Gelöst
(wie Forum vom 04.08.2017) Speedport W724 Typ B unregelmäßige Verbindungsabbrüche und dann tot
vor 5 Jahren
Ich habe seit etwa einem halben Jahr, in letzter Zeit fast täglich (meist über Nacht) Verbindungsprobleme bei meiner Internetverbindung. Ich besitze den Router Speedport W724 Typ B. Wenn das Problem auftaucht, gibt es keine Verbindung zum Internet (W-Lan und Kabel). Am Router leuchten dann nur noch die Power und Link Leuchte sowie Wlan. Nach einem Reset des Routers verbindet sich dieser aber ganz normal und die Internetverbindung kommt wieder. Aber erst wenn ich diesen Reset durchführe. Wieso versucht der Router nicht selbst wieder die Verbindung aufzubauen? Glücklicher weise ist das Fernsehen nicht betroffen, da wir hierfür das "direkte" Kabelfernsehen verwenden. Vielleicht kann mir hier Jemand helfen, bevor ich das Gerät (seit 3 Jahren gemietet) austauschen lassen muss.
Als Anlage die aktuelle Statusmeldung des Routers zur DSL-Verbindung.
392
17
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1015
0
4
190
0
3
549
0
5
508
0
6
vor 5 Jahren
@Kurt.Bieniekwurde die Leitung mal geprüft?
Hier Kannst Deine Leitung mal Vorprüfen und auch eine Meldung absetzen
https://www.telekom.de/hilfe/hilfe-bei-stoerungen!
0
vor 5 Jahren
werden die Verbindungsabbrüche auch im Router unter "System-Meldungen" aufgezeichnet?
Ein Auszug wäre hilfreich.
Schöne Grüße
Florian Sa.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Lieber Helfer in der Not!
anbei habe ich die aktuelle Liste der Meldungen exportiert (...txt). Den Verlauf der letzten Störung zeigt der Screenshot (...jpg): Um 03.52.51 Uhr heute nacht hat der Speedport die Internet-Verbindung getrennt (sicher mit Grund), 03.54.56 Uhr war DSL wieder verfügbar und 04.35.11 Uhr war "DHCP aktiv" (was auch immer das ist). Eine Internet-Verbindung bestand jedoch nicht. Als wir dies bemerkten, schalteten wir den Router 08.51.50 Uhr aus und wieder ein, und kurz danach war die Verbindung wieder da. Wieso versucht der Speedport nicht von sich aus, wieder ans Netz zu gehen.
Im Zuge der Diagnose (wurde mir von einem Ihrer Kollegen empfohlen) war auch ein "Neustart" fällig. Nachdem ich diesen ausgelöst hatte, hat der Speedport wie erwartet abgeschaltet, dann aber nicht neu gestartet. Erst ein Aus- und Wiedereinschalten brachte ihn dazu, wieder die Verbindung zu suchen und dann auch zu finden.
Im Zuge dieser "Diagnose" kam auch die Frage, ob ich Powerline verwende (Screenshot anbei). Dies tue ich, denn das WLAN des Speedport kommt in manchen Zimmern nicht an, und ich kann nicht einfach Kabel dorthin legen. Wieso wird der Speedport durch Powerline beeinträchtigt? Der Powerline -Adapter ist doch nur ein LAN-Teilnehmer, und Powerline -Signale aus dem Stromnetz sollten über das Speedport-Netzgerät gar nicht in den Speeedport gelangen und erst recht nicht den Speedport daran hindern, eine unterbrochene DSL-Verbindung wieder aufzubauen.
Ich hoffe, dass Sie mit meinen Berichten etwas anfangen können
Mit freundlichen Grüßen
Kurt Bieniek
Anmerkung Oliver I.
2 Anhänge entfernt, da IP Adressen und Rufnummern zu sehen war.
20191115 Meldungen Router Ausfall.jpg
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Führst du tatsächlich ein Hardreset durch oder ziehst du nur den Stecker?
So wie ich das verstehe geht der Router offline, behält jedoch den Sync, aber geht nicht wieder online.
Wie sieht es denn bei dir hier aus?
Solltest du bei deinem Reset tatsächlich nur den Stecker ziehen, würde ich an deiner Stelle den Router wirklich einmal in den Auslieferungszustand versetzen und neu einrichten.
Ich gehe hier nämlich nicht von einer Leitungsstörung aus, sondern viel mehr das die Firmware spinnt.
Solche Fehler können u.a. auftreten, wenn bspw. eine Datensicherung mit altem Versionsstand in den Router zurück gespielt wird.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Lieber Herr von Bödefeld,
bisher hatte ich immer nur den Netzstecker (vom Netzgerät zum Speedport) gezogen und wieder herein gesteckt. Vor einem Reset mit Neu-Einrichten hatte ich immer gescheut, da wir für die Ersteinrichtung vor 3 Jhren ja einen Herrn von der Telekom bestellt hatten. Ber jetzt werde ich es doch mal versuchen. Die Bedienungsanleitung habe ich schon als pdf-Datei gespeichert, sodass ich hoffe, zurecht zu kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Kurt Bieniek
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich würde die Leitung gerne einmal durchmessen und genauer unter die Lupe nehmen.
Hinterlege mir dafür bitte die benötigten Daten in deinem Benutzerprofil http://bit.ly/Kundeninfos
Die von dir im Profil hinterlegten Daten können nur du und die Mitarbeiter der Telekom einsehen.
Schreib mir bitte eine kurze Nachricht, sobald die Daten hinterlegt sind.
Viele Grüße
Finn A.
5
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich habe in der angegebenen Stelle meine Kundennummer und die Rückruf-Telefonnummer eingetragen und "Sichern" betätigt. Ob es erfolgreich war, weiß ich nicht.
