Gelöst

WLAN-Reichweite mit zweitem Speedport zu verbessern?

vor 7 Jahren

Hallo Community,

 

Besitze einen Speedport Smart. Leider reicht die WLAN Sendeleistung nicht aus, um alle Zimmer zuverlässig zu erreichen. Die Schwankungen führen dazu, dass die WLAN-Verbindung permanent abschmiert.

 

Versuchsweise auf halber Strecke einen Repeater installiert; leider hier das Problem, dass das Smartphone nun das WLAN, in welches er eingeloggt war, krampfhaft festhält, obwohl das andere Signal viel stärker war.

 

Ich besitze noch einen Speedport W724V - kann ich den irgendwie als Accesspoint verwenden? Habe zwar hier schon einige Anleitungen gefunden, jedoch, wenn ich es richtig verstanden habe, mussten beide Geräte mit einem LAN-Kabel verbunden sein. Das ist in meinem Fall aber nicht möglich. 

 

Auf halber Strecke hätte ich noch eine zweite TAE -Dose, die am Hausanschluss angeschlossen ist und somit zur Verfügung stünde.

 

Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich. Bitte aber so (ausführlich) antworten, dass auch ich als Laie es verstehe. Fröhlich

 

Danke im Voraus.

954

15

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    Für die Verbindung benötigst Du auf jeden Fall eine LAN-Verbindung. Die kann aber auch über Powerlanproduklte hergestellt werden.

     

    Aber

    Diese Konstellation behebt nicht das zweite Problem:

    Die Clients werden weiterhin ihre eigene Präferenz für die Netzwerkauswahl benutzen. Es ist in solch einer Konstellation meistens günstig, die WLAN unterschiedlich zu benennen, um ggf. manuell das stärkere Netz auszuwählen.

    Einige Produkte z.B. von AVM und anderen Hrstellern senden bei schwachem Signal dem Clienten eine Nachricht5: "Bitte such mal nach einem stärkeren Signal". Soetwas unterstützen Speedports aber nicht.

    Eine avM-Mesh-Lösung könnte das IMHO aber leisten.

    Zum Beispiel eine Fritzbox vornedran + 1 oder zwei AVM-Repeater sollten das leisten. Ich bin aber kein AVM-Spezie. Da könnte ggf. @Gelöschter Nutzer genauzer helfen.

    2

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    @Gelöschter Nutzer

     

    Ergänzend zu den Tipps von @Gelöschter Nutzer  hier noch etwas Lektüre

    zum Thema "Mesh":

     

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Erfahrungen-mit-quot-Mesh-quot-Systemen/m-p/2742380#M339117

     

     

    Hinweis: Falls ein Android-Handy vorhanden ist, bietet AVM eine hervorragende WLAN-App an.

                    Diese mißt nicht nur Datendurchsätze, sondern ermittelt auch Interferenzen durch 

                    andere WLAN-Netze.

     

    "Tiefergehende" Infos gerne auf Anfrage - ich habe drei Jahre Zeit in die Optimierung meines hausinternen WLAN-

    Netzes investiert - mit teilweise haarsträubenden Erlebnissen...

     

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Kann @Gelöschter Nutzer nur zustimmen, die Fritz!App WLAN ist ein tolles Instrument und stellt u.a. sehr schön optisch Überlagerungen am WLAN dar und hilft so den richtigen Kanal zu finden.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 7 Jahren

    Als Repeater kannst du den Speedport nicht verwenden, nur als Access-Point mit Netzwerkkabel.

     

    Der Smart verfügt aber über eine akzeptable WLAN-Leistung. Ist dieser richtig aufgestellt (auf Augenhöhe)?

    Du kannst z.B. den Repeatern von AVM eine vom Router abweichende SSID vergeben und dich so gezielt verbinden.

     

    Hier gibt es noch Tips zur Optimierung der WLAN-Verbindung:

     

    https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/heimnetzwerk-powerline-wlan/wlan-und-mehr/internetzugang-ueber-wlan-optimieren?samChecked=true&_CSRFToken=c026356c06e13c3826eb624441a0711b

    0

  • vor 7 Jahren

    @Gelöschter Nutzer: Wie groß ist denn Deine Wohnung, Haus? Der Smart hat ein sehr gutes WLAN.

     

    Die Schwankungen führen dazu, dass die WLAN-Verbindung permanent abschmiert.

    Die Schwankungen führen dazu, dass die WLAN-Verbindung permanent abschmiert.
    Die Schwankungen führen dazu, dass die WLAN-Verbindung permanent abschmiert.

    Sind das wirklich Schwankungen oder nur eine ungünstige Konfiguration. Der Smart zum Beispiel unterstützt wie die aktuellen FRITZ!Boxen das WLAN Band Steering, mit dem aber einige Clients nicht klarkommen. Daher ist es günstiger, für die beiden WLAN-Bereiche unterschiedliche WLAN-Namen zu vergeben. Gerade in Smartphones verschlimmbessern Einstellungen wie der "Intelligente Netzwechsel", daran ist meistens nichts intelligent, ein stabiles Arbeiten im Heim WLAN.

     

    Ein zweiter Speedport als AP, der dafür auch geeignet ist, kann zur Zeit nur ein Smart sein, der sich zum WLAN Access Point degradieren lässt. Vor anderen Speedports als AP ist dringend abzuraten.

     

    Gruß Ulrich

    10

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren


    @Gelöschter Nutzer schrieb:

    @Gelöschter Nutzer schrieb:

    Augenblicklich muss ich mit einem DLAN leben, was mich aufgrund des Stromverbrauchs doch etwas stört.

     


    Der Stromverbrauch älterer DLan-Teile ist schon schmerzhaft (wurden oft gut heiß). Bei neueren sollte das nicht so dramatisch sein.

    Ansonsten halte ich DLan für die zweitbeste Lösung, wenn LAN nicht möglich ist. Allerdings sollte der entfernte WLAN-Adapter dann nicht als Repater sondern als Accesspoint betrieben werden.

     

    Dein einziges Problem scheint mir somit die wenig optimierte Kanalwahl der Clients. Leider ist dies von Betriebssystem und Netzwerktreiber abhängig und kann wenig bis garnicht beeinflusst werden. Deshalb der Rat: Gebe den Netzwerken unterschiedliche Namen, dann kannst Du ggf. manuell das bessere auswählen.


    Hallo,

    nun, das von mir benutzte DLAN von Devolo ist eineinhalb Jahre alt, sollte also nicht mehr zu den Älteren gehören. Und obwohl es eine Inaktivitätsüberwachung mit Standby- bzw. Abschaltung hat, wird das Sendeteil schon tüchtig warm. Ist übrigens win Modell ohne WLAN, da der Pedant mit WLAN nur Probleme bereitet hatte (was durchaus auch an mir gelegen haben kann). Da ich aber beruflich zwingend auf ein stabiles Internet angewiesen bin, wählte ich dann eben die reine (D)-LAN-Variante (ohne WLAN).

    Vielen lieben Dank für die Beiträge und noch ein schönes Restwochenende.

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Zweite TAE ? Wie viele Adern hat das Kabel? 4 Paare wären super, dann hast du eine Kabelbrücke schon liegen. Zwar kein Gbit aber genug Power

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    http://www.strippenstrolch.de/4-1-8-altes-telefonkabel-zu-lan.html

     

    Guck mal, 100 Mbit sollten doch reichen oder, dafür stabil oder stabiler als Dlan

     

    Also 4 Adrig und dann an der Stelle dein Vorhaben mit dem Wlan erneut aufbauen. 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von