mobilfunk dafür nicht. Die Leistung ist nicht zugesichert. Von heut auf morgen kann da nur noch ein Bruchteil rauskommen.
Meine Empfehlung -> FTTH
Entweder über Mehr Breitband für Mich oder über den Link oben von @CyberSW
Antwort
von
vor 2 Jahren
die Lösung dann aus einem Lancom + Telefonanlage dahinter?
Lancom war nur ein Beispiel.
Wenn dich die mangelhafte Unterstützung von Telefonfunktionen an irgendeinem "Alles-in-einem"-Router stört, dann ist die Lösung eben eine Telefonanlage oder IP-Telefone, die sich mit einer virtuellen Telefonanlage auf Servern eines Anbieters verbinden ("Cloud-Telefonie").
Eine Erreichbarkeit von außen ist das Problem. Eines, dass sich lösen lässt - und sogar mit "Bonding" und ohne den Hybrid-Nachteil der "Resterampe". Der Erste, der LTE und DSL gebündelt hat, war eben nicht die Telekom, sondern Viprinet. Das ist ein kleiner Routerhersteller. Viprinet kann nicht auf die Gegenstellen der Telekom zugreifen, sondern benötigt einen Server im Netz, der eine hervorragende Anbindung hat und die über mehrere Verbindungen eintrudelnden Pakete bündelt. Eine sehr interessante Lösung: Zum Beispiel ein oder zwei DSL-Leitungen, ein LTE Modem bei Wodatphon, ein 5G Modem bei Telekom. Vier Kanäle, die alle gleichzeitig und dauerhaft die Verbindung zwischen dem Viprinetrouter und dem Server als Ausstieg ins Internet herstellen.
Ich habe Viprinet-Router noch nie selber konfiguriert, aber kenne die aus den Ü-Wagen des WDR. Die haben es einfach: DIe Gegenstelle ist ein Server in Köln, der über eine feste IP-Adresse stets von außen erreichbar ist.
Wie sieht es bei dir aus? Wie nutzst du VPN ? Ist eine Einwahl "anders herum" denkbar? Wenn es lediglich um eine handvoll Mitarbeiter an über IPv4 erreichbaren Arbeitsplätzen geht, wäre das ja möglich.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Leider kann uns die Telekom nicht mehr als 16MBits runter und 2MBits hoch liefern. Wir wollen aber Dienste aus der Cloud herauslösen und vor Ort hosten. Glasfaser oder Kabel gibt es nicht.
Dann sprich deinen Geschäftskundenberater einfach auf ne DeutschlandLAN Connect IP an.
Oder reiche die Anfrage online ein:
https://geschaeftskunden.telekom.de/internet-dsl-tarife/produkt/deutschlandlan-connect-ip
Die Telekom versorgt dich als Geschäftskunde auf Wunsch auch am A der Welt mit Glasfaser.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Das liegt in der Natur vom Mobilfunk.
Das Netz der Telekom ist zudem IPv6 Only.
Aber eingehende Verbindungen sind nicht möglich, dafür gibt es bei GK eine extra Option.
Es gibt einen Test APN , damit bekommt man eine öffentliche IPv4. Dieser ist aber kein Vertragsbestandteil und kann jederzeit wegfallen.
Wenn ihr Server usw betreiben wollt, eignet sich Mobilfunk dafür nicht. Die Leistung ist nicht zugesichert. Von heut auf morgen kann da nur noch ein Bruchteil rauskommen.
Meine Empfehlung -> FTTH
Entweder über Mehr Breitband für Mich oder über den Link oben von @CyberSW
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von