Probier nochmal.
Deine Profilinformationen sind leer.
Du kannst es allerdings nicht sehen.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Lieber Herr von Bödefeld,
als Powerline verwende ich fuba webjack 5040. Ich benötige Powerline , weil das WLAN des Speedport in einigen Zimmern zu schwach ist und ich kein Kabel dorthin verlegen kann. Unser Tarif ist Magenta zuhause M.
Ich kann nicht verstehen, weshalb Powerline Konflikte mit dem Vectoring verursachen soll. Das DSL-Signal mit Vectoring kommt ja über das in der Erde liegende Telefonkabel direkt an den Eingang des Routers, der Powerline -Adapter ist an einen LAN-Ausgang des Speedports angeschlossen und die Powerline -Signale gehen in die Stromleitung. Ich könnte noch verstehen, wenn unser Powerline mit dem von Nachbarhäusern kollidieren würde (meines Wissens nicht der Fall), aber wieso mit einem völlig separat liegenden Telefonkabel?
Vor allem aber: Mein Problem ist nicht, dass das Internet gelegentlich ausfällt, schließlich ist es ja digital, und digital bedeutet: mal geht es und mal geht es nicht. Mein Problem ist, dass der Speedport nach dem Ausfall nicht wieder eine Verbindung aufbaut, wenn das Internet wieder zur Verfügung steht, siehe beiliegenden Screenshot (03.54.26 Uhr DSL wieder verfügbar, aber erst nach Aus- und Wieder-Einschalten um ca. 9 Uhr wieder verbunden).
Mit freundlichen Grüßen
Kurt Bieniek
20191115 Meldungen Router Ausfall.jpg
Antwort
von
vor 5 Jahren
Das Eingeben der Nummern in das Profil funktioniert wohl nicht. Ich habe schon x-mal auf "Sichern" gedrückt, die Kundennummer mal mit und mal ohne Leerstellen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
leider hat die Eingabe der Kundendaten im Profil nicht funktioniert. Bitte versuche es noch einmal.
Viele Grüße,
Kai Daniel D.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich habe schon x-mal die Kundennummer (mal mit und mal ohne Leerzeichen) und die Telefonnummer eingegeben und auf "Sichern" gedrückt, immer wieder ohne Erfolg.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
jetzt hat die Eingabe funktioniert. Ich kann jetzt die Kundendaten aufrufen und mich um Lösungen kümmern.
Viele Grüße,
Kai Daniel D.
0
vor 5 Jahren
leider sehe ich hier keinen Lösungsbeitrag, deswegen frag ich nochmal vorsichtig nach. Läuft der Anschluss wieder, wie er soll oder ist noch Hilfe notwendig?
Freue mich auf Rückmeldung.
Beste Grüße
Julia U.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Liebes Telekom-hilft-Team,
nachdem wir den Fehler genau beschrieben hatten und Ihre Messungen in der Leitung wohl auch keine Fehler gezeigt hatten, kam ein Telekom-Mitarbeiter und hat sich den Router angesehen. Er fand eine Verbindung, die zwischen den Buchsen "Link" und "LAN" gesteckt war und offensichtlich dort nicht hingehört. Wir selbst hatten diese Verbindung nie gesteckt, vermutlich wurde sie schon beim Einrichten des Routers durch den damaligen Telekom-Mitarbeiter gesteckt. Wir selbst hatten nur neue Teilnehmer an LAN2 und LAN3 angeschlossen.
Jedenfalls ist der Fehler seit dieser Hilfe nicht mehr aufgetreten.
Ich kann mir zwar nicht erklären, wieso ein solcher Fehler erst nach 3 Jahren Betrieb diese Folgen nach sich zieht und vor allem nicht, wieso gerade mit diesem Verhalten (tagelange Normalfunktion, dann nach Internet-Störung kein Versuch, die Verbindung neu aufzubauen), hoffe aber, dass der Fehler jetzt behoben ist.
Ihr Mitarbeiter war sehr freundlich, insbesondere auch mit der Terminvereinbarung!
Herzlichen Dank an das Telekom-hilft-Team!
Heidemarie und Kurt Bieniek
P.S.: Kommt noch eine Abfrage der Kundenzufriedenheit?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Liebes Telekom-hilft-Team,
nachdem wir den Fehler genau beschrieben hatten und Ihre Messungen in der Leitung wohl auch keine Fehler gezeigt hatten, kam ein Telekom-Mitarbeiter und hat sich den Router angesehen. Er fand eine Verbindung, die zwischen den Buchsen "Link" und "LAN" gesteckt war und offensichtlich dort nicht hingehört. Wir selbst hatten diese Verbindung nie gesteckt, vermutlich wurde sie schon beim Einrichten des Routers durch den damaligen Telekom-Mitarbeiter gesteckt. Wir selbst hatten nur neue Teilnehmer an LAN2 und LAN3 angeschlossen.
Jedenfalls ist der Fehler seit dieser Hilfe nicht mehr aufgetreten.
Ich kann mir zwar nicht erklären, wieso ein solcher Fehler erst nach 3 Jahren Betrieb diese Folgen nach sich zieht und vor allem nicht, wieso gerade mit diesem Verhalten (tagelange Normalfunktion, dann nach Internet-Störung kein Versuch, die Verbindung neu aufzubauen), hoffe aber, dass der Fehler jetzt behoben ist.
Ihr Mitarbeiter war sehr freundlich, insbesondere auch mit der Terminvereinbarung!
Herzlichen Dank an das Telekom-hilft-Team!
Heidemarie und Kurt Bieniek
P.S.: Kommt noch eine Abfrage der Kundenzufriedenheit?
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von