Gelöst
Wird es eine Kooperation zwischen der Telekom und deutsche Glasfaser geben?
vor 8 Monaten
Hallo liebes Telekomteam,
Bei uns wird aktuell glasfaser ausgebaut. Leider durch die deutsche glasfaser. Die telekom hat sich zurückgezogen, weil der andere Anbieter mit dem Ausbau begonnen hat.
Da ich aber lieber bei der telekom bleiben würde stellt sich mir die Frage, ob eine Kooperation mit der deutschen glasfaser geplant ist, damit ich zukünftig einen glasfasertarif von der telekom erhalten kann.
Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung
1260
0
17
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (17)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
803
0
7
Akzeptierte Lösung
CobraCane
akzeptiert von
мαтαıмακı
vor 8 Monaten
Wird die Zukunft zeigen, derzeit ist dazu noch nichts bekannt
3
0
мαтαıмακı
vor 8 Monaten
Es wird eher keine geben @Christian00815
Denn da läuft auch ein Streit zwischen den beiden: https://www.golem.de/news/open-access-streit-zwischen-telekom-und-deutsche-glasfaser-geht-weiter-2407-186834.html
0
9
6 ältere Kommentare laden
RoadrunnerDD
Antwort
von
мαтαıмακı
vor 8 Monaten
Stand heute Vodafone mit den Business-Anschlüssen
Ach da schau an. Nur der hochpreisige Businessbereich. Warscheinlich lassen sich nur dort die hohen Anmietkosten ohne Verluste wirtschaftlich umsetzen.
0
CobraCane
Antwort
von
мαтαıмακı
vor 8 Monaten
Nur der hochpreisige Businessbereich.
Nein, nicht der hochpreisige Business-Bereich, der ganz normale Standard-Business-Bereicht mit FTTH , also Business Internet Glasfaser (wie bei Business Internet DSL). Kannst quasi vergleichen mit den BusinessGlasfaser-Tarifen der Telekom.
Der hochpreisige Bereich ist bei Vodafone dann Business Internet Connect mit dem sym. Leitungen die extra gebaut werden.
1
NDiTF
Antwort
von
мαтαıмακı
vor 8 Monaten
Schade, dann wird die Telekom zukünftig in einigen Gebieten einige Kunden verlieren, so zumindest meine Vermutung.
Das klingt meist so, als wäre das schlimm. Ich sehe das jedoch anders, die Telekom ist nun mal nicht (mehr) der einzige Kommunikationsnetzbetreiber in DE, das war so gewollt, kein Monopol mehr (Postreform). Und ich finde das auch durchaus gut so. Man könnte auch sagen, Konkurrenz belebt das Geschäft.
Die andere (durchaus auch gute) Variante wäre gewesen ein (stattliches) Monopol beim Kommunikationsnetz zu etablieren (bzw. beizubehalten). Aber dafür hat man sich in DE nun mal nicht entschieden.
Und damit ist vollkommen folgerichtig, dass die Telekom nicht mehr überall (attraktive) Kommunikationsanschlüsse anbieten kann/wird. Also einerseits wird sie in bestimmten Gebieten Kunden verlieren (ganz normal) aber in anderen (dort wo sie z.B. FTTH ausgebaut hat) ggf. wieder neue Kunden finden.
Edit und BTW:
Ich habe ja auch einige die bei der DG Kunde sind. Meine Erfahrungen mit der DG sind eher positiv. Wenn die DG ausbaut, wäre ich auch primär daran interessiert mit der DG den Vertrag abzuschließen. Der oft erwähnte Nachteil, dass man keine öffentliche IPv4 erhält, ist für mich nicht mehr so wichtig, es gibt ja IPv6 und das funktioniert mittlerweile gut. Es gibt zwar noch ein paar Ausnahmen (weil ein paar andere Kommunikationsnetzbetreiber oder auch Administratoren von Firmennetzwerken IPv6 "verschlafen" haben) aber das werden immer weniger.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
мαтαıмακı
Mister Burny
vor 8 Monaten
Eher unwahrscheinlich. Es gab 2 Pilotgebiete, das lief wohl nicht besonders gut...
1
0
Mister Burny
vor 8 Monaten
Und wenn die auch ohne Probleme verläuft. Eventuell haben sich ja in den Pilotprojekten größere Probleme für die Telekom aufgezeigt...
0
0
fdi
vor 8 Monaten
Vielleicht hat die Telekom auch aus Regio "ihre" Lehren gezogen und verzichtet aus Kosten-Nutzen-Denken da mal auf Kooperationen.
Und, wie schon gesagt, die DGF und der weitere Mitbewerb bekommen die Gelegenheit zu zeigen, was sie "alleine" auf die Beine stellen können.
Wenn man da 1 & 1 im Mobilfunk sieht, dann merkt man, dass etwas leichter gesagt als getan ist.
0
0
Christian00815
vor 8 Monaten
Kurzum ich bin von der Telekom enttäuscht weil Sie erst mitteilt wir bauen eure Region aus und ziehen jetzt den sog. SCHWANZ ein....
War schon alles Projektiert und sollte im 09.24 losgehen... ja es hieß erst wir bauen aus auch wenn DG ausbaut und was ist jetzt? Nix, hängen in Schacht!
Toll jetzt nur noch DG 😞
0
0
Mister Burny
vor 8 Monaten
War dann vermutlich nicht wirtschaftlich umsetzbar. Die Telekom ist halt eine Aktiengesellschaft, da kannst du den Anlegern nicht erklären wir bauen in Gebieten aus, in denen wir das Geld vielleicht (!) in 40 oder 50 Jahren mal wieder reingeholt haben.
0
0
Arcade_99
vor 8 Monaten
Mein Tipp: schließt den Vertrag bei deutsche Glasfaser ab und freue dich auf FTTH . Bei uns haben sie auch ausgebaut. Hätte ich die Wahl gehabt, wäre mir die Telekom, als ausbauen des Unternehmen auch lieber gewesen. Aber es hat auch mit deutsche Glasfaser alles unproblematisch funktioniert und die Leitung ist Welten stabiler, als es die Kupferleitung jemals gewesen ist.
aus meiner Sicht bist du auch immer am besten dran, wenn der Netzbetreiber auch gleichzeitig der Provider ist. Zumindest ich habe in der Vergangenheit im DSL Umfeld nie einen Vertrag bei 1&1 abgeschlossen, weil ich nicht wollte, dass bei Problemen 1&1, die Schuld auf die Telekom schiebt, und die Telekom mir nicht hilft, weil sie nicht mein Vertragspartner sind. Damit bin ich persönlich immer gut gefahren. andersherum würde ich jetzt auch nicht innerhalb des deutsche Glasfaser FTTH Netzes auf einen anderen Provider wechseln (wenn das möglich wäre), denn dann würde genau das gleiche drohen.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Christian00815